Frauen sind qualifiziert, entschlossen und bereit Verantwortung im Beruf zu übernehmen. In deutschen Unternehmen sind Frauen in den obersten Führungsebenen seltener vertreten. Der Anteil von Frauen in Leitungsgremien wie Aufsichtsräten ist nach wie vor erstaunlich gering: ein Phänomen, das international zu beobachten ist. Mit dem Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen hat die Politik am 06.03.2015 einen Impuls gesetzt und das Instrument der Frauenquote auf den Weg gebracht. Die Frauenquote ist als Instrument der Frauenförderung sehr umstritten und wurde nicht immer von jedem mit „offenen Armen empfangen“ (Kmenta & Linhart 2016: 53). Es führte zu vielen Diskussionen darüber, ob die Frauenquote den Frauen nützlich ist, oder ob sie den Frauen eher im Weg steht. Es gibt kein einheitliches Meinungsbild und die Argumente für das Pro und Kontra sind weit gefächert. Die Frauenquote bietet somit einen neuen Anlass in der langen Geschichte der Initiativen zur Gleichberechtigung von Mann und Frau, sich mit dem Thema auseinander zu setzen.
Im Mittelstand steht in mehr als jedem fünften Unternehmen eine Frau an der Spitze. Die gläserne Decke bekommt langsam Risse und ob Quote oder nicht, die Frauen bahnen sich den Weg nach oben (Bund und Heuser 2012 zit. in Frauenquote S. 18). In der vorliegenden Arbeit soll nicht das Pro und Contra über die Frauenquote im Allgemeinen diskutiert werden, sondern erforscht werden, ob es positive Zusammenhänge zwischen dem ökonomischen Unternehmenserfolg und dem Anteil von Frauen in Führungspositionen gibt. Daher lautet die Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit:
„Ist die Einführung der Frauenquote ökonomischer Fluch oder Segen für Unternehmen?“
Um zu den Ergebnissen zu gelangen, wird zu Beginn der vorliegenden Ausarbeitung das Geschlechterverhältnis als Machtprozess dargestellt, um eine Erklärung für die Unterrepräsentanz der Frauen in Führungspositionen zu finden um anschließend in dem Abschnitt „die Frauenquote – ein Vorteil für Unternehmen?“ diskutieren zu können, ob die Frauenquote ein Fluch oder Segen für die Unternehmen darstellt und in wie weit die Frauenquote Erfolge für die Unternehmen mit sich bringt. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse unter der Überschrift „Schlussfolgerung“ zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterverhältnisse als Machtprozesse
- Die Frauenquote - ein Vorteil für Unternehmen?
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung der Frauenquote auf den ökonomischen Erfolg von Unternehmen. Ziel ist es herauszufinden, ob die Frauenquote ein ökonomischer Fluch oder Segen für Unternehmen darstellt. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Argumenten für und gegen die Frauenquote und analysiert die Folgen der Quote für die Geschlechterverhältnisse und die Unternehmenskultur.
- Die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen
- Die Rolle der Frauenquote als Instrument der Frauenförderung
- Der Einfluss der Frauenquote auf die Unternehmenskultur und das Geschlechterverhältnis
- Die Auswirkungen der Frauenquote auf den ökonomischen Erfolg von Unternehmen
- Der Vergleich von verschiedenen Studien und Forschungsarbeiten zum Thema Frauenquote
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Frauenquote ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Geschlechterverhältnisse und der Unternehmenskultur dar. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und die Methodik vor, die für die Untersuchung eingesetzt werden.
Geschlechterverhältnisse als Machtprozesse
Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen. Es werden verschiedene Machtstrukturen und -dynamiken im Geschlechterverhältnis analysiert, die den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen behindern.
Die Frauenquote - ein Vorteil für Unternehmen?
In diesem Kapitel wird die Frauenquote als Instrument der Frauenförderung diskutiert. Die Arbeit analysiert, ob die Frauenquote positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur, die Geschlechterverhältnisse und den ökonomischen Erfolg von Unternehmen hat.
Schlüsselwörter
Frauenquote, Geschlechterverhältnisse, Machtstrukturen, Unternehmenskultur, ökonomischer Erfolg, Diversität, Führungspositionen, Studien, Forschungsarbeiten, Gleichstellungspolitik, Gendering von Organisationen
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Die Frauenquote. Ökonomischer Fluch oder Segen für Unternehmen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496614