Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Konzeptentwicklung eines Systems zur digitalisierten Transportabwicklung für Nutzfahrzeuge

Title: Konzeptentwicklung eines Systems zur digitalisierten Transportabwicklung für Nutzfahrzeuge

Master's Thesis , 2018 , 101 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Büttner (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das in der Masterarbeit entwickelte Konzept soll einen Beitrag dazu leisten Transportprozesse zu digitalisieren, transparenter zu gestalten und die Produktivität der Fahrer erhöhen.

Der Logistiksektor in Deutschland ist geprägt durch den Mittelstand. In der Transportabwicklung nehmen sie die dominante Rolle ein. Das Geschäft ist gezeichnet durch geringen Margen und dem enormen Wettbewerbsdruck. Hohe Personalkosten, die aus einem hohen Koordinationsaufwand resultieren, charakterisieren die papiergesteuerten Prozesse in der Transportlogistik. Weiterhin wirkt sich die erhöhte Komplexität internationaler Wertschöpfungsketten in die Prozesse, die einen enormen Bedarf an Fachkräften erfordern, um die Wünsche des Kunden zu erfüllen. Vor allem der Mangel an Lastkraftwagenfahrern stellt ein wachsendes Defizit dar.

Wie im Verlauf der Arbeit verdeutlicht wird, stehen in den nächsten Jahren elementare Veränderungen der Arbeitsweise in der Logistik an. Unternehmen mit traditionellen Arbeitsweisen, also ohne umfangreichen Einsatz von IT, könnten zunehmend unter Druck geraten. Diese traditionellen Arbeitsweisen, wie die Nutzung veralteter Kommunikationstechnologie, sind im Bereich der Transportabwicklung etabliert. Zwar nutzt bereits die Mehrheit der Transportunternehmen technische Hilfsmittel, wie zum Beispiel Telematiksysteme, Identifikationssysteme oder Electronic Data Interchange. Dennoch existieren unzählige Unternehmen in Deutschland, die bereits einen erhöhten Wettbewerbsdruck spüren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Masterarbeit
  • Grundlagen und Stand der Technik
    • AutoID-Systeme
    • Digitalisierung
    • Transportlogistik
    • Technologien in der Transportlogistik
    • Anwendungsbeispiele in der Transportlogistik
  • Methodik, Entwicklungsstufen des TSMS und Anwendungsszenario
    • Methodik zur Entwicklung eines Konzeptes und verwendete Technologien
    • Entwicklungsstufen des TSMS und Zukunftsszenario
    • Abgrenzung des Anwendungsszenarios
  • Demonstration und Darstellung der Ergebnisse
    • Funktionen des TSMS
    • Ablauf des Programms
    • Erzeugter Nutzen und Differenzierungsmerkmale
    • Zusammenfassung
  • Fazit
    • Schlussbetrachtung
    • Weitere Forschungsgebiete

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur digitalisierten Transportabwicklung für Nutzfahrzeuge. Das Ziel ist die Konzeption eines Systems, das die Effizienz und Transparenz von Transportprozessen verbessert. Darüber hinaus soll das System dazu beitragen, die Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Transportlogistik zu erhöhen.

  • Digitalisierung der Transportlogistik
  • Optimierung von Transportprozessen
  • Einsatz von Technologien wie RFID und Sensorik
  • Verbesserung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit
  • Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel präsentiert die Ausgangslage und Problemstellung, die zur Entwicklung des Systems zur digitalisierten Transportabwicklung führten. Die Zielsetzung der Arbeit und der Aufbau der Masterarbeit werden dargelegt.
  • Grundlagen und Stand der Technik: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Grundlagen und Technologien, die relevant für die Entwicklung des Systems sind. Es werden verschiedene AutoID-Systeme, die Digitalisierung in der Logistik und verschiedene Technologien in der Transportlogistik vorgestellt.
  • Methodik, Entwicklungsstufen des TSMS und Anwendungsszenario: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Entwicklung des Systems beschrieben, einschließlich der verwendeten Technologien. Die einzelnen Entwicklungsstufen des Systems und ein spezifisches Anwendungsszenario werden ebenfalls vorgestellt.
  • Demonstration und Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel demonstriert die Funktionen des entwickelten Systems und zeigt den Ablauf des Programms auf. Der erzeugte Nutzen und die Differenzierungsmerkmale des Systems werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Transportlogistik, Nutzfahrzeuge, AutoID-Systeme, RFID, Sensorik, TSMS, Effizienz, Transparenz, Sicherheit, Nachhaltigkeit, Transportprozesse.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptentwicklung eines Systems zur digitalisierten Transportabwicklung für Nutzfahrzeuge
College
University of Duisburg-Essen  (Transportsysteme und -logistik)
Grade
1,0
Author
Daniel Büttner (Author)
Publication Year
2018
Pages
101
Catalog Number
V496921
ISBN (eBook)
9783346009593
ISBN (Book)
9783346009609
Language
German
Tags
Fahrermangel LKW Straße Digitalisierung Transport Tracking Tracing Daten Data Analytics kleine Unternehmen mittlere Unternehmen KMU Spedition Open Source Logistik Technologie Auto ID GPS EDI Nachhaltigkeit geringe Margen TSMS Komplexität Transparenz Supply Chain Analyse Big Data Zukunft Fachkräftemangel Wettbewerbsdruck Wettbewerb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Büttner (Author), 2018, Konzeptentwicklung eines Systems zur digitalisierten Transportabwicklung für Nutzfahrzeuge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496921
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint