Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Märchen und Fabeln im philosophischen Unterricht

Unterrichtsentwurf am Beispiel von "Aschenputtel"

Titel: Märchen und Fabeln im philosophischen Unterricht

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 25 Seiten , Note: 13 Punkte

Autor:in: Natalie Kellermann (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der vorliegende Unterrichtsentwurf bezieht sich auf den Lehrplan Ethik für den Gymnasialen Bildungsgang für die Jahrgangsstufen 5 - 13 des Bundeslandes Hessen. Für die dargestellte Unterrichtseinheit habe ich mich für das Inhaltsfeld "Selbst und Welt" entschieden. Dieses Inhaltsfeld berücksichtigt die Auseinandersetzungen mit sich selbst, aber auch mit dem eigenen Umfeld. Thema der dargestellten Unterrichtseinheit ist das Märchen "Aschenputtel".

Anhand von Märchen können die Schülerinnen und Schüler (SuS) unterschiedlichste Kompetenzen erwerben. Der Fokus soll in dieser Unterrichtseinheit auf der Erarbeitung der literarischen Figuren im Märchen und der Auseinandersetzung mit Rollenstereotypen liegen. Durch das Märchen "Aschenputtel" sollen die SuS sich kritisch mit den typisch männlichen und typisch weiblichen Eigenschaften und Rollenbildern, die in diesem Märchen vermittelt werden, auseinander setzen und erfahren, wie sich Rollenstereotypen auf die Wahrnehmung der einzelnen Figuren auswirken kann. Anschließend sollen die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler kritisch hinterfragt werden. In der Unterrichtsstunde zum Märchen "Aschenputtel", sollen die SuS außerdem den Inhalt des als Hausaufgabe gelesenen Märchens wiedergeben und die einzelnen Charaktereigenschaften der im Märchen dargestellten Figuren erarbeiten können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Unterrichtskonzept, AM 4/5
    • 1. Hinführung zur Thematik
    • 2. Vorstellung des Stundenthemas
    • 3. Lernziele und Kompetenzen
      • 3.1 Kompetenzbereiche
      • 3.2 Ausgewählte Kompetenzen der Unterrichtseinheit
      • 3.3 Lernziele der Unterrichtsstunde
    • 4. Bemerkungen zur Lerngruppe
    • 5. Sachanalyse
    • 6. Handlungsbezogene Begründung
    • 7. Didaktische Analyse
    • 8. Exemplarischer Stundenverlaufsplan
    • 10. Literaturverzeichnis
    • 11. Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für das Märchen „Aschenputtel“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4/5 in die Welt der Märchen einzuführen und sie mit zentralen Merkmalen dieser literarischen Gattung vertraut zu machen. Dabei liegt der Fokus auf der Erarbeitung der Figuren und der Auseinandersetzung mit Rollenstereotypen.

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Märchen als Teil der kulturellen Überlieferung kennen.
  • Sie setzen sich kritisch mit den typisch männlichen und weiblichen Eigenschaften und Rollenbildern auseinander, die im Märchen „Aschenputtel“ vermittelt werden.
  • Sie analysieren die Figuren des Märchens und betrachten ihre Entwicklung und Handlungsmotivation.
  • Sie erforschen die Wirkung von Rollenstereotypen auf die Wahrnehmung der Figuren und das Verständnis der Handlung.
  • Sie entwickeln ein kritisches Bewusstsein für die Konstruktion von Geschlechterrollen in der Literatur und im gesellschaftlichen Kontext.

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Unterrichtsentwurfs behandelt die Hinführung zur Thematik und erläutert die Bedeutung des Märchens im historischen Kontext. Dabei werden die Entstehung des Begriffs „Märchen“ und die Rolle der Brüder Grimm als Sammler und Bearbeiter von Volksmärchen beleuchtet. Der zweite Abschnitt fokussiert auf die Vorstellung des Stundenthemas und die Auswahl des Inhaltsfelds „Selbst und Welt“ aus dem Lehrplan Ethik. Der dritte Abschnitt beschreibt die Lernziele und Kompetenzen, die in der Unterrichtseinheit erarbeitet werden sollen, wobei die Kompetenzbereiche, ausgewählte Kompetenzen und spezifische Lernziele der Unterrichtsstunde detailliert dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Märchen, „Aschenputtel“, Rollenstereotypen, Geschlechterrollen, Figurencharakterisierung, literarische Analyse, Märchenmerkmale, Volksmärchen, Kunstmärchen, Märchenforschung, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Märchen und Fabeln im philosophischen Unterricht
Untertitel
Unterrichtsentwurf am Beispiel von "Aschenputtel"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Philosophie)
Veranstaltung
Vertiefungsseminar Didaktik
Note
13 Punkte
Autor
Natalie Kellermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V496911
ISBN (eBook)
9783346009043
ISBN (Buch)
9783346009050
Sprache
Deutsch
Schlagworte
märchen fabeln unterricht unterrichtsentwurf beispiel aschenputtel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Kellermann (Autor:in), 2019, Märchen und Fabeln im philosophischen Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496911
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum