Mit dem von Hitler Ende März 1941 als Reaktion auf einen Putsch serbischer Militärs und Oppositionspolitiker gefassten Entschluss, das Königreich Jugoslawien „So rasch als möglich“ zu zerschlagen, fand der im Dezember 1918 aus dem Königreich Serbien, dem Königreich Montenegro und der Erbmasse der Habsburgermonarchie entstandene Staat nach einem kurzen Krieg gegen Deutschland und seine Verbündeten ein unrühmliches Ende. In der Folge setzte im Frühjahr 1941 ein vierjähriger Krieg und Bürgerkrieg auf dem Gebiet Jugoslawiens ein, dessen Ursachen, Verlauf und Konsequenzen im folgenden Beitrag in groben Zügen erörtert und analysiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte: Die turbulenten Jahre der Zwischenkriegszeit
- Hitlers Griff nach Südosten: Der Balkan unter deutscher Dominanz
- Die ,,Neuordnung“ des jugoslawischen Raumes
- Slowenien zwischen Anpassung und Widerstand
- Der kroatische Ustaša-Staat
- Serbien unter deutscher Militärverwaltung
- Die serbisch-montenegrinischen cetnici
- Die ungarische Okkupation der Baranja und der Backa
- Der,,Volksbefreiungskrieg“ Titos
- Versuch einer Bilanz...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Beitrag analysiert die Geschichte Jugoslawiens während des Zweiten Weltkriegs (1941-1945). Er untersucht die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Krieges und des Bürgerkriegs, die das Land in dieser Zeit erschütterten.
- Die turbulenten Jahre der Zwischenkriegszeit und die Entstehung von Spannungen zwischen den verschiedenen Nationalitäten in Jugoslawien.
- Der deutsche Einmarsch in Jugoslawien im April 1941 und die Zerschlagung des Landes durch das Deutsche Reich und seine Verbündeten.
- Die verschiedenen Formen des Widerstands gegen die deutsche Besatzung durch Kommunisten, Nationalisten und Monarchisten.
- Der Bürgerkrieg zwischen den verschiedenen Widerstandsbewegungen und die Folgen des Krieges für die jugoslawische Gesellschaft.
- Die "Neuordnung" des jugoslawischen Raumes durch die Achsenmächte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die politische Situation Jugoslawiens vor dem Krieg und beschreibt den Einmarsch der deutschen Truppen im Jahr 1941.
- Vorgeschichte: Die turbulenten Jahre der Zwischenkriegszeit: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, vor denen Jugoslawien nach dem Ersten Weltkrieg stand, einschließlich der ethnischen und konfessionellen Unterschiede innerhalb des Landes und der Schwierigkeiten bei der Staatsbildung.
- Hitlers Griff nach Südosten: Der Balkan unter deutscher Dominanz: Dieses Kapitel analysiert den Aufstieg des deutschen Einflusses in Südosteuropa, insbesondere durch die Annexionen, die nach dem Vertrag von Craiova und dem Zweiten Wiener Schiedsspruch stattfanden.
- Die ,,Neuordnung“ des jugoslawischen Raumes: Dieses Kapitel beschreibt, wie Jugoslawien nach dem Krieg in mehrere Teile aufgeteilt wurde und die einzelnen Gebiete von Deutschland, Italien, Ungarn, Bulgarien und Albanien kontrolliert wurden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Jugoslawien, Zweiter Weltkrieg, deutsche Besatzung, Widerstand, Bürgerkrieg, ethnische Spannungen, "Neuordnung" des jugoslawischen Raumes, nationale Identität, und die Auswirkungen des Krieges auf die jugoslawische Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Dr. phil. Michael Portmann (Autor:in), 2002, Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg 1941-1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49691