Einleitung
Seit Mitte der neunziger Jahre befindet sich der europäische Markt für Private Equity in einem eindrucksvollen Wachstumsprozess. Der jährliche Kapitalfluss in europäische Private Equity-Fonds stieg von 4,4 Mrd. Euro im Jahr 1995 auf über 25 Mrd. Euro im Jahr 2001.
In Nordamerika erlebte der Markt für Private Equity in den 80er Jahren ein starkes Wachstum. Dort kann dieser Bereich der Unternehmensfinanzierung bereits auf eine lange Tradition zurückblicken, so wurden unter anderem Microsoft und Intel mit Private Equity finanziert. In Nordamerika befindet sich auch der grösste Markt für Private Equity. Mit einem Investment von 62,8 Mrd. USD im Jahre 2001 entfallen 62% des Private Equity Investments auf Nordamerika.
Mit diesem rasanten Wachstum bildet Private Equity den in den letzten Jahren am schnellsten wachsenden Bereich der Unternehmensfinanzierung. Durch die Tendenz zur Substitution von Bankkrediten durch Kapitalmarktkredite bei Neugründungen stellt Private Equity heute eine
wichtige Finanzierungsquellen für Jung- und Wachstumsunternehmen dar.
Doch die Unsicherheit auf den Finanzmärkten ging auch auf dem Markt für Private Equity nicht spurlos vorbei. Der Kapitalfluss auf dem europäischen Private Equity-Markt hat sich wieder deutlich vom Rekordjahr 2000, wo 48 Mrd. Euro zuflossen, entfernt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PRIVATE EQUITY
- Definition von Private Equity
- Begriffsabgrenzung Private Equity – Venture Capital
- Finanzierungsstufen
- Risikoverlauf
- PRIVATE EQUITY ALS KAPITALANLAGE
- Entwicklung des Private Equity-Geschäftes
- Private Equity-Gesellschaften
- Investitionsinstrumente
- Probleme im Private Equity-Geschäft
- FINANZIERUNGSPROZESS
- Überblick
- Investoren
- Beteiligungsauswahl
- Finanzierungsformen
- Investitionen in Private Equity
- Betreuung und Wertsteigerung der Investition
- Exit
- PRIVATE EQUITY ALS ANLAGEKATEGORIE
- Rendite von Private Equity-Anlagen
- Der Diversifikationseffekt von Private Equity
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Private Equity als Instrument der Kapitalanlage. Sie beleuchtet die Entwicklung des Private Equity-Marktes, die verschiedenen Arten von Private Equity-Gesellschaften und Investitionsinstrumenten sowie die wichtigsten Phasen des Finanzierungsprozesses. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten von Private Equity-Investments im Vergleich zu traditionellen Anlageformen und bewertet deren Renditepotenzial sowie ihren Einfluss auf die Diversifikation eines Portfolios.
- Entwicklung und Bedeutung von Private Equity
- Charakteristika und Funktionsweise von Private Equity-Gesellschaften
- Phasen des Finanzierungsprozesses im Private Equity-Bereich
- Private Equity als Anlageklasse: Rendite und Diversifikation
- Risiken und Herausforderungen im Private Equity-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einführung in das Thema Private Equity und beleuchtet die Entwicklung des europäischen und nordamerikanischen Marktes. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Private Equity und grenzt den Begriff vom Venture Capital ab. Es werden zudem die verschiedenen Finanzierungsstufen im Private Equity-Geschäft erläutert. Im dritten Kapitel wird Private Equity als Kapitalanlageform betrachtet. Die Entwicklung des Private Equity-Geschäftes, die unterschiedlichen Private Equity-Gesellschaften und die verfügbaren Investitionsinstrumente werden vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Finanzierungsprozess im Detail. Es werden die beteiligten Akteure, die Auswahl des Investitionsobjekts, die Finanzierungsmöglichkeiten und die Phasen der Betreuung und Wertsteigerung der Investition sowie der Exit erläutert. Schliesslich werden im fünften Kapitel die Rendite von Private Equity-Anlagen und der Diversifikationseffekt von Private Equity-Investments im Vergleich zu traditionellen Anlageformen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Unternehmensfinanzierung und der Kapitalanlage, insbesondere im Bereich Private Equity. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Venture Capital, Finanzierungsrunden, Risikokapital, Unternehmensfinanzierung, Beteiligung, Buy-out, Exit-Strategien, Rendite, Diversifikation und Portfoliomanagement.
- Quote paper
- Lukas Haas (Author), 2003, Private Equity als Instrument der Kapitalanlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49619