Die folgende Arbeit versucht einen Plan zur Förderung der Ausdauer für eine durchschnittliche Probandin zu erstellen.
Nach einer Leistungsdiagnostik und der Erhebung der biometrischen Daten folgt ein Testverlauf auf einem Fahrradgometer, bevor ausgehend vom dadurch abgelesenen Leistungsstand eine Zielsetzung für den Plan festgelegt wird.
Der erstellte Plan wird dann im Anschluss genauer ausdifferenziert und begründet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung des ausgewählten Fahrradergometertest nach WHO
- 1.2.2 Testverlauf mit Testprotokoll
- 1.2.3 Auswertung der Testergebnisse
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2. ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Erklärung Zielsetzung
- 3. TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 4. LITERATURRECHERCHE
- 5. LITERATURVERZEICHNIS
- 6. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe behandelt die Auswertung einer Leistungsdiagnostik im Bereich Ausdauersport. Der Fokus liegt auf der Analyse der persönlichen Daten einer Probandin, der Durchführung eines Fahrradergometertests nach WHO und der Interpretation der Ergebnisse.
- Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin
- Begründung der Wahl des Fahrradergometertests nach WHO
- Detaillierte Beschreibung des Testverlaufs mit Testprotokoll
- Auswertung der Testergebnisse und Interpretation des Gesundheits- und Leistungsstatus der Probandin
- Ableitung von Zielen und Prognosen für die weitere Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Das erste Kapitel dieser Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Probandin X. Dazu gehören Angaben zu Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit, früheren und aktuellen sportlichen Aktivitäten, Trainingsumfang und -dauer sowie Leistungsstufe. Des Weiteren werden der Blutdruck, der Ruhepuls und der allgemeine Gesundheitszustand der Probandin erfasst und ausgewertet. Das Kapitel schließt mit einer Analyse der Körperzusammensetzung, die den Körperfettanteil, den Body-Mass-Index und die Sauerstoffaufnahme umfasst.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
In diesem Kapitel wird die Begründung für die Wahl des Fahrradergometertests nach WHO erläutert. Die Entscheidung basiert auf den ermittelten allgemeinen und biometrischen Daten, die darauf hindeuten, dass die Probandin über eine gute körperliche Belastbarkeit verfügt, aber eine geringe bis gar keine Grundlagenausdauer besitzt. Der Testverlauf wird detailliert beschrieben, einschließlich des Testprotokolls, der Messmethodik und der Abbruchkriterien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, WHO, Ausdauersport, Trainingslehre, biometrische Daten, Gesundheitszustand, Körperzusammensetzung, Probandin, Zielsetzung, Prognose, Trainingsplanung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Erstellung eines Ausdauerplans. Beispiel einer durschnittlichen Probandin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496807