Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Wirklichkeit als Rahmen für die Fallkonstruktion in Kriminalliteratur

Title: Die Wirklichkeit als Rahmen für die Fallkonstruktion in Kriminalliteratur

Term Paper , 2019 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Verena Binder (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit zeigt, inwiefern sich der Wirklichkeitsrahmen, der aus den Gegebenheiten der realen Welt besteht, auf die Fallkonstruktion in Kriminalromanen auswirkt. Dafür wird als theoretische Grundlage Marvin Minskys Konzept von Wissen dargestellt. Daraufhin wird anhand von Beispielen aus dem Werk von Arthur Conan Doyle und Agatha Christie darauf eingegangen, wie sich der Wirklichkeitsrahmen seit der Schaffenszeit dieser Autoren verändert hat und welche der damals geschilderten Vorgänge in heutigen Kriminalromanen nicht mehr denkbar wären. Die beiden Schriftsteller wurden aufgrund der Vielzahl ihrer kriminalliterarischen Texte und ihrer bis heute immensen Popularität gewählt. Zudem wird beispielhaft aufgezeigt, welche Strategien die Autoren heutiger Kriminalliteratur anwenden, um mit dem aktuellen Wirklichkeitsrahmen umzugehen.

Von Kriminalliteratur wird erwartet, Straftaten und Ermittlungen realistisch/authentisch zu schildern. Es ist mit Sicherheit nicht zu bestreiten, dass viele Kriminalautoren aus Gründen der Spannung mit einer Häufung von Zufällen oder ungewöhnlichen Ereignissen arbeiten, nur die aufregendsten Aspekte der Polizeiarbeit zeigen und gelegentlich ihre künstlerische Freiheit ausnutzen. Dennoch müssen sie die Gegebenheiten der Wirklichkeit zu einem hohen Grad beachten, damit es dem Leser zumindest möglich erscheint, dass das geschilderte Verbrechen geschieht und auf die dargestellte Weise aufgeklärt wird. Nichtbeachtung von Fingerabdrücken durch Polizeibeamte beispielsweise wäre in heutigen Kriminalromanen ein erheblicher Logikfehler.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Wirklichkeit als Rahmen für die Fallkonstruktion in Kriminalliteratur
    • Das Konzept von Wissen nach Minsky
    • Der Wirklichkeitsrahmen bei Doyle und Christie
      • Kriminaltechnik
      • Alltagstechnik
      • Gesellschaftliche Normen und Regeln
    • Der Umgang mit dem Wirklichkeitsrahmen in heutiger Kriminalliteratur
      • Zeitliches Verschieben des Rahmens
      • Räumliche Einschränkung des Rahmens
      • Einschränkung des Rahmens auf Alltagsmöglichkeiten
      • Weitere Strategien zur Rahmenaufweichung
      • Akzeptanz des Rahmens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert, inwiefern die Wirklichkeit als Rahmen für die Fallkonstruktion in Kriminalromanen fungiert. Ziel ist es, die Auswirkungen dieses Rahmens auf die Gestaltung der Kriminalfälle aufzuzeigen und zu untersuchen, wie dieser Rahmen von Autorinnen und Autoren der Kriminalliteratur genutzt und angepasst wird.

  • Das Konzept von Wissen nach Minsky und seine Relevanz für das Verständnis des Wirklichkeitsrahmens in Kriminalromanen
  • Die Veränderung des Wirklichkeitsrahmens in der Kriminalliteratur vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute
  • Strategien von Autorinnen und Autoren der heutigen Kriminalliteratur im Umgang mit dem aktuellen Wirklichkeitsrahmen
  • Die Rolle der Authentizität und Realitätsnähe in der Kriminalliteratur
  • Die Bedeutung des Wirklichkeitsrahmens für die Spannung und Glaubwürdigkeit von Kriminalromanen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Authentizität in der Kriminalliteratur heraus und führt die Fragestellung der Arbeit ein: Wie wirkt sich der Wirklichkeitsrahmen auf die Fallkonstruktion in Kriminalromanen aus?
  • 2.1 Das Konzept von Wissen nach Minsky: Dieses Kapitel erläutert Minskys Konzept von Wissen und wie es auf die Interpretation von Kriminalromanen angewendet werden kann. Der Leser wird als Akteur vorgestellt, der mit seinem eigenen Wissensrahmen Fragen an den Text richtet und erwartet, dass diese beantwortet werden.
  • 2.2 Der Wirklichkeitsrahmen bei Doyle und Christie: Anhand von Beispielen aus den Werken von Arthur Conan Doyle und Agatha Christie wird gezeigt, wie sich der Wirklichkeitsrahmen seit der Schaffenszeit dieser Autoren verändert hat. Soziale Normen, Kriminaltechniken und alltägliche Gegebenheiten, die in ihren Werken noch selbstverständlich waren, sind heute teilweise undenkbar.
  • 2.3 Der Umgang mit dem Wirklichkeitsrahmen in heutiger Kriminalliteratur: Dieses Kapitel untersucht, wie Autorinnen und Autoren der heutigen Kriminalliteratur mit dem aktuellen Wirklichkeitsrahmen umgehen. Es werden verschiedene Strategien vorgestellt, wie sie den Rahmen zeitlich verschieben, räumlich einschränken, auf Alltagsmöglichkeiten fokussieren, aufweichen oder akzeptieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieser Arbeit sind: Kriminalliteratur, Fallkonstruktion, Wirklichkeitsrahmen, Authentizität, Realitätsnähe, Wissen, Marvin Minsky, Arthur Conan Doyle, Agatha Christie, Kriminaltechnik, Alltagstechnik, Gesellschaftliche Normen, Zeitliche Veränderung des Rahmens, Räumliche Einschränkung des Rahmens, Alltagsmöglichkeiten, Rahmenaufweichung, Akzeptanz des Rahmens.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirklichkeit als Rahmen für die Fallkonstruktion in Kriminalliteratur
College
University of Augsburg
Grade
2,3
Author
Verena Binder (Author)
Publication Year
2019
Pages
28
Catalog Number
V496635
ISBN (eBook)
9783346014290
ISBN (Book)
9783346014306
Language
German
Tags
wirklichkeit rahmen fallkonstruktion kriminalliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena Binder (Author), 2019, Die Wirklichkeit als Rahmen für die Fallkonstruktion in Kriminalliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint