Die zunehmende Bedeutung der Logistik hat zu erhöhten Anforderungen an das Logistikmanagement geführt. Vor dem Hintergrund immer engerer Vernetzung von Kooperationspartnern und immer kürzer werdenden Zeitfenstern muss ein Unternehmen mehr und mehr zu einer integrierten und somit effizienten Supply Chain übergehen und darf sich keinesfalls vor neuartigen Technologien verschließen. Mit Hilfe des Anpassens der Organisationsstrukturen an die Anforderungen des globalen Wettbewerbs kann die Stellung des Unternehmens langfristig gesichert werden.
In dieser Hausarbeit sollen das Supply Chain Management und die Einführung der RFID-Technologie im Vordergrund stehen. Hierbei wird insbesondere die in der Logistik auftretende Schnittstellenproblematik erörtert. In Kapitel 2 werden zunächst die in dieser Hausarbeit relevanten Begriffe Logistik, Supply Chain Management, Just-in-time und Efficient Consumer Response abgegrenzt und erläutert. Im Anschluss hieran wird in Kapitel 3 der wachsende Stellenwert der Logistik dargestellt, auf die geschichtliche Entwicklung des Supply Chain Managements Bezug genommen, und das Kooperationsmanagement näher beschrieben. Kapitel 4 befasst sich mit der RFID-Technik. Hier findet sich eine Darstellung zur Radio-Frequenz-Identifikations-Technologie und zu Transpondern, sowie die Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten, Vorteilen und Grenzen der RFID-Technologie. In Kapitel 5 werden beispielhaft die Logistik und die RFID-Technologie bei Wal-Mart Inc., häufig in der Literatur als Vorreiter im bereich der Logistik bezeichnet, in der Praxis betrachtet. Die Auswirkungen der RFID-Technik auf die Supply Chain sollen in Kapitel 6 beschrieben werden. Im abschließenden Kapitel folgt eine Schlussbetachtung, bei der die Erkenntnisse über die integrierte Supply Chain bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Logistik
- Supply Chain Management (SCM)
- Just-in-time (JIT)
- Efficient Consumer Response (ECR)
- Entwicklungen
- Zunehmende Bedeutung von Logistik und SCM
- Geschichtliche Entwicklung des SCM
- Kooperationsmanagement
- Schnittstellenproblematik
- Gründe für die Notwendigkeit eines Kooperationsmanagements
- Potenziale und Chancen des Kooperationsmanagements
- Anwendungsbereiche und Voraussetzungen für Kooperationsmanagement
- Radio Frequency Identification (RFID)
- Was ist RFID und was ist ein Transponder?
- Einsatzmöglichkeiten der RFID-Technik
- Banknoten
- Tiere
- Patienten
- Fahrkarten
- Transport
- Waren- und Bestandsmanagement
- Vorteile der RFID-Technik
- Kritik und Grenzen der RFID-Technik
- Einführung der RFID-Technik
- Beispiel Wal-Mart
- Geschichte
- Logistik bei Wal-Mart
- Inbetriebnahme einer vollautomatisierten Sortieranlage bei Wal-Mart
- Einsatz von RFID-Technik bei Wal-Mart
- Folgen für Wal-Mart und seine Marktposition
- Auswirkungen der RFID-Technik auf die Supply Chain
- Beschaffungs-, Produktions-, Distributions-, Entsorgungslogistik
- Von wem werde ich beliefert?
- Wie sieht meine Produktion aus?
- Wer sind meine Kunden?
- Welche Entsorgungsmöglichkeiten habe ich?
- Kritische Würdigung des integrierten Supply Chain Managements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das integrierte Supply Chain Management (SCM) und die Rolle der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie im Logistikmanagement. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schnittstellenproblematik innerhalb von SCM und der Bewertung des Potenzials von RFID zur Optimierung logistischer Prozesse. Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des SCM, die Funktionsweise von RFID und deren Auswirkungen auf verschiedene logistische Bereiche.
- Integriertes Supply Chain Management
- Rolle der RFID-Technologie in der Logistik
- Schnittstellenproblematik im SCM
- Optimierungspotenziale durch RFID
- Fallbeispiel Wal-Mart
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des integrierten Supply Chain Managements (SCM) und der Bedeutung von RFID im Logistikmanagement ein. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
Begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Logistik, Supply Chain Management, Just-in-Time und Efficient Consumer Response. Es schafft die notwendige terminologische Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Entwicklungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die zunehmende Bedeutung von Logistik und SCM, verfolgt die geschichtliche Entwicklung des SCM und analysiert detailliert das Kooperationsmanagement, inklusive der Schnittstellenproblematik, der Gründe für die Notwendigkeit von Kooperation, sowie der Potenziale und Chancen und deren Anwendungsbereiche und Voraussetzungen. Es wird der Kontext und die Relevanz dieser Konzepte für das Verständnis moderner Logistikstrategien herausgearbeitet.
Radio Frequency Identification (RFID): Dieses Kapitel erklärt umfassend die Technologie von RFID, beschreibt die Funktionsweise eines Transponders und diskutiert verschiedene Anwendungsbeispiele in unterschiedlichen Branchen. Es analysiert sowohl die Vorteile als auch die Kritikpunkte und Grenzen der RFID-Technik und beleuchtet deren Einführungsprozesse.
Beispiel Wal-Mart: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Fallbeispiel, welches den Einsatz von RFID-Technik bei Wal-Mart und die Auswirkungen auf dessen Logistik und Marktposition analysiert. Der Fokus liegt auf der Implementierung und den Konsequenzen der Technologie für ein bedeutendes Unternehmen der Branche.
Auswirkungen der RFID-Technik auf die Supply Chain: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der RFID-Technik auf die verschiedenen Stufen der Supply Chain, von der Beschaffung bis zur Entsorgung. Es analysiert, wie RFID die Effizienz und Transparenz in jedem dieser Bereiche verbessern kann. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Stufen der Supply Chain wird in diesem Kapitel detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Integriertes Supply Chain Management, RFID, Logistik, Kooperationsmanagement, Schnittstellenproblematik, Effizienz, Optimierung, Wal-Mart, Bestandsmanagement, Warenfluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Integriertes Supply Chain Management und RFID-Technologie
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das integrierte Supply Chain Management (SCM) und die Rolle der Radio Frequency Identification (RFID)-Technologie im Logistikmanagement. Der Fokus liegt auf der Analyse der Schnittstellenproblematik innerhalb von SCM und der Bewertung des Potenzials von RFID zur Optimierung logistischer Prozesse. Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des SCM, die Funktionsweise von RFID und deren Auswirkungen auf verschiedene logistische Bereiche. Ein detailliertes Fallbeispiel von Wal-Mart veranschaulicht den praktischen Einsatz von RFID.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Logistik, Supply Chain Management (SCM), Just-in-Time (JIT) und Efficient Consumer Response (ECR), um eine solide terminologische Grundlage für das Verständnis der Thematik zu schaffen.
Wie wird die Entwicklung des Supply Chain Managements dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die zunehmende Bedeutung von Logistik und SCM, verfolgt deren geschichtliche Entwicklung und analysiert detailliert das Kooperationsmanagement, inklusive der Schnittstellenproblematik, der Gründe für die Notwendigkeit von Kooperation, sowie der Potenziale und Chancen und deren Anwendungsbereiche und Voraussetzungen.
Was wird über Radio Frequency Identification (RFID) erklärt?
Das Kapitel zu RFID erklärt umfassend die Technologie, beschreibt die Funktionsweise eines Transponders und diskutiert verschiedene Anwendungsbeispiele (Banknoten, Tiere, Patienten, Fahrkarten, Transport, Waren- und Bestandsmanagement). Es werden sowohl die Vorteile als auch die Kritikpunkte und Grenzen der RFID-Technik und deren Einführungsprozesse beleuchtet.
Wie wird das Fallbeispiel Wal-Mart behandelt?
Das Fallbeispiel Wal-Mart analysiert den Einsatz von RFID-Technik und deren Auswirkungen auf die Logistik und Marktposition des Unternehmens. Es konzentriert sich auf die Implementierung und die Konsequenzen der Technologie für ein bedeutendes Unternehmen der Branche.
Welche Auswirkungen von RFID auf die Supply Chain werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der RFID-Technik auf alle Stufen der Supply Chain (Beschaffung, Produktion, Distribution, Entsorgung). Es wird analysiert, wie RFID die Effizienz und Transparenz in jedem dieser Bereiche verbessern kann und wie die einzelnen Stufen der Supply Chain miteinander zusammenhängen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Integriertes Supply Chain Management, RFID, Logistik, Kooperationsmanagement, Schnittstellenproblematik, Effizienz, Optimierung, Wal-Mart, Bestandsmanagement, Warenfluss.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Begrifflichen Abgrenzungen, Entwicklungen (inkl. Kooperationsmanagement), Radio Frequency Identification (RFID), dem Beispiel Wal-Mart, den Auswirkungen der RFID-Technik auf die Supply Chain und einer kritischen Würdigung des integrierten Supply Chain Managements.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das integrierte Supply Chain Management und die Rolle der RFID-Technologie im Logistikmanagement zu untersuchen, die Schnittstellenproblematik im SCM zu analysieren und das Optimierungspotenzial von RFID zu bewerten.
- Arbeit zitieren
- Petra Zschietzschmann (Autor:in), 2005, Integriertes Supply Chain Management und RFID im Logistikmanagement unter Berücksichtigung der Schnittstellenproblematik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49688