In dieser Arbeit analysiert der Autor die Auswirkungen des landwirtschaftlichen Wasserverbrauchs auf den Ernährungszustand von Kindern in Punjab, Pakistans. Zunächst wird eine Übersicht über den Kontext von Wasserverbrauch, Wasserknappheit, Nahrungsmittelsicherheit, Mangelernährung sowie relevanter Begriffsdefinitionen, Quantifizierungsmethoden und möglicher Ursachen und Konsequenzen gegeben. Anschließend folgt die Betrachtung der gegenwärtigen Umstände in Pakistan und explizit in Punjab. Nach der Einführung zu demographischen und geographischen Gegebenheiten liegt der Fokus auf landwirtschaftlicher Wasserknappheit, wichtigen Agrarerzeugnisse, sozioökonomischen Entwicklungsstand und dem Ernährungszustand der Bevölkerung.
Danach wird die dreiteilige methodische Vorgehensweise dargestellt. Diese setzt sich zusammen aus der Konstruktion und Analyse der Wirkungskette von landwirtschaftlichem Wasserverbrauch zu Mangelernährung bei Kindern und der Durchführung einer Meta-Studie in Form einer Fachstudienanalyse zur Identifikation von Faktoren, die mit Mangelernährung bei Kindern in Punjab korrelieren. Im Zuge einer auf Baumwollanbau ausgerichteten Fallstudie soll sie auf zehn Distrikte von Punjab angewandt und so der entstehende humanitäre Gesundheitsschaden berechnet werden.
Im Verlauf der Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Faktoren wirken sich global und in Punjab auf die Entstehung von landwirtschaftlicher Wasserknappheit, Nahrungsmittelunsicherheit und Mangelernährung aus und welche Zusammenhänge lassen sich feststellen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Wasserknappheit
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Wasserverwendung und Folgen von Wasserknappheit
- 2.1.3 Quantifizierung von Wasserverbrauch
- 2.1.3.1 Volumetrischer Wasserfußabdruck
- 2.1.3.2 Wirkungsorientierter Wasserfußabdruck
- 2.1.4 Methoden zur Wirkungsabschätzung von Wasserverbrauch und Wasserknappheit auf die menschliche Gesundheit
- 2.2 Nahrungsmittelsicherheit
- 2.2.1 Begriffsdefinition und Dimensionen
- 2.2.2 Methoden zur Messung
- 2.2.3 Mangelernährung bei Kindern
- 2.2.3.1 Ursachen und Folgen von Nahrungsmittelunsicherheit und Mangelernährung
- 2.3 Überblick über die Punjab Provinz
- 2.3.1 Demographie und Geographie
- 2.3.2 Landwirtschaftliche Wasserknappheit in Punjab
- 2.3.2.1 Interne Ursachen für landwirtschaftliche Wasserknappheit
- 2.3.2.2 Externe Ursachen für landwirtschaftliche Wasserknappheit
- 2.3.3 Landwirtschaftliche Erzeugnisse
- 2.3.3.1 Cash Crops: Baumwolle
- 2.3.3.2 Food Crops: Weizen, Reis und Mais
- 2.3.4 Sozioökonomischer Entwicklungsstand und Ernährungssituation
- 2.3.4.1 Armut und Nahrungsmittelunsicherheit in Pakistan und Punjab
- 2.3.4.2 Ernährungszustand der Bevölkerung in Pakistan und Punjab
- 3 Methodisches Vorgehen
- 3.1 Analyse der Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung
- 3.2 Meta-Studie: Selektionskriterien, Vorgehen und Studienauswahl
- 3.3 Methodenvariation zur Quantifizierung des humanitären Gesundheitsschadens durch Wasserknappheit in Punjab
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Resultate der Meta-Studie
- 4.2 Vorstellung der Methodenvariation und des Mangelernährungsindex
- 4.2.1 Ergebnisse der Fallstudie
- 5 Diskussion
- 5.1 Meta-Studie: Vorgehensweise und Resultate
- 5.1.1 Kritische Reflexion der Vorgehensweise
- 5.1.2 Interpretation der für die Methodenvariation relevanten Faktoren
- 5.2 Reflexion der Methodenvariation
- 5.2.1 Ergebnisinterpretation und Vergleich mit der Originalmethode
- 5.2.2 Kritische Betrachtung der Methodenvariation
- 5.2.2.1 Mögliche Modifikation der Methodenvariation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des landwirtschaftlichen Wasserverbrauchs auf den Ernährungszustand von Kindern in der Punjab Provinz Pakistans. Ziel ist es, die Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung zu analysieren und eine Methode zur Quantifizierung des dadurch entstehenden humanitären Gesundheitsschadens zu entwickeln und zu validieren.
- Analyse der Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung bei Kindern in Punjab.
- Entwicklung und Anwendung einer modifizierten Methode zur Quantifizierung des humanitären Gesundheitsschadens.
- Bewertung der sozioökonomischen Faktoren, die die Anfälligkeit für Mangelernährung beeinflussen.
- Untersuchung regionaler Unterschiede im Ausmaß von Wasserknappheit und Mangelernährung.
- Kritische Reflexion der angewandten Methoden und ihrer Limitationen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Wasserknappheit in der Punjab Provinz und deren Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit und den Ernährungszustand von Kindern. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Untersuchung. Es definiert die Begriffe Wasserknappheit und Nahrungsmittelsicherheit, beschreibt verschiedene Methoden zu deren Messung und erläutert die Zusammenhänge zwischen Wasserverbrauch, Wasserknappheit, Nahrungsmittelunsicherheit und Mangelernährung bei Kindern. Besonderer Fokus liegt auf der Punjab Provinz, ihrer demografischen und geografischen Situation, der landwirtschaftlichen Praxis (insbesondere Baumwollanbau) und dem sozioökonomischen Kontext.
3 Methodisches Vorgehen: Hier wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben. Es wird die entwickelte Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung vorgestellt. Das Kapitel beschreibt die durchgeführte Meta-Studie zur Auswahl relevanter Risikofaktoren für Mangelernährung und die Modifikation der Originalmethode zur Quantifizierung des humanitären Gesundheitsschadens.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Meta-Studie und der Fallstudie mit der modifizierten Methode. Es werden die Ergebnisse für zehn Distrikte Punjabs dargestellt und regionale Unterschiede im Ausmaß des humanitären Gesundheitsschadens gezeigt. Ein Vergleich mit der Originalmethode wird durchgeführt.
5 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse kritisch diskutiert. Die Vorgehensweise der Meta-Studie und die Interpretation der Ergebnisse der Methodenvariation werden reflektiert. Die Limitationen der Methode werden erörtert und mögliche Modifikationen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Wasserknappheit, Landwirtschaftlicher Wasserverbrauch, Nahrungsmittelsicherheit, Mangelernährung, Kindergesundheit, Punjab, Pakistan, Baumwollanbau, Wirkungsorientierter Wasserfußabdruck, Meta-Analyse, Sozioökonomische Faktoren, Humanitärer Gesundheitsschaden, Regionale Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Auswirkungen landwirtschaftlichen Wasserverbrauchs auf den Ernährungszustand von Kindern in der Punjab Provinz Pakistans
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Auswirkungen des landwirtschaftlichen Wasserverbrauchs auf den Ernährungszustand von Kindern in der Punjab Provinz Pakistans. Sie analysiert die Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung und entwickelt eine Methode zur Quantifizierung des daraus resultierenden humanitären Gesundheitsschadens.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Hauptziele sind die Analyse der Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung bei Kindern in Punjab, die Entwicklung und Anwendung einer modifizierten Methode zur Quantifizierung des humanitären Gesundheitsschadens, die Bewertung sozioökonomischer Einflussfaktoren auf die Anfälligkeit für Mangelernährung, die Untersuchung regionaler Unterschiede in Wasserknappheit und Mangelernährung sowie eine kritische Reflexion der angewandten Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Studie?
Die Studie gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Motivation, Zielsetzung), Theoretischer Hintergrund (Wasserknappheit, Nahrungsmittelsicherheit, Überblick Punjab), Methodisches Vorgehen (Wirkungskette, Meta-Studie, Methodenvariation), Ergebnisse (Meta-Studie, Methodenvariation, Fallstudie) und Diskussion (kritische Reflexion der Methoden, Ergebnisse und Limitationen).
Was wird im theoretischen Hintergrund behandelt?
Der theoretische Hintergrund definiert Wasserknappheit und Nahrungsmittelsicherheit, beschreibt Messmethoden und erläutert die Zusammenhänge zwischen Wasserverbrauch, Wasserknappheit, Nahrungsmittelunsicherheit und Mangelernährung. Schwerpunkt liegt auf der Punjab Provinz: Demografie, Geografie, landwirtschaftliche Praxis (Baumwollanbau), sozioökonomischer Kontext, Armut und Ernährungssituation.
Wie geht die Studie methodisch vor?
Die Methodik beinhaltet die Analyse der Wirkungskette von Wasserknappheit zu Mangelernährung, eine Meta-Studie zur Auswahl relevanter Risikofaktoren und die Modifikation einer bestehenden Methode zur Quantifizierung des humanitären Gesundheitsschadens. Die Ergebnisse werden anhand einer Fallstudie in zehn Distrikten Punjabs dargestellt.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie präsentiert Ergebnisse der Meta-Studie und der Fallstudie mit der modifizierten Methode. Regionale Unterschiede im Ausmaß des humanitären Gesundheitsschadens werden aufgezeigt und ein Vergleich mit der Originalmethode durchgeführt.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion reflektiert kritisch die Vorgehensweise der Meta-Studie und die Interpretation der Ergebnisse der Methodenvariation. Limitationen der Methode werden erörtert und mögliche Modifikationen vorgeschlagen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Wasserknappheit, landwirtschaftlicher Wasserverbrauch, Nahrungsmittelsicherheit, Mangelernährung, Kindergesundheit, Punjab, Pakistan, Baumwollanbau, wirkungsorientierter Wasserfußabdruck, Meta-Analyse, sozioökonomische Faktoren, humanitärer Gesundheitsschaden, regionale Unterschiede.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Wasserknappheit, Nahrungsmittelsicherheit, Kindergesundheit und sozioökonomischen Entwicklungen in Entwicklungsländern befassen. Sie ist außerdem relevant für politische Entscheidungsträger und Hilfsorganisationen, die sich mit der Verbesserung der Lebensbedingungen in der Punjab Provinz befassen.
Wo finde ich die vollständige Studie?
(Hier sollte ein Link zur vollständigen Studie eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Quote paper
- Anna Elisabeth Friederitz (Author), 2019, Landwirtschaftlicher Wasserverbrauch und seine Auswirkungen auf den Ernährungszustand von Kindern in Punjab, Pakistan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496766