Nur wenige Sekunden reichen aus, und schon machen wir uns ein erstes Bild vom unseren Gegenüber, entscheiden über Sympathie oder Ablehnung, wenn wir ein Logo oder eine Anzeige sehen, einen Brief bekommen oder eine Broschüre in der Hand halten: Das Äußere bestimmt, ob uns das Unternehmen sympathisch ist, ob wir etwas kaufen oder unser Geld investieren wollen. Markenunternehmen setzen heute auf Erlebnisräume und vor allem auf außergewöhnliche Architektur, um die Kunden zu locken.
Ziel dieser Arbeit war es, plausible Kriterien für Architektur als innovative Marktkommunikation zu finden. Kann man Architektur in Form eines Corporate Design Konzeptes strategisch platzieren? Welche Auswirkungen hat die Architektur eines Gebäudes auf den Kunden und auf die Stakeholder. Dient es der Motivation und welche Bedeutung wird die Anwendung von Corporate Identity in Form von Architektur in unserer Zukunft haben? All diese Fragen werden an dieser Stelle erörtert, betrachtet und aus den verschiedensten Perspektiven behandelt. Die Praxisnähe und die unterschiedlichen Betrachtungsweisen, ob Markenunternehmen oder Städtearchitektur runden die Analyse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Corporate Identity – Corporate-Design
- Elemente und ihre Eigenschaften
- Visualisierung der Unternehmensidentität
- wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil
- Architektur
- Corporate architecture als Werkzeug einer strategischen Unternehmensführung
- Postmoderne Architektur als Markenträger
- Instrumente des Environmental Design
- Louis Vuitton, BMW und Allianz-Arena - architektonische Muskelspiele
- Artefakte und visuelle Darstellung
- Öffentlicher Raum – Bedeutungswandel der Stadt
- Schluss
- Auswirkungen auf den Kundenkreis
- ,,Nur wer sich unterscheidet, hat auch eine Chance bemerkt zu werden?"
- Corporate-architecture, als das weltweite Zentrum aller Markenaktivitäten?
- Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem zunehmenden Stellenwert von Corporate Identity, die sich in den letzten Jahren zu einer strategischen Unternehmeraufgabe entwickelt hat. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Architektur als innovatives Mittel der Marktkommunikation eingesetzt werden kann, um die Unternehmensidentität zu stärken und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu generieren.
- Die Bedeutung von Corporate Identity und Corporate Design für den Unternehmenserfolg
- Die Rolle der Architektur als strategisches Instrument der Unternehmensführung
- Die Verbindung zwischen Architektur und Markenbildung
- Die Anwendung von Corporate Architecture bei bedeutenden Unternehmen wie Louis Vuitton, BMW und Allianz Arena
- Der Einfluss von Architektur auf den Kundenkreis und den Bedeutungswandel in der Stadt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Corporate Identity und Corporate Design für den Erfolg von Unternehmen. Sie veranschaulicht dies anhand von Beispielen aus der Modebranche, insbesondere dem Wandel von Coco Chanels Boutique zur architektonischen Großzügigkeit des „Chanel Ginza Building“ in Tokio.
- Corporate Identity – Corporate-Design: Dieses Kapitel definiert und erklärt die Begriffe Corporate Identity und Corporate Design. Es beleuchtet den Prozesswandel im Unternehmen, die Notwendigkeit eines Leitbildes und die Bedeutung der Unternehmenskommunikation. Die Elemente und Eigenschaften von Corporate Design werden erläutert.
- Architektur: Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Corporate Architecture als strategisches Instrument der Unternehmensführung. Es untersucht, wie Architektur als Markenträger fungieren kann und beleuchtet die Bedeutung von postmodernen Architekturstilen.
- Louis Vuitton, BMW und Allianz-Arena - architektonische Muskelspiele: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele von Unternehmen analysiert, die Architektur strategisch einsetzen. Es werden die ästhetischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Architekturbeispiele beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themengebiete Corporate Identity, Corporate Design, Architektur, Corporate Architecture, Markenbildung, Marktkommunikation, strategische Unternehmensführung, Postmoderne Architektur, ökonomischer Nutzen und Bedeutungswandel in der Stadt.
- Quote paper
- Nadine Herdmann (Author), 2005, Architektur als innovative Marktkommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49637