Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Die Ableitung des Sollens aus dem Sein in John R. Searles "Sprechakte". Eine Beschreibung der Searle´schen Ableitung und ausgewählte Kritiken

Title: Die Ableitung des Sollens aus dem Sein in John R. Searles "Sprechakte". Eine Beschreibung der Searle´schen Ableitung und ausgewählte Kritiken

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Bastian Fischl (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In John Searles sprachphilosophischem Essay „Sprechakte“ ist die Ableitung eines Sollens aus dem Sein eine der am meisten diskutierten Passagen. Searle greift in dieser die klassische Vorstellung an, nach der aus deskriptiven Aussagen keine Wertaussagen ableitbar sind.

Die Folgende Arbeit beschreibt grundsätzliche Funktionalitäten der Searle´schen Ableitung und gibt einen Überblick über wesentliche Kritikansätze, unter besonderer Berücksichtigung der Ableitung von Aussage (1) nach (2). In erster Linie soll dabei nicht die Berechtigung der Ableitung selbst überprüft werden. Vielmehr sollen kritische Gegenpositionen dargestellt und deren Logik aufgezeigt werden. Eine Kritik der Kritiken wäre im Anschluss an diese Arbeit in einer weiterführenden Stellungnahme jedenfalls denkbar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ausgangssituation: klassisch-empirisches Modell
    • Funktion
    • Wahrheitsgehalt
    • Definitorische Abgrenzung
  • Searles Ansatz: Ein Angriff auf das klassisch-empirische Modell
  • Die Aussagenreihe
    • zu Aussage (1)
      • Voraussetzungen
      • Kritik
    • zu Aussage (2)
      • Voraussetzungen
      • Kritik
    • zu Aussage (3)
      • Voraussetzungen
      • Kritik
    • zu Aussage (4) / (5)
      • Voraussetzungen
      • Kritik
  • Schluss Persönliches Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Ableitung eines Sollens aus dem Sein in John R. Searles „Sprechakte“ zu beschreiben und ausgewählte Kritikansätze zu beleuchten. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung und Analyse der logischen Struktur der Kritik, nicht auf der Bewertung der Ableitung selbst. Die Arbeit fokussiert sich auf die Ableitung von Aussage (1) nach (2).

  • Das klassisch-empirische Modell der Sein-Sollen-Dichotomie
  • Searles Angriff auf das klassisch-empirische Modell
  • Die Ableitung von Wertaussagen aus deskriptiven Aussagen
  • Die Kritik an Searles Ableitung, insbesondere der Aussage (1) nach (2)
  • Die Logik der Kritikansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Searles „Sprechakte“ und die darin diskutierte Ableitung eines Sollens aus dem Sein als Ausgangspunkt der Arbeit vor. Kapitel 2 beschreibt das klassische empirische Modell der Sein-Sollen-Dichotomie, das die Grundlage für Searles Angriff darstellt. Kapitel 3 beleuchtet Searles Ansatz und seine Kritik an der traditionellen Trennung zwischen deskriptiven und normativen Aussagen. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der einzelnen Aussagenreihe von Searle, inklusive der Voraussetzungen und der Kritikpunkte. Im Fokus steht dabei die Ableitung von Aussage (1) nach (2).

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Sprachphilosophie, insbesondere mit der Sprechakttheorie nach John R. Searle. Im Zentrum steht die Frage der Ableitung eines Sollens aus dem Sein, wobei die klassische Unterscheidung zwischen deskriptiven und normativen Aussagen sowie der Angriff Searles auf dieses Modell im Vordergrund stehen. Die Analyse fokussiert sich auf die Logik der Kritik an Searles Ableitung, wobei die einzelnen Aussagenreihen, insbesondere die Ableitung von Aussage (1) nach (2), im Fokus stehen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ableitung des Sollens aus dem Sein in John R. Searles "Sprechakte". Eine Beschreibung der Searle´schen Ableitung und ausgewählte Kritiken
College
LMU Munich
Grade
1,00
Author
Bastian Fischl (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V496170
ISBN (eBook)
9783346007582
ISBN (Book)
9783346007599
Language
German
Tags
John Searle Searle soll sein Sprechakt empirisch klassisch austin tautologisch Tautologie versprechen Fischl Bastian Speech speech act Sprachspiele Sprachphilosophie Illokution illokutionär Proposition propositional Sprechakttheorie Wittgenstein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bastian Fischl (Author), 2017, Die Ableitung des Sollens aus dem Sein in John R. Searles "Sprechakte". Eine Beschreibung der Searle´schen Ableitung und ausgewählte Kritiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496170
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint