In dieser Arbeit fasst die Autorin ihre Erfahrungen eines Praktikums an einer Gesamtschule zusammen. In der fünfwöchigen Dauer des Praktikums konnte die Autorin in den Schulalltag eindringen und durch das Hospitieren die unterschiedlichsten Unterrichtsstunden kennen lernen.
Einführend werden Beobachtungen eines Religionsunterrichts von zwei Lehrkräften angeführt. Diese Beobachtungen werden ausführlich ausgewertet und es folgt eine Schlussfolgerung. Anschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung einer Unterrichtsstunde im Fach Religion. Die Autorin stellt zunächst die Lerngruppen der Klasse vor, dann wird die Stellung der Unterrichtsstunde in der Unterrichtseinheit erläutert. Danach folgen eine Sachanalyse und eine fach-didaktischen Erörterung der Unterrichtsstunde. Abschließend geht die Autorin auf die Lernziele der Unterrichtsstunde ein und schildert die Durchführung einer eigenen Stunde im Fach Religion. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion und einem Resümee über das Praktikum ab.
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsfeldanalyse Schule
- Hospitationen
- Beobachtung
- Einleitung
- Beobachtungsprotokoll
- Beobachtung im Religionsunterricht bei Frau Hoffmann
- Beobachtung im Religionsunterricht von Herr Petzold
- Auswertung
- Schlussfolgerung
- Ausführliche Darstellung einer Unterrichtsstunde
- Vorstellung der Lerngruppe
- Stellung der Unterrichtsstunde in der Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Fachdidaktische Erörterung
- Die Lernziele der Unterrichtsstunde
- Unterrichtsverlaufsplan
- Durchführung der eigenen RU-Stunde
- Reflexion des Unterrichtsversuchs
- Kompetenzprofil
- Resümee des Praktikums
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio bietet einen Einblick in die schulpraktischen Studien des Autors. Ziel ist es, die Erfahrungen im Rahmen der Hospitationen und Beobachtungen, sowie der selbstständigen Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde, zu dokumentieren und zu reflektieren.
- Analyse des Bedingungsfeldes Schule
- Beobachtung und Reflexion verschiedener Unterrichtsmethoden
- Planung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde
- Kompetenzentwicklung im Bereich der Schulpraxis
- Zusammenfassende Reflexion des Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsfeldanalyse Schule
Dieses Kapitel beschreibt die Gesamtschule, an der die schulpraktischen Studien stattfanden. Es werden strukturelle Aspekte wie die Anzahl der Schüler*innen, Lehrkräfte und die organisatorische Gliederung der Schule beleuchtet. Darüber hinaus werden die Besonderheiten des Religionsunterrichts an dieser Schule, inklusive der Häufigkeit, der Organisation und der Angebote im schulischen Alltag, dargestellt.
Hospitationen
Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Unterrichtsformen, die während der Hospitationen beobachtet wurden. Es wird deutlich, dass Frontalunterricht die dominierende Form darstellte. Die Bedeutung von Methodenvielfalt für einen abwechslungsreichen Unterricht wird hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert auch die Auswirkungen von Frontalunterricht auf die Motivation der Schüler*innen und die Rolle von Methodenvielfalt im Hinblick auf die Erreichung der Lernziele.
Beobachtung
Dieses Kapitel geht auf die Beobachtungen im Religionsunterricht ein und analysiert die Unterschiede in der Unterrichtsplanung und -durchführung verschiedener Lehrkräfte. Es werden Beispiele für unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden gezeigt. Es wird die Bedeutung von Kompetenzen und der Alltagsbezogenheit in der Unterrichtsgestaltung beleuchtet. Das Kapitel enthält auch eine Beobachtung eines Unterrichts, der sich mit der Verbindung von Glaube und Berufsleben beschäftigte.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter, die dieses Portfolio prägen, sind unter anderem: Schulpraktische Studien, Bedingungsfeldanalyse, Hospitationen, Beobachtung, Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht, Methodenvielfalt, Lernziele, Kompetenzen, Alltagsbezug, Religionsunterricht, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung.
- Arbeit zitieren
- Cyn Wen (Autor:in), 2017, Praktikumserfahrung an einer Gesamtschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496656