Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Die Lanzenstichszene bei Augustinus. Beobachtungen zur augustinischen Rezeption von Joh 19,31-37

Title: Die Lanzenstichszene bei Augustinus. Beobachtungen zur augustinischen Rezeption von Joh 19,31-37

Bachelor Thesis , 2017 , 25 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ann-Christin Bossuyt (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung der Interpretation Augustinus hinsichtlich der Lanzenstichszene.

Jedes Jahr an Karfreitag wird im Gottesdienst aus der johanneischen Passionsgeschichte, speziell aus der Perikope 19, 31-37, vorgelesen. Johannes ist der einzige von den insgesamt vier Evangelisten, der von einer Öffnung der Seite Jesu durch eine Lanze berichtet. Bereits Augustinus, „ein Meister des Wortes“ und Revolutionär „im Prozess der christlichen Traditionsbildung“, erkannte einen tieferen Sinn in der Durchbohrung der Seite Jesu und dem daraus fließenden Wasser und Blut. Seine Auslegungen zu dieser Perikope haben das Kirchenverständnis verändert und unser heutiges Verständnis von Ekklesiologie und Sakramentenlehre grundlegend bestimmt. Wie Augustinus diese Stelle genau interpretiert und wie er dabei sprachlich sowie stilistisch vorgeht, wird anhand seines 120. Vortrags über das Johannesevangelium in seiner Gemeinde in Hippo Regius untersucht. Die Hinführung bietet einen allgemeinen Überblick auf die Perikope aus der Passionsgeschichte des Johannes und leitet so in die Thematik ein. Nachdem die Bibelstelle inhaltlich wiedergegeben wurde, werden erste Deutungen der Öffnung der Seite Jesu aufgeführt.

Daraufhin folgt der Hauptteil, der sich auf die Lanzenstichszene bei Augustinus konzentriert. Zunächst wird Augustinus Lebensweg kurz dargestellt und ebenso kurz auf seine größten Werke eingegangen. Nach dieser Vorstellung Augustinus folgt eine Einleitung in die augustinischen Traktate über das Johannesevangelium. Neben einer Einordnung der Bedeutung der 124 Traktate über das Johannesevangelium innerhalb seiner exegetischen Arbeiten, beinhaltet dieser Teil auch allgemeine Fakten über die Vorträge zum Johannesevangelium. Der darauffolgende Teil beschäftigt sich mit den Beobachtungen zur augustinischen Rezeption der Perikope 19,31-37. Dies bildet den Kern der Bachelorarbeit. Dabei handelt es sich um die augustinische Vorstellung von der Herkunft der Kirche aus der Seitenwunde Christi.

Im Rahmen dieser Analyse sind nicht nur seine Interpretationsansätze interessant, sondern auch sein stilistisches Verfahren, mit dem er unter anderem die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft konstant aufrecht hält. Somit wird nicht nur die augustinische Deutung einzelner Begriffe und Elemente herausgestellt, sondern auch seine Vorgehensweise, wie er die Zuhörer an die Grundgedanken seiner Auslegung heranführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hinführung
  • Hauptteil - Die Lanzenstichszene bei Augustinus
    • Leben und Werk Augustinus
    • In lohannis evangelium tractatus (lo. ev. tr.)
    • Beobachtungen zur augustinischen Rezeption von Joh 19,31-37
      • Die Bitte an Pilatus
      • Die Öffnung der Seite Jesu
      • Der wahre Zeuge und die Prophezeiung der Schrift
    • Auswirkungen Augustinischer Überlegungen auf die Kreuzesdarstellung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert Augustinus' Auslegung der Lanzenstichszene in Joh 19,31-37 und untersucht dabei die Rezeption dieser Stelle in seinem Werk „In lohannis evangelium tractatus“ (lo. ev. tr.). Ziel ist es, Augustinus' Interpretation der Szene und deren Auswirkungen auf das Kirchenverständnis zu beleuchten.

  • Augustinus' Verständnis der Öffnung der Seite Jesu
  • Die Verbindung der Lanzenstichszene mit Ekklesiologie und Sakramentenlehre
  • Augustinus' sprachliche und stilistische Vorgehensweise bei der Auslegung
  • Der Einfluss Augustinischer Überlegungen auf die Kreuzesdarstellung
  • Die Rolle des „wahren Zeugen“ in der Lanzenstichszene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Augustinus' Interpretation der Lanzenstichszene im Rahmen der christlichen Traditionsbildung heraus.
  • Hinführung: Dieses Kapitel stellt die Perikope Joh 19,31-37 im Kontext der johanneischen Passionsgeschichte dar und beleuchtet die verschiedenen Deutungen der Öffnung der Seite Jesu.
  • Hauptteil - Die Lanzenstichszene bei Augustinus:
    • Leben und Werk Augustinus: Dieses Unterkapitel gibt einen kurzen Überblick über Augustinus' Lebensweg und seine bedeutendsten Werke.
    • In lohannis evangelium tractatus (lo. ev. tr.): Dieses Unterkapitel stellt die 124 Traktate über das Johannesevangelium in Augustinus' Werk dar und erläutert deren Bedeutung im Rahmen seiner exegetischen Arbeiten.
    • Beobachtungen zur augustinischen Rezeption von Joh 19,31-37: Dieses Unterkapitel analysiert Augustinus' Interpretation der Perikope und beleuchtet seine Vorstellung von der Herkunft der Kirche aus der Seitenwunde Christi.
    • Auswirkungen Augustinischer Überlegungen auf die Kreuzesdarstellung: Dieses Unterkapitel untersucht den Einfluss Augustinischer Überlegungen auf die künstlerische Gestaltung der Kreuzesdarstellung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Lanzenstichszene, Augustinus, Johannesevangelium, Ekklesiologie, Sakramentenlehre, Kreuzesdarstellung und der Rezeption der Perikope Joh 19,31-37 in der christlichen Tradition.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Lanzenstichszene bei Augustinus. Beobachtungen zur augustinischen Rezeption von Joh 19,31-37
College
University of Siegen
Grade
2,0
Author
Ann-Christin Bossuyt (Author)
Publication Year
2017
Pages
25
Catalog Number
V496124
ISBN (eBook)
9783668992627
ISBN (Book)
9783668992634
Language
German
Tags
lanzenstichszene augustinus beobachtungen rezeption
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Christin Bossuyt (Author), 2017, Die Lanzenstichszene bei Augustinus. Beobachtungen zur augustinischen Rezeption von Joh 19,31-37, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint