Im Jahr 1992 wurde eine wichtige Entscheidung für die globale Nachhaltigkeit getroffen. In diesem besagten Jahr wurde auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro, eine weltweite Einigkeit über das Verständnis einer nachhaltigen Entwicklung und der Nachhaltigkeit getroffen. Seitdem greift die Industrie immer mehr auf das Konzept der Nachhaltigkeit zurück. In der aktuellen Zeit, mit einer kritischen und vernetzten Gesellschaft sowie in Zeiten des Klimawandels, wird das Konzept Nachhaltigkeit dafür genutzt, negative ökologische, ökonomische und soziale Einflüsse ihrer Produkte und Produktion so gering wie möglich zu halten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Zustandekommen und Design von Dienstleistungen
- 3.2 Theorie zur Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Was ist bedeutet Nachhaltigkeit und was versteht man unter nachhaltiger Entwicklung?
- 3.2.2 Das Säulenkonzept der Nachhaltigkeit
- 3.2.3 Mögliche Einflussfaktoren/Kriterien/Indikatoren für Nachhaltigkeit?
- 3.2.4 Was versteht man unter „nachhaltiger Unternehmensführung“
- 3.2.5 Was könnte man unter einer nachhaltigen Dienstleistung verstehen und welche Einflussfaktoren Kriterien/Indikatoren gibt es?
- 3.2.6 Die Bedeutung des Kunden für die Nachhaltigkeit und die Dienstleistung
- 3.2.7 Kundenzufriedenheit und Ihre Bedeutung für eine nachhaltige Fitnessdienstleistung
- 3.3 Studioeckdaten
- 3.3.1 Kennzahlen und Vorstellung des zu untersuchenden Unternehmens
- 3.3.2 Standort – Marktgebiet – Mitbewerber
- 3.3.3 Weitere Spezifika
- 3.4 Ergebnisse der Unternehmerbefragung
- 3.4.1 Teil 1: Fragebogen Betrieb/ Ausbildungsbetrieb „Nachhaltige Fitnessdienstleistung“
- 3.4.2 Teil 2: Fragebogen Betrieb/ Ausbildungsbetrieb „Nachhaltige Unternehmensführung
- 4 METHODIK
- 4.1 Auswahl der Untersuchungsmethode
- 4.2 Untersuchungsobjekte – Stichprobe
- 4.3 Untersuchungsdurchführung
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Beschreibung des Rücklaufs und Struktur der Befragten
- 5.2 Darstellung, Erläuterung und Interpretation der Ergebnisse (deskriptiv/ beschreibend)
- 5.3 Aufstellung einer eigenen Definition einer „nachhaltigen Fitnessdienstleistung“
- 6 DISKUSSION
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- 8 LITERATURVERZEICHNIS
- 9 ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 9.1 Abbildungsverzeichnis
- 9.2 Tabellenverzeichnis
- ANHANG
- Anhang 1: Fragebogen „Nachhaltige Fitnessdienstleistung“
- Anhang 2: Fragebogen „Nachhaltige Unternehmensführung“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterthesis befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Fitnessdienstleistung und analysiert den Kunden als Basis für deren Entwicklung. Das Ziel ist es, die Persönlichkeitsstruktur, Ziele und Bedürfnisse der Kunden zu erforschen, um den Wert des Kunden für den langfristigen Erfolg von Fitnessdienstleistern zu unterstreichen. Diese Analyse wird mit Hilfe einer quantitativen Forschung durch eine Kundenbefragung durchgeführt.
- Analyse der Persönlichkeitsstruktur der Kunden
- Erforschung der Trainingsziele der Kunden
- Identifizierung der Bedürfnisse der Kunden im Rahmen einer nachhaltigen Fitnessdienstleistung
- Definition einer eigenen Definition einer „nachhaltigen Fitnessdienstleistung“
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Fitnessstudio VITA fit in Bad Driburg
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Relevanz des Themas „Der Kunde als Basis nachhaltiger Fitnessdienstleistung“ erläutert. Anschließend werden die Ziele der Masterthesis definiert und der aktuelle Forschungsstand zum Thema Dienstleistungen und Nachhaltigkeit beschrieben.
Die Methodik der Untersuchung wird im vierten Kapitel vorgestellt, wobei die Auswahl der Untersuchungsmethode, die Zusammensetzung der Stichprobe und die Durchführung der Kundenbefragung erläutert werden.
Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Kundenbefragung. Die soziodemografischen Daten der Befragten werden beschrieben, die Motive und Ziele der Kunden für den Fitnesssport werden mit Hilfe des Berner Motiv- und Zielinventars (BMZI) analysiert.
Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Befragung und leitet daraus Handlungsempfehlungen für das Fitnessstudio VITA fit ab. Es wird der Wert der Kundenbefragung für die Entwicklung einer nachhaltigen Fitnessdienstleistung hervorgehoben und die Herausforderungen der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Praxis diskutiert.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Masterthesis zusammen und betont die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit für die Zukunft der Fitnessbranche.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterthesis beschäftigt sich mit dem Thema der nachhaltigen Fitnessdienstleistung, Kundenbedürfnissen, Persönlichkeitsstrukturen, Trainingszielen, Kundenbefragung, Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI), Kano-Methode, Big Five Persönlichkeitstest, Handlungsempfehlungen, Fitnessstudio VITA fit, Bad Driburg, Nachhaltigkeit, Ökologie, Ökonomie, Soziales.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Manuel Weber (Autor), 2019, Der Kunde als Basis nachhaltiger Fitnessdienstleistung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496660