Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Migrationsspezifische Bildungsungleichheit am Ausbildungsmarkt in Deutschland

Titel: Migrationsspezifische Bildungsungleichheit am Ausbildungsmarkt in Deutschland

Hausarbeit , 2019 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sophia Linten (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Ursachen sind für die migrationsspezifische Bildungsungleichheit beim Übergang in eine Berufsausbildung verantwortlich? Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden in Kapitel zwei der Arbeit zunächst drei Theorien vorgestellt, welche migrationsspezifische Ungleichheit auf verschiedene Weise erklären.

Zuerst wird die Theorie von Raymond Boudon erläutert, welcher sich auf primäre und sekundäre Herkunftseffekte beruft. Daraufhin werden zwei Diskriminierungsansätze dargestellt, welche die Ursache für Ungleichbehandlung von Personen mit anderer Ethnie und Herkunft bei den Unternehmen suchen, jedoch jeweils einen anderen Ansatz verfolgen. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand aufgezeigt, welcher konkrete Ursachen für die migrationsspezifische Bildungsungleichheit beim Übergang in eine Berufsausbildung aufdecken soll. Zunächst werden die primären und sekundären Herkunftseffekte dargelegt, welche den Zugang zu einer beruflichen Ausbildung beeinflussen. Daraufhin werden Studien vorgestellt, welche die Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt untersucht haben.

Die Ergebnisse sollen den vorgestellten Diskriminierungstheorien zugeordnet und diskutiert werden. Ein Fazit fasst in Kapitel vier abschließend alle wichtigen Ergebnisse zusammen. Darüber hinaus werden Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, welche den Übergang von Personen mit Migrationshintergrund in eine Berufsausbildung erleichtern könnten. Im Rahmen dieser Arbeit soll keine bestimmte Migrantengruppe untersucht werden, da Unternehmen Bewerbungen von Personen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund erhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie
    • 2.1 Der Erklärungsansatz für migrationsspezifische Bildungsungleichheit nach Boudon
    • 2.2 Theoretische Diskriminierungsansätze auf dem Arbeitsmarkt
      • 2.2.1 Statistische Diskriminierung
      • 2.2.2 Präferenzbasierte Diskriminierung
  • 3 Einflussfaktoren auf den Übergang von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in eine Berufsausbildung
    • 3.1 Primäre Herkunftseffekte
    • 3.2 Sekundäre Herkunftseffekte
    • 3.3 Diskriminierung im Auswahlprozess
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Ursachen für migrationsspezifische Bildungsungleichheit beim Übergang in eine Berufsausbildung in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Analyse von Theorien und empirischen Befunden, die die Herausforderungen für Jugendliche mit Migrationshintergrund im Ausbildungsmarkt beleuchten.

  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit, insbesondere Boudons Modell der primären und sekundären Herkunftseffekte
  • Diskriminierungsansätze auf dem Arbeitsmarkt, wie statistische und präferenzbasierte Diskriminierung
  • Einflussfaktoren, die den Übergang von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in eine Berufsausbildung beeinflussen, wie familiäre Ressourcen, Bildungssystem und Auswahlprozesse
  • Analyse von empirischen Studien zu Diskriminierungserfahrungen im Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
  • Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Ausbildungsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit ein und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen, darunter Boudons Ansatz der primären und sekundären Herkunftseffekte sowie Theorien zur Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Kapitel 3 untersucht konkrete Einflussfaktoren auf den Übergang von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in eine Berufsausbildung, darunter familiäre Ressourcen, Bildungssystem und Diskriminierung im Auswahlprozess. Das Kapitel beleuchtet auch Ergebnisse von empirischen Studien zu diesem Thema.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der migrationsspezifischen Bildungsungleichheit, dem Übergang in eine Berufsausbildung, Boudons Herkunftseffekte, statistische und präferenzbasierte Diskriminierung, familiäre Ressourcen, Bildungssystem, Auswahlprozesse, empirische Studien und Handlungsmöglichkeiten zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migrationsspezifische Bildungsungleichheit am Ausbildungsmarkt in Deutschland
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Soziologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
2,0
Autor
Sophia Linten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
14
Katalognummer
V496292
ISBN (eBook)
9783346010353
ISBN (Buch)
9783346010360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildungsungleichheit Migration Primäre und Sekundäre Herkunftseffekte Boudon Statistische und Präferenzbasierte Diskriminierung Ausbildungsmarkt Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophia Linten (Autor:in), 2019, Migrationsspezifische Bildungsungleichheit am Ausbildungsmarkt in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496292
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum