Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Perspektivwechsel, mit den Stufen zur Perspektivübernahme und deren Bedeutung für den Religionsunterricht.
Die Fähigkeit zur Perspektivübernahme gilt als kulturelle Basisleistung, die stets das Lernen begleitet. Es stellt sich die Frage ob, und wenn ja inwieweit, die Institution Schule zu dem Erlangen dieser Fähigkeit beiträgt, sie beeinflusst und unterstützt.
Nachdem die Hinführung mit dem Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg in das Thema eingeleitet hat, folgt der Hauptteil. Dieser besteht aus drei Teilen. Der erste Teil besteht aus einer kurzen allgemeinen Erläuterung zu der Didaktik des Perspektivwechsels. Anschließend wird das Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Kohlberg mit den Stufen zur Perspektivübernahme nach Selman zusammenführend dargestellt. Im zweiten Teil wird das zusammengeführte Modell von Kohlberg und Selman auf den kompetenzorientierten Kernlehrplan für das Fach katholische Religion angewendet. Dafür werden die Inhaltsfelder des Unterrichts einzeln analysiert und konkret herausgearbeitet, ob und inwieweit eine Didaktik des Perspektivwechsels im katholischen Religionsunterricht eine Rolle spielt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit möglichen Ansätzen, die in der Schule eingesetzt werden können, um die Fähigkeit zur Perspektivübernahme einzuüben und zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung - Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Kohlberg
- Hauptteil - Didaktik des Perspektivwechsels.
- Theorie des Perspektivwechsels im kompetenzorientierten Kehrlernplan für das Fach katholische Religion von der siebten bis zur neunten Jahrgangsstufe
- Ansätze zur Förderung des Perspektivwechsels
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Perspektivübernahme im katholischen Religionsunterricht an Gymnasien der siebten bis neunten Jahrgangsstufe. Sie analysiert den kompetenzorientierten Kernlehrplan und stellt die Frage, inwieweit die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Unterricht gefördert und genutzt wird.
- Analyse des kompetenzorientierten Kernlehrplans für katholisches Religion
- Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Kohlberg
- Stufenmodell zur Perspektivübernahme nach Selman
- Didaktik des Perspektivwechsels im Religionsunterricht
- Ansätze zur Förderung der Perspektivübernahme in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Rolle der Perspektivübernahme im katholischen Religionsunterricht und erläutert den Fokus der Untersuchung auf den Kernlehrplan der siebten bis neunten Jahrgangsstufe.
Hinführung - Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Kohlberg
Dieses Kapitel führt das Stufenmodell zur Moralentwicklung nach Kohlberg ein und erläutert seine drei Ebenen (präkonventionell, konventionell, postkonventionell) mit jeweils zwei Stufen. Es beschreibt die unterschiedlichen moralischen Urteile, die mit den einzelnen Stufen verbunden sind, und beleuchtet die Bedeutung von Perspektivübernahme in diesem Zusammenhang.
Hauptteil - Didaktik des Perspektivwechsels.
3.1 Theorie des Perspektivwechsels im kompetenzorientierten Kehrlernplan für das Fach katholische Religion von der siebten bis zur neunten Jahrgangsstufe
Dieses Kapitel untersucht den kompetenzorientierten Kernlehrplan für katholisches Religion und analysiert, ob und inwieweit die Didaktik des Perspektivwechsels in den Lehrinhalten berücksichtigt wird.
3.2 Ansätze zur Förderung des Perspektivwechsels
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Ansätze vor, die in der Schule eingesetzt werden können, um die Fähigkeit zur Perspektivübernahme zu fördern.
Schluss
Der Schlussteil fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage, ob und inwieweit die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im katholischen Religionsunterricht eine Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Perspektivübernahme, Moralentwicklung, Katholischer Religionsunterricht, Kompetenzorientierter Lehrplan, Stufenmodell, Kohlberg, Selman und Didaktik. Darüber hinaus beleuchtet sie wichtige Themen wie die Förderung sozialer Kompetenzen, die Entwicklung des moralischen Urteils und die Bedeutung von Perspektivübernahme für das Lernen.
- Quote paper
- Ann-Christin Bossuyt (Author), 2015, Perspektivwechsel im katholischen Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496131