Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Sustainable Supply Chain Management in der Automobilbranche

Gestaltungsmöglichkeiten, Barrieren und Treiber

Title: Sustainable Supply Chain Management in der Automobilbranche

Master's Thesis , 2019 , 203 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Herausforderungen, die die Globalisierung mit sich bringt, sind in unserer heutigen Zeit weder aufzuhalten noch wegzudenken. So sind Unternehmen durch eine steigende Dynamik, unstetige Kundennachfragen, ein größer werdendes Wettbewerbsumfeld und komplexe Wertschöpfungsketten gekennzeichnet. Ferner werden im aktuellen globalen Kontext Unternehmen von Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Konsumenten vermehrt dazu gedrängt, nachhaltig zu wirtschaften. Das an die Unternehmen herangetragene Interesse umfasst neben dem Erhalt auch die Bewirtschaftung eines gesunden Ökosystems. Vor diesem Hintergrund sind vorausschauende unternehmerische Reaktionsfähigkeiten unabdingbar, um sowohl im wirtschaftlichen Sinne als auch im Rahmen von zeitgemäßen Interaktionen handlungsfähig bleiben zu können.

In diesem Zusammenhang erfordert die effektive Integration der Nachhaltigkeit innerhalb der Unternehmensprozesse Maßnahmen, die organisatorische Grenzen überschreiten und besondere Entwicklungen im Rahmen des Lieferkettenmanagements postulieren. Anhand wissenschaftlicher Forschungsartikel wird das gestiegene Interesse von Unternehmen und Wissenschaft an einem nachhaltigen Supply Chain Management (SCM) ersichtlich. Im Rahmen der Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung nehmen Unter-nehmen eine wesentliche Rolle ein, da sie u.a. das Konsumverhalten und die Ressourcennutzung beeinflussen sowie das Maß der Umweltinanspruchnahme bestimmen. Hierbei hat die Automobilbranche als einer der größten produzierenden Sektoren einen enormen Einfluss, da die Produkte einerseits Arbeitsplätze sowie Mobilität für Millionen bieten und andererseits eine Bedrohung für die Umwelt darstellen.

Der Druck der Verbraucher und staatliche Vorschriften sowie Forderungen einzelner Interessengruppen haben die Automobilindustrie gezwungen, ökologische und soziale Auswirkungen zusätzlich zu ihren ökonomischen Zielen zu fokussieren. Die bisherigen Ausführungen zeigen die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen von SSCM-Praktiken. Die vorliegende Arbeit zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, die wechselseitigen Einflüsse der SSCM-Praktiken innerhalb der Automobilindustrie wissenschaftlich zu untersuchen und strukturiert darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Theoretischer Rahmen des Sustainable Supply Chain Managements
    • Nachhaltigkeit
      • Begriffsklärung und Relevanz
      • Nachhaltigkeitsdimensionen und einhergehende Herausforderungen
      • Abgrenzung gegenüber verwandten Konzepten
      • Unternehmerische Begründung für nachhaltiges Wirtschaften
    • Supply Chain Management
      • Begriffsklärung und Relevanz
      • Bullwhip-Effekt in der Supply Chain
      • Ziele und Aufgabenbereiche
    • Sustainable Supply Chain Management
      • Begriffsklärung und Relevanz
      • Integrationsansätze und strategische Möglichkeiten
      • Abgrenzung gegenüber verwandten Konzepten
      • Nachhaltige Gestaltung des Beschaffungsmanagements
      • Nachhaltige Gestaltung des Produktionsmanagements
      • Nachhaltige Gestaltung des Distributionsmanagements
      • Nachhaltige Gestaltung des Entsorgungsmanagements
  • Nachhaltigkeit in der deutschen Automobilindustrie
    • Bedeutung und Struktur der deutschen Automobilindustrie
    • Nachhaltigkeitsbetroffenheit der Automobilhersteller
    • Vorstellung und Beschreibung der Fallstudienunternehmen
      • BMW AG
      • Volkswagen AG
      • Daimler AG
  • Fallstudienanalyse zur Implementierung des Sustainable Supply Chain Managements
    • Untersuchungsumfang
    • Nachhaltige Beschaffung in der Praxis
    • Nachhaltige Produktion in der Praxis
    • Nachhaltige Distribution in der Praxis
    • Nachhaltige Entsorgung in der Praxis
    • Deskriptive Darstellung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
      • Deskriptive Darstellung der sozialen Dimension
      • Deskriptive Darstellung der ökologischen Dimension
      • Deskriptive Darstellung der ökonomischen Dimension
  • Auswertung und Handlungsempfehlungen
    • Praktische Gestaltung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen
      • Soziale Dimension in der Praxis
      • Ökologische Dimension in der Praxis
      • Ökonomische Dimension in der Praxis
    • Treiber des SSCMs auf Basis der Fallstudienanalyse
    • Barrieren des SSCMs auf Basis der Fallstudienanalyse
    • Gestaltungsempfehlungen auf Basis der Fallstudienanalyse
      • Empfehlungen für die BMW AG
      • Empfehlungen für die Volkswagen AG
      • Empfehlungen für die Daimler AG
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht das Sustainable Supply Chain Management (SSCM) in der deutschen Automobilindustrie. Sie analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten, Barrieren und Treiber des SSCM sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dessen Implementierung ergeben. Die Arbeit fokussiert auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Soziales, Ökologie und Ökonomie und beleuchtet deren praktische Umsetzung in der Automobilindustrie.

  • Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Supply Chain
  • Die Herausforderungen und Chancen des Sustainable Supply Chain Managements
  • Die Analyse der drei Nachhaltigkeitsdimensionen im Kontext der Automobilindustrie
  • Die Ermittlung von Treibern und Barrieren für die Implementierung des SSCM
  • Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Automobilhersteller

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen für die Untersuchung fest. Es werden die Begriffe Nachhaltigkeit und Supply Chain Management (SCM) definiert und die drei Nachhaltigkeitsdimensionen Soziales, Ökologie und Ökonomie sowie deren Integration in das SCM diskutiert. Kapitel 3 fokussiert auf die deutsche Automobilindustrie. Es werden die Bedeutung, die Struktur und die Nachhaltigkeitsbetroffenheit dieser Branche sowie die für die Fallstudienanalyse relevanten Unternehmen BMW AG, Volkswagen AG und Daimler AG vorgestellt. Kapitel 4 analysiert die Implementierung des SSCM in den drei ausgewählten Unternehmen. Es werden die Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung sowie die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen des SSCM im Detail untersucht. Kapitel 5 bewertet die Ergebnisse der Fallstudienanalyse und entwickelt auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für die Automobilhersteller.

Schlüsselwörter

Sustainable Supply Chain Management (SSCM), Automobilindustrie, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsdimensionen, Soziales, Ökologie, Ökonomie, Treiber, Barrieren, Gestaltungsmöglichkeiten, Handlungsempfehlungen, Fallstudienanalyse, BMW AG, Volkswagen AG, Daimler AG

Excerpt out of 203 pages  - scroll top

Details

Title
Sustainable Supply Chain Management in der Automobilbranche
Subtitle
Gestaltungsmöglichkeiten, Barrieren und Treiber
College
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
203
Catalog Number
V496902
ISBN (eBook)
9783346019707
ISBN (Book)
9783346019714
Language
German
Tags
Supply Chain Management Sustainable Supply Chain Management Automobilbranche Deutschland BMW Group Daimler AG Volkswagen AG Sustainability Gestaltungsmöglichkeiten Barrieren und Treibern Bullwhip-Effekt Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsdimensionen Automobilindustrie Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Produktion Nachhaltige Distribution Nachhaltige Entsorgung Verantwortungspyramide nach carroll Wertkette nach porter Outsourcin Insourcing Sourcing Multiple sourcing dual sourcing single sourcing AHP-Methode zur Lieferantenbewertung Lieferantenbewertung Lager Verpackung Transport Polarisierung der Automobilbranche Nachhaltigkeitsbetroffenheit der Automobilhersteller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Sustainable Supply Chain Management in der Automobilbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496902
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  203  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint