Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Aktives Management von Aktienfonds. Ein Auslaufmodell?

Title: Aktives Management von Aktienfonds. Ein Auslaufmodell?

Bachelor Thesis , 2019 , 78 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: René Zeltner (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden, ob das aktive Management von Aktienfonds ein Auslaufmodell ist. Dies geschieht durch Vergleiche unterschiedlicher fachlicher Literaturen sowie durch Einbeziehung zahlreicher Studien und eigenen Untersuchungen.

In Zeiten der Niedrigzinspolitik erhalten Sparer in Deutschland kaum noch Zinsen auf die eigenen Ersparnisse. Nun drohen auch noch steigende Gebühren, wie Kosten für das Halten von Girokonten, Abwicklungen von Buchungen sowie Erhöhungen der Kreditkartengebühr bei der Hausbank. Sparer, die dem Trend der sinkenden Kaufkraft durch das Sparen entgegenwirken wollen, erkundigen sich folglich nach alternativen Anlagemöglichkeiten überwiegend bei Ihrer Bank. Da Aktienanlagen im Vergleich zu anderen Spekulationsobjekten eine langfristige Aufwärtsentwicklung aufweisen, bieten die Bankberater den Kunden überwiegend aktiv gemanagte Aktienfonds an. Das sind Investmentfonds, die komplett oder zum größeren Anteil in Aktien investieren.

Problematisch in Bezug auf das Thema ist, dass aktiv gemanagte Aktienfonds zunehmend in der Kritik stehen. Aktives Fondsmanagement wird mehr einem Glücksspiel gleichgesetzt. Studien beweisen, dass nur wenige aktive Fondsmanager überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen. Als Alternative zu den aktiv gemanagten Aktienfonds kristallisieren sich zunehmend passiv gemanagte Aktienfonds heraus. Bei diesem Management handelt es sich nicht mehr um die Analysen und Bewertungen von Fondsmanagern, sondern um eine Nachbildung eines bestimmten Index. Sogar der Starinvestor Warren Buffet rät Anlegern vorzugsweise in passiv anstatt in aktiv gemanagte Fonds zu investieren. Ein Trend gegen das aktive Fondsmanagement scheint sich anzubahnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aktiv gemanagte Aktienfonds - ein Auslaufmodell?
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Struktur und Aufbau
  • Theorien des Fondsmanagements
    • Portfoliotheorie
      • Risiko
      • Diversifikation
    • Effizienzmarkthypothese
    • Capital Asset Pricing – Modell
    • Behavioral Finance
    • Wertpapieranalyse
      • Fundamentale Analyse
      • Technische Analyse
      • Random Walk
  • Aktienfonds
    • Begriffserklärung Aktienfonds
  • Aktiv gemanagte „Aktienfonds“
    • Definition aktiv gemanagte Aktienfonds
    • Funktion & Zielsetzung
    • Kosten
    • Vorbilder des aktiven Investierens
      • Warren Buffett
      • Peter Lynch
      • Charlie Munger
  • Passiv gemanagte Aktienfonds
    • Begriffserklärung Indexfonds
    • Funktion & Zielsetzung
    • Replikationsmethoden
      • Physische Replikation
      • Optimiertes Sampling
      • Synthetische Replikation
    • Kosten
  • Robo Advisor
    • Begriffserklärung Robo Advisor
    • Funktion & Zielsetzung
    • Entwicklung
    • Erkenntnisse
    • Kosten
  • Aktive vs. Passiv gemanagte Aktienfonds
    • Kostenvergleich
    • Wachstumsvergleich
    • Performance-Vergleich
      • DAX
      • MSCI World
  • Evaluierung und Erkenntnisse
    • Vor-/ Nachteile aktiv gemanagter Aktienfonds
    • Zusammenfassende Beurteilung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob aktiv gemanagte Aktienfonds im Vergleich zu passiven Anlageformen wie Indexfonds oder Robo-Advisorn an Relevanz verlieren und somit als Auslaufmodell gelten können. Die Arbeit analysiert die relevanten Theorien des Fondsmanagements und beleuchtet die Funktionsweise und die Entwicklung sowohl aktiv als auch passiv gemanagter Aktienfonds. Sie betrachtet die jeweiligen Vor- und Nachteile, insbesondere im Hinblick auf Kosten und Performance, und untersucht die Bedeutung von Robo-Advisorn im Kontext der Entwicklung des Anlagemarktes.

  • Theorien des Fondsmanagements (Portfoliotheorie, Effizienzmarkthypothese, CAPM, Behavioral Finance, Wertpapieranalyse)
  • Funktionsweise und Entwicklung aktiv und passiv gemanagter Aktienfonds
  • Kostenvergleich und Performance-Vergleich von aktiven und passiven Fonds
  • Robo Advisor und ihre Bedeutung im Kontext des Anlagemarktes
  • Evaluierung der Vor- und Nachteile aktiv gemanagter Aktienfonds

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung – In diesem Kapitel werden die Problemstellung, die Zielsetzung und die Struktur der Bachelorarbeit dargelegt.
  • Kapitel 2: Theorien des Fondsmanagements – Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Theorien des Fondsmanagements, wie die Portfoliotheorie, die Effizienzmarkthypothese, das Capital Asset Pricing Modell (CAPM), Behavioral Finance und die Wertpapieranalyse.
  • Kapitel 3: Aktienfonds – In diesem Kapitel wird der Begriff „Aktienfonds“ definiert.
  • Kapitel 4: Aktiv gemanagte Aktienfonds – Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise, die Zielsetzung und die Kosten aktiv gemanagter Aktienfonds. Es werden auch die Vorbilder des aktiven Investierens, wie Warren Buffett, Peter Lynch und Charlie Munger, vorgestellt.
  • Kapitel 5: Passiv gemanagte Aktienfonds – Dieses Kapitel behandelt die Funktionsweise, die Zielsetzung, die Replikationsmethoden und die Kosten von passiv gemanagten Aktienfonds, auch bekannt als Indexfonds.
  • Kapitel 6: Robo Advisor – Dieses Kapitel definiert den Begriff „Robo Advisor“ und erläutert seine Funktionsweise, Zielsetzung, Entwicklung und Kosten. Es werden zudem wichtige Erkenntnisse aus der Entwicklung dieses Anlageformats herausgestellt.
  • Kapitel 7: Aktive vs. Passiv gemanagte Aktienfonds – In diesem Kapitel werden die Kosten, das Wachstum und die Performance von aktiven und passiven Aktienfonds verglichen. Es werden die Ergebnisse von Performance-Vergleichen mit dem DAX und dem MSCI World Index präsentiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Bachelorarbeit sind: Aktiv gemanagte Aktienfonds, passiv gemanagte Aktienfonds, Indexfonds, Robo Advisor, Portfoliotheorie, Effizienzmarkthypothese, CAPM, Behavioral Finance, Wertpapieranalyse, Kosten, Performance, Wachstum, DAX, MSCI World, Auslaufmodell.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
Aktives Management von Aktienfonds. Ein Auslaufmodell?
College
University of applied Sciences Regensburg
Grade
1,7
Author
René Zeltner (Author)
Publication Year
2019
Pages
78
Catalog Number
V496265
ISBN (eBook)
9783346012326
ISBN (Book)
9783346012333
Language
German
Tags
aktives management aktienfonds auslaufmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Zeltner (Author), 2019, Aktives Management von Aktienfonds. Ein Auslaufmodell?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496265
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint