Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem

Titel: Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem

Hausarbeit , 2018 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Laura Gruhn (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll eine differenziertere Auseinandersetzung mit der Jugendarbeitslosigkeit, deren Ursachen und Folgen, und der Verantwortung von Politik und Sozialer Arbeit erfolgen. Bezüglich des Aufbaues der vorliegenden Seminararbeit kommt es zunächst zu einer genauen Bestimmung des Begriffs der Jugendarbeitslosigkeit und wie sich diese in den letzten Jahren entwickelt hat. Anschließend erfolgt eine Vorstellung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und die Beleuchtung des deutschen Bildungssystems. Nach der Auseinandersetzung mit den Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit erfolgt ein Überblick über die Instrumente zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit von Jugendlichen. Den Abschluss der Seminararbeit bildet das Fazit.

Die Beteiligung an der Erwerbsarbeit hat früher, wie auch heute, eine zentrale Stellung in unserem gesellschaftlichen Leben. Die funktionale Stellung von der Erwerbsbeteiligung bezieht sich auf den ersten Blick hauptsächlich auf die Sicherung des Lebensunterhalts und zur Förderung des Wirtschaftswachstums. Allerdings wirkt sich diese Beteiligung am Arbeitsmarkt
auf weit mehr Bereiche des Lebens aus. Denn auch die gesellschaftliche Stellung, wird durch die berufliche Stellung beeinflusst. Somit hat der Beruf eine integrative Funktion, durch welche eine Integration in die Gesellschaft erfolgt. Weitergehend resultiert aus dem gesellschaftlichen Teilhaben eine Erhöhung des Gefühls für den eigenen Wert. Dementsprechend wirkt sich
Arbeitslosigkeit auf weite Bereiche der Lebenswelt der Betroffenen aus, beispielsweise durch den Verlust an Kontakten bzw. sozialen Beziehungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Arbeit
  • Begriffserläuterung Jugendarbeitslosigkeit
    • Entwicklung in Deutschland
    • Die Bedeutung von Arbeit in der Jugendphase
  • Die deutsche Bildungspolitik
    • (Berufs-) Bildungssystem in Deutschland
    • Versagen der Bildungspolitik?
  • Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit
    • Ursachen der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen
    • Individuelle Folgen und Konsequenzen
    • Gesellschaftliche Folgen und Konsequenzen
    • Bedeutung und Auswirkung auf die Soziale Arbeit
  • Instrumente zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit
    • Politische Möglichkeiten
    • Sozialarbeiterische Möglichkeiten
  • Aktueller Status im Policy-Cycle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und untersucht deren Ursachen, Folgen und die Rolle der Politik und der Sozialen Arbeit bei der Bekämpfung dieses Problems. Sie analysiert die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und die Bedeutung von Arbeit in der Jugendphase.

  • Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland
  • Bedeutung der Erwerbsarbeit in der Jugendphase
  • Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit
  • Folgen der Jugendarbeitslosigkeit für Individuen und Gesellschaft
  • Rolle der Politik und der Sozialen Arbeit bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in die Arbeit

Die Einleitung behandelt die Relevanz der Erwerbsarbeit im gesellschaftlichen Leben, beleuchtet die integrative Funktion des Berufs und die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Lebenswelt der Betroffenen. Die Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und deren Folgen werden dargestellt, die den Handlungsbedarf in Bildung und Sozialer Arbeit verdeutlichen.

Begriffserläuterung Jugendarbeitslosigkeit

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Jugendarbeitslosigkeit und diskutiert die Schwierigkeiten einer eindeutigen Altersabgrenzung. Die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland wird anhand statistischer Daten beleuchtet. Die Bedeutung von Arbeit in der Jugendphase für die Persönlichkeitsentwicklung und die Bedeutung der Erwerbsarbeit als Sozialisationsinstanz werden erläutert.

Die deutsche Bildungspolitik

Dieses Kapitel analysiert das deutsche Bildungssystem und hinterfragt die Effektivität der Bildungspolitik im Hinblick auf die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit.

Ursachen und Folgen der Jugendarbeitslosigkeit

In diesem Kapitel werden die Ursachen der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen, die individuellen und gesellschaftlichen Folgen sowie die Bedeutung und Auswirkung auf die Soziale Arbeit detailliert behandelt.

Instrumente zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Das Kapitel beleuchtet die politischen und sozialarbeiterischen Möglichkeiten zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit.

Schlüsselwörter

Jugendarbeitslosigkeit, Erwerbsarbeit, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Soziale Arbeit, Politik, Deutschland, Integration, Folgen, Ursachen, Instrumente, Policy-Cycle

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Horb, früher Berufsakademie Stuttgart; Horb
Note
1,7
Autor
Laura Gruhn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
21
Katalognummer
V496953
ISBN (eBook)
9783346011961
ISBN (Buch)
9783346011978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jugendarbeitslosigkeit deutschland generation bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Gruhn (Autor:in), 2018, Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. Die "verlorene" Generation im deutschen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/496953
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum