Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Traumatisierte minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Title: Traumatisierte minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Bachelor Thesis , 2019 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Vanessa Georgia Drescher (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Abschlussarbeit setzt sich literaturbasiert mit dem Thema der Traumatisierung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen (umF) und deren Situation im deutschen Kinder- und Jugendhilfesystem in Deutschland auseinander. Dabei werden unter anderem die Entstehung von Psychotraumata und deren Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Kinderflüchtlinge untersucht, als auch die besonderen Anforderungen, die an das pädagogische Fachpersonal und die Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gestellt werden.

Weiterhin wird diskutiert, welche Faktoren zu der Entstehung von Traumata führen. Hierzu wird neben den Ursachen im Herkunftsland und der Flucht auch das Spannungsverhältnis zwischen Jugendhilfe- und Ausländerrecht untersucht, in dem die jungen Geflohenen sich in Deutschland wiederfinden.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik werden auch praktische Handlungsempfehlungen bezüglich der pädagogischen Ausbildung, des Clearingverfahrens und der Umsetzung von Jugendhilfemaßnahmen ausgesprochen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Ausgangslage
    • Eingrenzung
    • Methodisches Vorgehen
  • Zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland
    • Fluchtgründe
    • Flüchtling
    • Minderjährig - Altersfeststellung
    • Unbegleitet
    • Trauma
    • Zahl der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland
    • Zur Verbreitung von Psychotraumata bei UmF
    • Clearingverfahren
    • Inobhutnahme
    • Das Asylverfahren - Aufenthaltsstatus
  • Problemfelder
    • Forschungsstand
    • Spannungsverhältnis zwischen Jugendhilfe- und Ausländerrecht
    • Zur Verbesserung des Clearingverfahrens
    • Qualifizierungsbedarf nicht-pädagogischer Mitarbeiter
  • Traumatisierung
    • Zur Entstehung von Psychotraumata
    • Psychische Belastungserfahrungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
    • Folgen von Traumatisierung
    • Bedarf nach traumasensiblem Umgang
    • Die Suche nach dem „,Guten Grund\" - Diagnostisches Fallverstehen
  • Traumapädagogik
    • Was ist Traumapädagogik
    • Standards und Methoden der Traumapädagogik
    • Ausbildungs- und Wissenstand der Fachkräfte
  • Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten UmF in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
    • Der pädagogische Auftrag
    • Institutionelle Rahmenbedingungen
    • Traumapädagogisches Arbeiten mit UmF
    • Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Thematik traumatisierter unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse dieser jungen Menschen zu beleuchten und einen Einblick in die spezifischen Anforderungen der pädagogischen Arbeit mit ihnen zu geben. Dabei wird der Fokus auf die Auswirkungen von Traumatisierung auf die Entwicklung und das Verhalten der Jugendlichen gelegt.

  • Psychische Belastungserfahrungen von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • Traumatisierung und ihre Folgen
  • Bedarf nach traumasensiblem Umgang in der Jugendhilfe
  • Traumapädagogik als Ansatzpunkt für die pädagogische Arbeit
  • Institutionelle Rahmenbedingungen und Herausforderungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Ausgangslage und stellt die Problematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland dar. Es wird auf die Fluchtgründe, die Altersfeststellung und die Herausforderungen der Integration eingegangen.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Traumatisierung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Es werden die Ursachen und Auswirkungen von Traumata sowie die Folgen für die Entwicklung und das Verhalten der Jugendlichen betrachtet.
  • Das dritte Kapitel widmet sich der Traumapädagogik als Ansatzpunkt für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Es werden wichtige Standards und Methoden der Traumapädagogik vorgestellt und deren Bedeutung für den pädagogischen Alltag erläutert.
  • Das vierte Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der pädagogischen Arbeit mit traumatisierten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden die institutionellen Rahmenbedingungen, der pädagogische Auftrag und die Notwendigkeit von Selbstfürsorge für die Fachkräfte betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themenbereichen unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Traumatisierung, Jugendhilfe, Traumapädagogik, Integration und interkulturelle Kompetenz. Weitere zentrale Begriffe sind Clearingverfahren, Inobhutnahme, Asylverfahren, Psychotraumata, pädagogisches Handeln, institutionelle Rahmenbedingungen, Selbstfürsorge und kultursensible Pädagogik.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Traumatisierte minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,0
Author
Vanessa Georgia Drescher (Author)
Publication Year
2019
Pages
55
Catalog Number
V496595
ISBN (eBook)
9783346012524
ISBN (Book)
9783346012531
Language
German
Tags
Trauma Flucht Flüchtling Traumatisierung PTBS Posttraumatische Belastungsstörung Jugendhilfe Kinder- und Jugendhilfe umF umA stationäre Jugendhilfe Inobhutnahme Clearing Aufenthaltsrecht Altersfeststellung Traumapädagogik Psychotraumata Folgen von Traumatisierung Traumasensibler Umgang Sekundärtraumatisierung Asyl Diagnostisches Fallverstehen Der gute Grund unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Duldung Entstehung von Trauma Fluchtgründe Flucht und Trauma
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Georgia Drescher (Author), 2019, Traumatisierte minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496595
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint