Der europäische Markt ist gekennzeichnet von einem immer stärker werdenden Konkurrenz-und Preisdruck. Insbesondere auf gesättigten und hart umkämpften Märkten, wie etwa der Automobilindustrie, findet ein harter Verdrängungswettkampf statt. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Produkte auf die Kundenwünsche auszurichten. Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftwoche belegt welchen hohen Stellenwert diesem Problem beigemessen wird, bzw. beigemessen werden sollte. Ein wichtiges Mittel dafür ist die Kostenrechnung bzw. das Kostenmanagement. Mit der zunehmenden Wettbewerbsintensität muss das Kosten- und Erfolgscontrolling jedoch nicht nur interne Leistungsdaten nutzen, sondern in verstärkten Maße auch marktorientierte Kosten-und Erlösinformationen in die Planungs- und Kontrollinstrumente integrieren. Das in dieser Arbeit näher betrachtete Target Costing stellt eine Neuausrichtung des Kostenmanagement auf Strategie- und Marktorientierung dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aktualität und Problemstellung
- 1.2. Zweck dieser Arbeit und Gang der Untersuchung
- 2. Grundlagen des Target Costing
- 2.1 Zielsetzungen und Zweck
- 2.2 Ursprung und Definition des Target Costings
- 2.3 Wesentliche Kennzeichen des Target Costing
- 2.4 Wesentliche Phasen des Target Costing
- 2.4.1 Die Bestimmung der Zielkosten
- 2.4.2 Die Zielkostenspaltung - Zerlegung der Zielkosten auf einzelne Bauteile
- 2.4.3 Zielkostenerreichung - Die Umsetzung durch das Zielkostenmanagement
- 2.5 Anforderungskatalog für die Verfahren zur Zielkostenbestimmung
- 3. Alternative Verfahren zur Zielkostenbestimmung
- 3.1 Überblick über die verschiedenen Verfahren
- 3.2. Subtraktionsverfahren
- 3.2.1 Market into Company
- 3.2.2 Out of Competitor
- 3.3 Additionsverfahren
- 3.3.1 Out of Company
- 3.3.2 Out of Standard Costs
- 3.3.3 Out of Value Chains
- 3.4 Gegenstromverfahren
- 3.4.1 Into and out of Company
- 4. Kritische Beurteilung der Eignung der einzelnen Verfahren
- 4.1 Market into Company
- 4.2 Out of Competitor
- 4.3 Out of Company
- 4.4 Out of Standard Costs
- 4.5 Out of Value Chains
- 4.6 Into and out of Company
- 4.7 Zusammenfassung der Kritik an den verschiedenen Verfahren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Verfahren zur Bestimmung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing. Ziel ist es, die Eignung der Verfahren für unterschiedliche Situationen zu beurteilen, um eine erfolgreiche Anwendung zu gewährleisten. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise des Target Costing, stellt einen Anforderungskatalog für die Verfahren auf und führt eine kritische Bewertung der verschiedenen Ansätze durch.
- Zielkostenbestimmung im Target Costing
- Kritische Analyse der Verfahren
- Eignung der Verfahren für unterschiedliche Situationen
- Anforderungen an die Zielkostenbestimmung
- Marktorientierung im Kostenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Das Kapitel beleuchtet die Aktualität und die Problematik des zunehmenden Wettbewerbs- und Preisdrucks auf dem europäischen Markt, insbesondere in Branchen wie der Automobilindustrie.
- Es wird die Bedeutung des Kostenmanagements und die strategische Ausrichtung des Target Costing auf Marktorientierung hervorgehoben.
- Kapitel 2: Grundlagen des Target Costing
- Das Kapitel beschreibt die Zielsetzungen und den Zweck des Target Costing, welches darauf abzielt, das gesamte Unternehmen auf den Markt auszurichten und die Produktrentabilität zu sichern.
- Es werden die Entstehung und die Definition des Target Costing erläutert, wobei die Ursprünge im japanischen Automobilbau liegen.
- Die zentralen Merkmale des Target Costing, wie die Marktorientierung und die Kostenkontrolle in frühen Phasen des Produktentwicklungsprozesses, werden dargestellt.
- Kapitel 3: Alternative Verfahren zur Zielkostenbestimmung
- Das Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Zielkostenbestimmung, die sich nach ihrer Funktionsweise in Subtraktions-, Additions- und Gegenstromverfahren einteilen lassen.
- Es werden die einzelnen Verfahren, wie Market into Company, Out of Competitor, Out of Company, Out of Standard Costs, Out of Value Chains und Into and out of Company, genauer vorgestellt.
- Kapitel 4: Kritische Beurteilung der Eignung der einzelnen Verfahren
- Das Kapitel analysiert die Eignung der einzelnen Verfahren im Hinblick auf unterschiedliche Produkte, Märkte und Situationen.
- Es werden Vor- und Nachteile der Verfahren im Detail betrachtet und deren Eignung für die Anwendung im Target Costing bewertet.
Schlüsselwörter
Target Costing, Zielkostenbestimmung, Kostenmanagement, Marktorientierung, Wettbewerbsdruck, Verfahren, Subtraktionsverfahren, Additionsverfahren, Gegenstromverfahren, Market into Company, Out of Competitor, Out of Company, Out of Standard Costs, Out of Value Chains, Into and out of Company, Kritische Beurteilung, Eignung, Produktentwicklungsprozess, Kostenkontrolle.
- Quote paper
- Marcel Häusler (Author), 2005, Kritische Analyse alternativer Verfahren zur Herstellung der Zielkosten im Rahmen des Target Costing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49683