Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern ein „rationaler“ Suizid (z. B. Bilanz-Suizid) sowie ein „absolutes“ Verbot des Suizids ethisch begründet werden können. Zur Versachlichung der Debatte wird auch aus psychologischer bzw. psychiatrischer Sicht ein selbstbestimmter von einem nicht-selbstbestimmten Suizidwunsch abgegrenzt.
Inhaltsverzeichnis
-
- AUSGANGSSITUATION UND PROBLEMSTELLUNG.
- FRAGESTELLUNG UND ZIELSETZUNGEN....
- AUFBAU DER ARBEIT
- SUIZID
- BEGRIFFSDEFINITIONEN UND -ABGRENZUNGEN
- SYMPTOME UND URSACHEN.
- SUIZID UND VERANTWORTUNG
- DER,,RATIONALE\" SUIZID.
- KRITERIEN FÜR EINEN,,RATIONALEN\" SUIZID
- KRITIK AM,,RATIONALEN\" SUIZID..
- Szientismus
- Ethischer Relativismus
- Heteronomie anstatt Autonomie.
- DER,,AUTONOME\" SUIZID.......
- VERBOT VON,,OPFER-SUIZIDEN\".
- SUIZID-VERBOT ALS INDIREKTE PFLICHT GEGEN SICH SELBST
- ,,MITTEL-ZUM-ZWECK-ARGUMENT\"\n
- KANTS WIDERSPRUCHS-ARGUMENTE
- Naturwidrigkeitsargument.
- Der Suizid kann nicht gewollt werden....
- Einwände auf Kants Argumente.
- SCHLUSSBEMERKUNGEN...
- ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNGEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ethische Begründbarkeit von Suizid, insbesondere im Kontext der Frage, ob ein Suizid autonom gewollt werden kann. Die Analyse fokussiert dabei auf die Abgrenzung zwischen selbstbestimmten und nicht-selbstbestimmten Suiziden und die ethische Bewertung eines „rationalen“ Suizids im Gegensatz zu einem absoluten Verbot.
- Abgrenzung von selbstbestimmten Suiziden von Suiziden als Folge psychiatrischer Erkrankungen
- Ethische Beurteilung eines „rationalen“ Suizids
- Ethische Begründbarkeit eines absoluten Verbots des Suizids
- Analyse der „Krankheitsthese“ in Bezug auf den Suizidwunsch
- Relevanz der Autonomie in der ethischen Bewertung des Suizids
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Suizids aus psychologischer Sicht, um eine Abgrenzung zwischen selbstbestimmten Suizidhandlungen und Suiziden als Folge einer psychischen Störung zu ermöglichen.
Kapitel 3 widmet sich der ethischen Bewertung eines „rationalen“ Suizids. Es untersucht Konzepte und Theorien, die für eine ethische Rechtfertigung von Suizid relevant sind.
In Kapitel 4 wird die Frage nach der ethischen Begründbarkeit eines absoluten Verbots des Suizids behandelt. Die Analyse beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten für ein solches Verbot.
Schlüsselwörter
Suizid, Autonomie, Ethik, Rationalität, Krankheitsthese, Selbstbestimmung, Verbot, Sterbehilfe, Moral, Philosophie, Psychologie, Psychiatrie.
- Arbeit zitieren
- Alexander Hölzl (Autor:in), 2019, Ethik des Suizids. Kann ein Suizid autonom gewollt werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496770