Im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit steht die Frage, inwiefern der im Banat geborene Nikolaus Lenau durch seine Schriften auf die Reformbewegungen des Vormärz einwirken konnte und wie durch die Rezeption des Dichters in den Revolutionsjahren 1848/49 die Erinnerung an seine Gedanken und sein Wirken wachgehalten wurden.
Zur historischen Kontextualisierung wird im zweiten Kapitel zunächst auf die mit der Französischen Revolution und den Napoleonischen Kriegen verbundenen liberalen und nationalen Ideen von 1789 eingegangen, die Lenaus Jugend prägten. Im dritten Kapitel werden die Karlsbader Beschlüsse und Lenaus Umgang mit der Zensur thematisiert. Im vierten Kapitel werden der Durchbruch Lenaus in Schwaben sowie die vom Dichter bearbeiteten historischen Kulturräume und Sujets auf Basis der werkimmanenten peripheren Perspektive diskutiert. Außerdem wird auf den Zeitgeist eingegangen, der sich im Oeuvre Lenaus widerspiegelt. Das fünfte Kapitel setzt sich mit der Industrialisierung, der sozialen Frage und deren sozio-ökonomischen Implikationen auseinander, die Lenau in seinen Werken produktiv verarbeitete. Im vorletzten Kapitel wird der Fokus sowohl auf Lenaus Rezeption während den Revolutionen von 1848/49 als auch nach seinem Tod gelegt. Im letzten Kapitel folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Als im März des Revolutionsjahres 1848 die Wiener Revolution ausbrach und Staatsminister von Metternich gestürzt wurde, befand sich der seit 1844 unter schweren psychischen Störungen leidende und aufgrund der Zensur unter dem Pseudonym Nikolaus Lenau schreibende Nikolaus Niembsch (1802-1850) nur einige Kilometer vor der Donaumetropole in Oberdöbling in einer Pflegeanstalt. Diese in Folge einer Syphilis-Infektion und eines 1844 erlittenen Schlaganfalls verursachten Leiden des im Banat geborenen Dichters verhinderten es, dass sich Lenau zu diesen Vorgängen im Schicksalsjahr des „europäischen Völkerfrühling[s]“, der sich durch divergente Revolutionen auszeichnete, direkt äußeren konnte. Dennoch wurde in den revolutionären Vorgängen immer wieder auf Lenaus Gedanken und Werke sowie auf sein Schicksal Bezug genommen.
Die europäischen Revolutionen der Jahre 1848/49 kündigten sich bereits seit den 1820er Jahren in liberal- und national-motivierten Bewegungen an, nachdem auf dem Wiener Kongress ein restaurativer und antirevolutionärer Weg eingeschlagen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Der Einfluss Nikolaus Lenaus und die Dimensionen seines Werkes....
- 2. Die Ideen des Vormärz: Die Konsequenzen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege für Europa...........
- 3) Lenau und die Vormärz-Zensur: Die junge Generation begehrt auf..
- 4.) Die nationalen Erhebungen und liberalen Bewegungen der 1830er Jahre im Spiegel von Lenaus Lyrik und dessen Integration in den Kreis der schwäbischen Dichter .
- 4.1 Aus der Sicht der Peripherie: Lenaus revoltierende Helden…….…………..
- 4.2 Die wilden 1830er: Die Integration in den Dichterkreis Schwabens und die Polengedichte ...........
- 4.3 Lenaus Gespür für den liberalen Zeitgeist der 1830er und 1840er Jahre.
- 5.) Die sozioökonomischen Strukturbedingungen des Vormärz: Die soziale Frage, die Industrialisierung und die gesellschaftlichen Außenseiter in Lenaus Werk
- 6) Die Rezeption Lenaus in der zweiten Hälfte der 1840er Jahre und die mitteleuropäischen Revolutionen
- 6.1 Die erste Phase der Revolutionen: Lenau als Vorkämpfer der Pressefreiheit...
- 6.2 Herbstkrise und Sieg der gegenrevolutionären Kräfte
- 6.3 Die Rezeption des Albigenser-Werkes und der Kampf um Lenaus Erbe nach dessen Tod.
- 7) Zusammenfassung der Ergebnisse.
- 8.) Quellen- und Literaturverzeichnis...
- 8.1 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des Dichters Nikolaus Lenau auf die Reformbewegungen des Vormärz und die Rezeption seiner Gedanken und Werke in den Revolutionen von 1848/49. Sie beleuchtet die Frage, wie Lenau, trotz seines im Jahr 1844 einsetzenden geistigen Verfalls, die Ideen seiner Zeit prägte und wie seine Werke in den politischen Umbrüchen des Vormärz und der Revolutionen rezipiert wurden.
- Lenaus Einfluss auf die Reformbewegungen des Vormärz
- Die Rezeption Lenaus in den Revolutionen von 1848/49
- Der Einfluss von Lenaus Werken auf die deutsche Gesellschaft und die politischen Bewegungen seiner Zeit
- Lenaus Rolle in der literarischen und politischen Landschaft des Vormärz
- Die sozioökonomischen und kulturellen Kontexte, die Lenaus Werk prägten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet den Einfluss Nikolaus Lenaus und die Dimensionen seines Werkes. Es wird beleuchtet, wie Lenau, trotz seiner geistigen Erkrankung, die Ideen seiner Zeit prägte und wie seine Werke in den politischen Umbrüchen des Vormärz und der Revolutionen rezipiert wurden.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel thematisiert die Ideen des Vormärz und setzt sie in den Kontext der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege. Es beleuchtet, wie die liberalen und nationalen Ideen dieser Zeit auf die junge Generation wirkten und wie diese Gedanken in Lenaus Werk reflektiert werden.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Zensur auf Lenau und die junge Generation im Vormärz. Es wird aufgezeigt, wie Lenau mit den repressiven Maßnahmen der Regierung umging und wie seine Werke in diesem Kontext entstanden sind.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel analysiert Lenaus Durchbruch in Schwaben und seine Integration in den Kreis der schwäbischen Dichter. Es wird gezeigt, wie seine Lyrik die nationalen Erhebungen und liberalen Bewegungen der 1830er Jahre widerspiegelt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die sozioökonomischen Strukturbedingungen des Vormärz, die soziale Frage, die Industrialisierung und die gesellschaftlichen Außenseiter in Lenaus Werk.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel behandelt die Rezeption Lenaus in der zweiten Hälfte der 1840er Jahre und die mitteleuropäischen Revolutionen. Es analysiert, wie Lenau in den revolutionären Umbrüchen von 1848/49 rezipiert wurde und wie seine Gedanken auf die politischen Ereignisse einwirkten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie den Vormärz, die Revolutionen von 1848/49, Nikolaus Lenau, die Zensur, den Liberalismus, den Nationalismus, die soziale Frage, die Industrialisierung, die gesellschaftlichen Außenseiter und die Rezeption literarischer Werke im politischen Kontext. Sie fokussiert sich auf die Analyse der Beziehung zwischen Literatur und Politik, wobei die Werke Lenaus als Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen im Vormärz und in den Revolutionen von 1848/49 dienen.
- Arbeit zitieren
- Nils Marvin Schulz (Autor:in), 2018, Nikolaus Lenau im Vormärz und seine Rezeption in den Revolutionen von 1848/49, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496242