Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Von Selbstreflexion zu Selbstbestimmung. Eine kritische Betrachtung aktueller Autonomie Konzepte in praktischer Hinsicht

Titel: Von Selbstreflexion zu Selbstbestimmung. Eine kritische Betrachtung aktueller Autonomie Konzepte in praktischer Hinsicht

Hausarbeit , 2017 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Abschnitt stelle ich Mackenzies relationales Autonomiekonzept vor, in welches sie unter anderem das narrativ-historische Konzept von John Christman implementiert. Im Weiteren werde ich erläutern was ein Selbst, eine Identität oder ein Ich, über das reflektiert werden soll, überhaupt ist. Im zweiten Abschnitt beschreibe ich Christmans Verständnis von Entfremdung und kritischer Reflexion. Im dritten Abschnitt diskutiere ich diese beiden Begriffe, inwiefern sie Probleme aufwerfen und im vierten Abschnitt fokussiere ich mich auf Christmans und Mackenzies Fähigkeitsanforderungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Mackenzies Autonomie Konzept
    • Mackenzies drei Dimensionen der Autonomie.
    • Diachronic practical identity.
  • Historical Reflection and Alienation
  • Die Natur des Geistes..
  • The Internal Observer....
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Autonomie in der heutigen Zeit, in der Menschen mit einer Vielzahl von Wertvorstellungen und Lebensstilen konfrontiert sind, erreichbar ist. Sie analysiert, wie Identitätskonzepte von Selbsterfahrung, Selbstbestimmung und Autonomie in praktische Reflexionsprozesse überführt werden können.

  • Konzepte der personalen Autonomie nach Harry G. Frankfurt und Catriona Mackenzie
  • Die Bedeutung der Selbstreflexion und der Entwicklung kritischer Reflexionsfähigkeiten
  • Die Herausforderung der Entfremdung und deren Auswirkungen auf die Identität
  • Die Rolle von emotionalen, imaginativen und sozialen Fähigkeiten für die Selbstbestimmung
  • Das Problem der „verkörperten Identität“ und die Notwendigkeit einer „diachronic practical identity“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Autonomie und Identität ein und beleuchtet die Herausforderungen, die sich in der heutigen Gesellschaft für die Bildung einer kohärenten Identität ergeben. Im ersten Kapitel wird Mackenzies relationales Autonomiekonzept vorgestellt. Es wird darauf eingegangen, dass Mackenzies Konzept die „diachronic practical identity“ als ein zentrales Element zur Bewältigung des Problems der verkörperten Identität begreift. Das zweite Kapitel beleuchtet Christmans Verständnis von Entfremdung und kritischer Reflexion. Es wird dargelegt, dass Entfremdung aus dem Konflikt zwischen der „verkörperten Identität“ und dem „selbstbestimmten Willen“ entsteht. Das dritte Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die sich aus Christmans und Mackenzies Konzepten ergeben. Insbesondere wird die Frage behandelt, wie mit inneren Konflikten und verkörperter Entfremdung umgegangen werden kann. Das vierte Kapitel fokussiert sich auf Christmans und Mackenzies Fähigkeitsanforderungen für kritische Reflexion.

Schlüsselwörter

Personale Autonomie, Identität, Selbstreflexion, kritische Reflexion, Entfremdung, „verkörperte Identität“, „diachronic practical identity“, emotionale Fähigkeiten, imaginative Fähigkeiten, soziale Fähigkeiten.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Von Selbstreflexion zu Selbstbestimmung. Eine kritische Betrachtung aktueller Autonomie Konzepte in praktischer Hinsicht
Hochschule
Universität Potsdam
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
24
Katalognummer
V496868
ISBN (eBook)
9783346008381
ISBN (Buch)
9783346008398
Sprache
Deutsch
Schlagworte
selbstreflexion selbstbestimmung eine betrachtung autonomie konzepte hinsicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Von Selbstreflexion zu Selbstbestimmung. Eine kritische Betrachtung aktueller Autonomie Konzepte in praktischer Hinsicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum