Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Bedingungen, Chancen und Risiken charismatischer Führung in Wirtschaftsunternehmen

Titre: Bedingungen, Chancen und Risiken charismatischer Führung in Wirtschaftsunternehmen

Dossier / Travail , 2005 , 40 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Christoph Oldekop (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Vergangenheit scheute man sich in Deutschland, weitgehend mit dem Verweis auf die negativen Erfahrungen im Nationalsozialismus, Untersuchungen zur charismatischen Führung durchzuführen. Erst durch Aufnahme von Entwicklungen aus amerikanischen Ansätzen der 70er Jahre, die sich wiederum größtenteils auf Max Weber stützen, gelangte dieses Führungsphänomen wieder in den Betrachtungsraum deutscher Personalführung und Organisationssoziologie. [Vgl. Hentze/ Kammel (2004), S. 68f. Ausführlich behandelt Steyrer das Ignorieren von charismatischer Führung im deutschsprachigen Raum, Steyrer (1995), S. 51ff.]
Die derzeit problematische Konjunkturlage Deutschlands und öffentlich diskutierte Unternehmenskrisen wie bei der Karstadt Quelle AG lenken das Interesse auf Unternehmensentscheidungen und die dahinter stehenden Unternehmensführungen, die als vermeintlich Schuldige der wirtschaftlichen Niedergänge von Presse und Politik schnell identifiziert sind. [Vgl. Der Spiegel 41/2004, S. 103f.] Auch Fachkreise bezeichnen einen Großteil von Unternehmen als mangelhaft geführt, da zukunftsträchtige strategische Ausrichtungen fehlen. [Vgl. Von der Oelsnitz (1999), S.154.] Wenn bisherige Verfahrensweisen der Unternehmensführung keinen Erfolg versprechen, wird nach charismatischer Führung verlangt. [Vgl. Horn (1997), S.25.] Die Sanierungskonzepte zur Erneuerung bestehender krisenbehafteter Systeme werden von der Allgemeinheit mit der Person des zielvorgebenden Reformers verknüpft. Man denke nur an die stark diskutierte aktuelle Reform des deutschen Sozialversicherungssystems, die den Namen des Personalchefs der Volkswagen AG, Herrn Hartz, regelmäßig auf die Titelseiten der Presse bringt. Als interner Lösungsweg für wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen aus der Krise wird Unternehmensführung mit Charakter, Persönlichkeit und Ausstrahlung gefordert. Charisma wird quasi als Einstellungskriterium für die Chefetage verlangt. Diese schwer messbaren soft- skills verdrängen zunehmend rational nachvollziehbare Kriterien wie Fachkompetenz oder Erfahrung bei der Suche von Unternehmen nach Mitarbeitern, insbesondere Führungskräften. [Vgl. Grosse Halbuer, Andreas in Wirtschafts - Woche 07/2004, S. 87f.] Diese in Führungspersonen hineininterpretierten Fähigkeiten und vor allem die Interpretation selbst durch die Geführten sind Gegenstand dieser Arbeit. Eine Unternehmensführung auf Basis von Charisma soll hinsichtlich ihrer relevanten Bedingungen zur Entstehung, der Wirkungsweisen, Chancen- und Gefahrenpotentiale untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität und Signifikanz der Problemstellung
    • Eingrenzung und Bearbeitung des Themas
  • Begriffsbestimmungen
    • Begriff der Unternehmensführung
    • Begriff des Charisma
  • Zugänglichkeit von Wirtschaftssubjekten zu charismatischer Führung
    • Metaphysisches Denken im Wirtschaftsleben
    • Irrationales Handelns in wirtschaftlichen Organisationen
    • Macht und Charisma
    • Unternehmenskrise und neue Zielsetzung
    • Die Kraft des Außerordentlichen und sein Niedergang
    • Verhaltensbeeinflussende Organisationsstruktur
  • Chancen und Gefahrenpotentiale
    • Mögliche positive Effekte
      • Loyalität und Vertrauen
      • Motivation und Engagement
    • Gefahrenpotential und Gegenmaßnahmen
      • Verzerrte Wahrnehmung
      • Machtmissbrauch
      • Hochstapelei
      • Lähmung der Organisation und Nachfolgeproblematik
      • Polarisierung und Isolierung von Gruppen
  • Spontane Vergänglichkeit charismatischer Führung
    • Misserfolg statt erfüllter Hoffnung
    • Desillusionierung
  • Techniken zum Erhalt des Charismas
    • Internalisierung von Wertesystemen
    • Rituale
    • Bewahrung des Erfolgsgefühls
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedingungen, Chancen und Risiken charismatischer Führung in Wirtschaftsunternehmen. Sie beleuchtet die Entstehung, Wirkungsweisen, sowie mögliche positive und negative Effekte dieser Führungsform. Die Arbeit greift auf soziale und psychische Aspekte zurück, um die komplexen Zusammenhänge zwischen charismatischer Führung und dem Wirtschaftsleben zu beleuchten.

  • Die Entstehung charismatischer Führung in Wirtschaftsunternehmen
  • Die Wirkungsweisen von charismatischer Führung
  • Die Chancen und Risiken charismatischer Führung
  • Die Vergänglichkeit von charismatischer Führung
  • Techniken zur Erhaltung von charismatischer Führung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Aktualität und Signifikanz der Problemstellung charismatischer Führung im Kontext der aktuellen Konjunkturlage und Unternehmenskrisen. Es werden die Grenzen der Arbeit und die Bedeutung der sozialen und psychischen Dimensionen von Unternehmensführung definiert.

Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" erklärt die zentralen Begriffe der Unternehmensführung und des Charismas. Es hebt die Bedeutung des Charismas als sozialwissenschaftliches Konzept hervor, das oft missverständlich in der Umgangssprache und Beraterliteratur verwendet wird.

Das Kapitel "Zugänglichkeit von Wirtschaftssubjekten zu charismatischer Führung" untersucht die Mechanismen und Motive, die Wirtschaftssubjekte dazu bringen, sich von nicht-rationalen Einflüssen leiten zu lassen. Es beleuchtet das metaphysische Denken im Wirtschaftsleben, irrationales Handeln in wirtschaftlichen Organisationen, den Zusammenhang zwischen Macht und Charisma, die Bedeutung von Unternehmenskrisen und neuen Zielsetzungen sowie die Kraft des Außerordentlichen und seinen Niedergang. Darüber hinaus wird die Rolle von verhaltensbeeinflussenden Organisationsstrukturen in diesem Zusammenhang betrachtet.

Das Kapitel "Chancen und Gefahrenpotentiale" analysiert die möglichen positiven und negativen Effekte von charismatischer Führung. Es untersucht die Stärkung von Loyalität und Vertrauen, Steigerung von Motivation und Engagement, aber auch die Risiken wie verzerrte Wahrnehmung, Machtmissbrauch, Hochstapelei, Lähmung der Organisation, Nachfolgeprobleme und Polarisierung von Gruppen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen charismatische Führung, Unternehmenskrise, Unternehmensführung, Motivation, Loyalität, Vertrauen, Macht, Organisation, Verhaltensbeeinflussung, Risiken, Chancen, Soziales und Psychologie.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedingungen, Chancen und Risiken charismatischer Führung in Wirtschaftsunternehmen
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (EGTWA- Soziologie)
Note
2,0
Auteur
Christoph Oldekop (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
40
N° de catalogue
V49651
ISBN (ebook)
9783638460408
ISBN (Livre)
9783638597975
Langue
allemand
mots-clé
Bedingungen Chancen Risiken Führung Wirtschaftsunternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Oldekop (Auteur), 2005, Bedingungen, Chancen und Risiken charismatischer Führung in Wirtschaftsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49651
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint