Doping ist im Leistungssport ein fortwährendes Problem. Immer wieder berichten Medien von Dopingskandalen und die Liste an verbotenen Substanzen wird immer länger. Auch im Freizeitsport greifen Sportler häufig zu leistungssteigernden Mitteln. Die wenigsten Sportler sind sich über die gesundheitsschädlichen Folgen bewusst und lassen sich durch Leistungsdruck, aber auch durch Medien und Marketingstrategien beeinflussen. So ist es umso wichtiger, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das Bewusstsein in unserer Gesellschaft zu schärfen.
Wie lässt sich der Missbrauch von Dopingmitteln einschränken? Welche Alternativen zu synthetischen Dopingmitteln gibt es? Und ist durch natürliche Substanzen überhaupt eine Leistungssteigerung möglich?
Die Autorin Silivia Dreiling klärt die wichtigsten Fragen zum Thema Doping und erläutert präventive Maßnahmen. Dafür vergleicht die Autorin synthetische und natürliche Dopingmittel und -methoden. Sie untersucht deren Wirkung und gesundheitliche Risiken und stellt alternative Methoden vor, die nicht gesundheitsschädlich sind.
Aus dem Inhalt:
- Welt-Anti-Doping-Agentur
- Makronährstoffe
- Mikronährstoffe
- Blutdoping
- Nutrigenetik
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter Leistung
- Doping im Freizeit- und Breitensport
- Beweggründe für Doping
- Synthetische Dopingmittel und -methoden
- Dopingklassifikationen
- Wirkstoffe und Methoden, die in und außerhalb von Wettkämpfen verboten sind
- Ausschließlich im Rahmen von Wettkämpfen verbotene Wirkstoffe und Methoden
- In bestimmten Sportarten im Wettkampf verbotene Wirkstoffe
- Spezielle Wirkstoffe
- Sauerstoff-Gabe
- Natürliche Dopingmittel /-methoden
- Makronährstoffe
- Mikronährstoffe
- Koffeinhaltige Getränke
- Erogen wirksame Kräuter
- Nahrungsergänzungsmittel
- Genetik und sportliche Leistung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Doping im Freizeit- und Breitensport und untersucht die Verwendung synthetischer und natürlicher Substanzen zur Leistungssteigerung. Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Dopingmittel und -methoden, ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu geben.
- Doping im Freizeit- und Breitensport
- Synthetische Dopingmittel und ihre Auswirkungen
- Natürliche Dopingalternativen und ihre Wirksamkeit
- Gesundheitsrisiken von Doping
- Ethische Aspekte des Dopings
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema Doping ein und beleuchtet die Problematik im Kontext der heutigen Leistungsgesellschaft.
- Kapitel 2 definiert den Begriff Leistung im Sport und setzt ihn in Beziehung zur Verwendung von Dopingmitteln.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Verbreitung von Doping im Freizeit- und Breitensport und analysiert die Ursachen und Beweggründe für den Missbrauch von Dopingmitteln in diesem Bereich.
- Kapitel 4 bietet einen Überblick über synthetische Dopingmittel und -methoden, die sowohl in als auch außerhalb von Wettkämpfen verboten sind. Es werden verschiedene Wirkstoffklassen und ihre spezifischen Wirkungen erläutert.
- Kapitel 5 untersucht die verschiedenen Kategorien von Dopingmitteln und -methoden, die je nach Sportart oder Wettkampfregelwerk unterschiedlich behandelt werden.
- Kapitel 6 beleuchtet die Welt der natürlichen Dopingmittel und -methoden, die als Alternative zu synthetischen Substanzen dienen können.
- Kapitel 7 widmet sich der Rolle der Genetik bei der sportlichen Leistungsfähigkeit.
Schlüsselwörter
Doping, Freizeit- und Breitensport, Leistungssteigerung, synthetische Dopingmittel, natürliche Dopingalternativen, Gesundheitsrisiken, ethische Aspekte, Wirkstoffe, Methoden, Koffein, Nahrungsergänzungsmittel, Genetik.
- Arbeit zitieren
- Silvia Dreiling (Autor:in), 2019, Doping im Freizeitsport. Können natürliche Substanzen den Missbrauch einschränken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496838