Durch die Präsentation sollen in erster Linie kognitive Lernziele erreicht werden. Die Auszubildenden kennen danach die wesentlichen Punkte des Jugendarbeitsschutzgesetzes und haben erfasst, dass dieses ihre Rechte und Pflichten vorgibt.
Auch affektive Lernziele werden mit der Präsentation gefördert, wie zum einen das richtige Verhalten während einer solchen. Die Auszubildenden zeigen Aufmerksamkeit und Interesse am Thema. Zum anderen wird erhofft, dass die Auszubildenden die vorgestellten Rechten und Pflichten beherzigen und dadurch eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise während ihrer Ausbildung entwickeln. Sie sollen selbständig eventuelles Fehlverhalten bei sich selbst oder dem Arbeitgeber feststellen können.
Der psychomotorische Lernzielbereich wird hier nicht tangiert, da keine Fertigkeiten vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung und Analyse der Aufgaben-/Problemstellung
- Zielformulierung
- Erwartungen an die Auszubildenden
- Zu vermittelnde/r Inhalt/e berufsspezifischer Fachqualifikation
- Lösungsalternativen und Begründung der eigenen Lösung
- Zielgruppe/Zielpersonen
- Lernort
- Zeitlicher Rahmen
- Hilfsmittel/Medieneinsatz
- Präsentationsablauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Zweck dieser Präsentation ist es, den Auszubildenden zum Reiseverkehrskaufmann/frau die wesentlichen Inhalte des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu vermitteln. Die Präsentation soll den Auszubildenden ein grundlegendes Verständnis ihrer Rechte und Pflichten im Arbeitsleben vermitteln und sie für die spezifischen Herausforderungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes sensibilisieren. Die Präsentation zielt auf ein kognitives und affektives Lernziel ab, das die Auszubildenden befähigt, die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes zu verstehen und in der Praxis anzuwenden.
- Geltungsbereich des Jugendarbeitsschutzgesetzes
- Arbeitszeit und Ruhezeiten
- Urlaub und Freistellung
- Untersuchungen und sonstige Pflichten
- Bekanntgabe und Anwendung des Jugendarbeitsschutzgesetzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Präsentation beginnt mit einer Einleitung, die den Anlass für die Präsentation, das Thema und das Ziel der Präsentation beleuchtet. Anschließend werden die zentralen Inhalte des Jugendarbeitsschutzgesetzes vorgestellt, die den Geltungsbereich, die Arbeitszeit, Ruhezeiten, Urlaub, Freistellung, Untersuchungen und sonstige Pflichten sowie die Bekanntgabe des Gesetzes betreffen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Präsentation sind Jugendarbeitsschutzgesetz, Rechte und Pflichten, Arbeitszeit, Ruhezeiten, Urlaub, Freistellung, Untersuchungen, Bekanntgabe, Ausbildung, Reiseverkehrskaufmann/frau.
- Quote paper
- Jessica Mücke (Author), 2011, Kennenlernen der gesetzlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung (Reiseverkehrskaufmann/frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496597