1. Einleitung
Durch den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt ist die Kundenzufriedenheit zu einem der entscheidenden Erfolgskriterien für den Unternehmenserfolg geworden. Um diese gewährleisten zu können, muß der Kunde bereits in einer frühen Phase der Produktentwicklung einbezogen und an das Unternehmen gebunden werden.
Besonders wichtig scheint hier die Einbindung des Kunden in logistische Prozesse, um einen zu jedem Zeitpunkt reibungslosen Verlauf und höchstmögliche Kundenzufriedenheit erreichen zu können.
Die Betrachtung der logistischen Prozesse beginnt bereits bei der Produktentwicklung und wird im Idealfall bis zur Entsorgung bei der Entwicklung bedacht.
Die Integration von Kunden in die logistischen Prozesse eines Unternehmens machen aus ökonomischer Sicht nur dann Sinn, wenn diese für einen längeren Zeitraum bestehen bleiben werden. Dies bedeutet, daß die betroffenen Unternehmen sich in einer Kooperation befinden; Kooperationen führen jedoch fast zwangsläufig zur Bildung eines Netzwerkes.
Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb auf die Integration des Kunden im Rahmen eines Netzwerkes eingegangen. Die Einbindung von nicht fest kooperierenden Unternehmen durch die entsprechende Einrichtung der logistischen Prozesse soll nicht Bestandteil dieser Arbeit sein.
Weiterhin werden ausschließlich interorganisationelle Kooperationen und Netzwerke betrachtet. Auf die unternehmensinterne Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen wird auf Grund abweichender Grundvoraussetzungen und deren Auswirkungen nicht vertiefend eingegangen.
Zuletzt wird die Kundeneinbindung in die logistischen Prozesse aller am Netzwerk beteiligten Unternehmen unter dem Aspekt der Kostenreduktion und der bedeutendsten Analysemöglichkeiten betrachtet.
Potentielle Ansätze für Kosteneinsparungspotentiale sollen hier ebenso dargestellt und diskutiert werden, wie verschiedene Methoden zur Identifikation von nicht wertschöpfenden Tätigkeiten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsabgrenzungen
- Der Begriff des Kunden
- Der Begriff der Logistik
- Der Begriff des Prozesses
- Der Begriff der Kooperation
- Der Begriff des Netzwerkes
- Unternehmenskooperationen
- Vertikale Kooperation
- Horizontale Kooperation
- Diagonale Kooperation
- Netzwerke
- Begriff des strategischen Netzwerks
- Netzwerkansätze
- Transaktionskostenansatz
- Austauschorientierter Ansatz
- Ressource Dependence-Ansatz
- Vergleich der vorgestellten Netzwerkansätze
- Identifikation von Kostensenkungspotentialen
- Einkaufspreisanalyse
- Wertanalyse
- Benchmarking
- Komplexitätsanalyse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Integration von Kunden in logistische Prozesse im Rahmen von Netzwerken. Sie untersucht die Notwendigkeit der Kundenintegration im Hinblick auf die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Sicherung des Unternehmenserfolgs im Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
- Die Bedeutung der Kundenzufriedenheit im modernen Markt
- Die Einbindung von Kunden in logistische Prozesse von der Produktentwicklung bis zur Entsorgung
- Die Rolle von Unternehmenskooperationen und Netzwerken bei der Kundenintegration
- Die Identifikation von Kostensenkungspotentialen durch die Integration von Kunden
- Analyse verschiedener Ansätze zur Kundenintegration in Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Kundenintegration in logistischen Prozessen dar und erläutert den Kontext des Themas, insbesondere den Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
- Kapitel 2 widmet sich der Definition zentraler Begriffe wie Kunde, Logistik, Prozess, Kooperation und Netzwerk. Dabei werden verschiedene Perspektiven und Definitionen aus der Literatur aufgezeigt.
- Kapitel 3 behandelt verschiedene Formen von Unternehmenskooperationen, die eine Grundlage für die Bildung von Netzwerken darstellen können. Es werden vertikale, horizontale und diagonale Kooperationsmodelle vorgestellt.
- Kapitel 4 befasst sich mit dem Konzept der Netzwerke, insbesondere mit dem Begriff des strategischen Netzwerks und verschiedenen Netzwerkansätzen. Es werden der Transaktionskostenansatz, der Austauschorientierte Ansatz und der Ressource Dependence-Ansatz erläutert.
- Kapitel 5 untersucht die Identifikation von Kostensenkungspotentialen, die sich durch die Integration von Kunden in logistische Prozesse ergeben können. Es werden verschiedene Analysemethoden wie die Einkaufspreisanalyse, Wertanalyse, Benchmarking und Komplexitätsanalyse vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kundenzufriedenheit, Kundenintegration, logistische Prozesse, Netzwerk, Unternehmenskooperationen, Kostensenkungspotentiale, Transaktionskostenansatz, Austauschorientierter Ansatz, Ressource Dependence-Ansatz, Benchmarking, Wertanalyse, Komplexitätsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann (FH) Jens Müller (Autor:in), 2002, Die Kundenintegration in logistische Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4969