Der folgende Aufsatz handelt von der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche, welche Prozesse bereits digitalisiert sind und an welchen analogen Prozessen gearbeitet wird, um sie zu digitalisieren.
Digitalisierung muss unter anderem auch ethische und moralische Aspekte berücksichtigen, welche speziell in der Gesundheitsbranche von hoher Bedeutung sind. Digitalisierungsideen wie zum Beispiel Operations-Roboter müssen problemlos funktionieren, sodass keine Menschen verletzt werden. Diese Art von Operation ist eine Innovation, die sprunghaft, also ohne Vorläufer eingeführt wird. Die meisten Innovationen in der Medizin und Gesundheitsbranche sind Schrittinnovationen, die aus bestehenden Ideen oder Produkten weiterentwickelt werden. Außerdem bedient sich die Medizin häufig an Entwicklungen anderer Wissenschaften beispielsweise der Elektrotechnik und passt diese Innovationen an die Gesundheitsbranche an. Zusätzlich kann eine Umwandlung der analogen Prozesse eine Reduzierung der Fehlerquote und Kosten bewirken.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Problemstellung
- 1. Einleitung
- 2. Informationsbearbeitung
- 2.1. Patientendaten am Beispiel des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
- 2.2. Medizintechnik und medizinische Geräte
- 3. Telemedizin
- 3.1. Anwendungsbereiche
- 3.2. Anwendungsbeispiele
- 4. Gesundheitsökonomische Potenziale
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz befasst sich mit der Digitalisierung in der Gesundheitsbranche und beleuchtet die bereits digitalisierten Prozesse sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung analoger Prozesse. Die ethischen und moralischen Implikationen der Digitalisierung werden ebenfalls untersucht, insbesondere im Kontext der Gesundheitsbranche.
- Digitalisierung von Prozessen in der Gesundheitsbranche
- Ethische und moralische Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Informationsverarbeitung und Telemedizin als Schlüsselbereiche der Digitalisierung
- Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung für die Gesundheitsversorgung
- Gesundheitsökonomische Implikationen der Digitalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Digitalisierung und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Gesundheitsbranche dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung analoger Prozesse und die Bedeutung ethischer und moralischer Aspekte.
Das Kapitel "Informationsbearbeitung" fokussiert auf die digitale Verarbeitung von Patientendaten am Beispiel des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und die Rolle moderner Medizintechnik und medizinischer Geräte.
Das Kapitel "Telemedizin" untersucht verschiedene Anwendungsbereiche und -beispiele der Telemedizin, die in der Gesundheitsversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Das Kapitel "Gesundheitsökonomische Potenziale" analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Gesundheitswesen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Gesundheitsbranche, Informationsverarbeitung, Telemedizin, ethische Aspekte, moralische Aspekte, Gesundheitsökonomie, Patientendaten, Medizintechnik, medizinische Geräte, Anwendungsbereiche, Anwendungsbeispiele, Potenziale, Herausforderungen.
- Quote paper
- Konstantin Nagel (Author), 2018, Digitalisierung in der Gesundheitsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496801