Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Achsensymbolik Berlins. Diese Achse bezieht sich auf den Bereich zwischen dem Ernst-Reuter-Platz und dem Alexanderplatz und beschreibt und analysiert den Symbolik und Funktion einiger ausgewählter Wahrzeichen, die sich entweder auf oder in unmittelbarere Umgebung der Achse befinden. Wahrzeichen sind Symbole, die zur alltäglichen Realität eines jeden Menschen gehören. Sie haben eine realitätsreduzierende und –filternde Wirkung auf das Zusammenleben von Menschen und sind somit für deren sozialen Zusammenhalt und die Identifikationsbereitschaft enorm wichtig; denn sie betonen die Gemeinsamkeiten einer Gruppe, und erlauben somit eine Zuordnung von Gruppenmitgliedern zu einer Gruppe (z. B. die Zuordnung zu der Gruppe der Berliner). Umgekehrt ist natürlich auch eine Abgrenzungsfunktion zu außerhalb der Gruppe stehenden Personen möglich. Somit sind die Analyse der Wahrzeichen und deren Bedeutung für die Bevölkerung Teil des Fachgebiets der Kulturgeographie und sind vor allem in Anlehnung an das Modell der Kulturerdteile nach Kolb/Newig interessant.
Als thematische Einführung wird zuerst in groben Zügen die Geschichte Berlins dargelegt, auf die in der Folge immer wieder Bezug genommen wird. Eine Analyse der Symbolik Berlins ist ohne eine kurze Einführung in ihre Geschichte nicht denkbar. Anschließend fügt sich eine ausführliche Analyse einzelner ausgewählter Wahrzeichen, die sich innerhalb des Achsenensembles befinden, an. Diese Analyse befasst sich vor allem mit der historischen Entwicklung der einzelnen Wahrzeichen, sowie mit deren Restaurierungs- und Umbauphasen. Außerdem werden Funktions- und Symbolikwandel der Wahrzeichen dargestellt, sowie die heutige symbolische Bedeutung und Funktion der Wahrzeichen behandelt. Anschließend wird die Achse in ihrer Gesamtheit, also als Gesamtanlage, betrachtet, bevor ausführlich auf die Symbolik des Gesamtensembles „Berliner Achse“ eingegangen wird. Das Schlusskapitel wird die Arbeit abschließen und zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in die Thematik der Symbolik
- 2. Die Entstehung Berlins
- 3. Beschreibung einzelner markanter Punkte
- 3.1 Ernst-Reuter Platz
- 3.1.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.1.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.1.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.2 Siegessäule und Großer Stern
- 3.2.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.2.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.2.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.3 Der Tiergarten
- 3.3.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.3.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.3.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.4 Brandenburger Tor und Pariser Platz
- 3.4.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.4.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.4.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.5 Berliner Mauer
- 3.5.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.5.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.5.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.6 Reichstagsgebäude
- 3.6.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.6.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.6.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.7 Alexanderplatz
- 3.7.1 physische Entstehung und Restaurierungsphasen
- 3.7.2 frühere Funktion und geplante Repräsentativität
- 3.7.3 heutige Funktion und symbolische Bedeutung
- 3.1 Ernst-Reuter Platz
- 4. Beschreibung und Deutung der Gesamtanlage
- 5. Symbolik des Achsenensembles
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Berliner Achse vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Alexanderplatz, untersucht deren Entstehung, Funktion und Symbolik als städtisches Ensemble. Ziel ist es, die Bedeutung ausgewählter Wahrzeichen entlang dieser Achse für das Verständnis der Berliner Identität und Geschichte zu beleuchten.
- Entstehung und Entwicklung der Berliner Achse
- Funktion und Wandel der Wahrzeichen entlang der Achse
- Symbolik einzelner Wahrzeichen im historischen Kontext
- Die Berliner Achse als Gesamtanlage und deren Bedeutung
- Die Rolle der Achse in der Berliner Stadtgeschichte und Identität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung in die Thematik der Symbolik: Die Einleitung führt in die Thematik der Symbolik ein und definiert Wahrzeichen als bedeutende Elemente der städtischen Realität, die den sozialen Zusammenhalt und die Identifikationsbereitschaft der Bevölkerung beeinflussen. Sie kündigt die Analyse der Berliner Achse als ein Ensemble bedeutender Wahrzeichen an, welche im Kontext ihrer historischen Entwicklung und ihrer symbolischen Bedeutung untersucht werden.
2. Die Entstehung Berlins: Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung Berlins von seinen Anfängen als Doppelstadt aus Berlin und Cölln bis zur deutschen Wiedervereinigung und der Ernennung Berlins zur Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands. Es beleuchtet die wichtigsten Phasen der Stadtentwicklung, einschliesslich der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die Berlins Wachstum und seine Bedeutung prägten. Es wird auf die Phasen des rasanten Wachstums, der politischen Umwälzungen und die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg eingegangen, um den historischen Kontext für die spätere Analyse der Berliner Achse zu schaffen.
3. Beschreibung einzelner markanter Punkte: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse ausgewählter Wahrzeichen entlang der Berliner Achse, beginnend am Ernst-Reuter-Platz und endend am Alexanderplatz. Für jedes Wahrzeichen werden die physische Entstehung, Restaurierungsphasen, frühere Funktionen, geplante Repräsentativität und die heutige symbolische Bedeutung eingehend untersucht. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und dem Wandel der Bedeutung der jeweiligen Wahrzeichen im Kontext der Gesamtentwicklung Berlins.
4. Beschreibung und Deutung der Gesamtanlage: Dieses Kapitel wird voraussichtlich eine umfassende Analyse der Berliner Achse als Gesamtanlage präsentieren, die die einzelnen Wahrzeichen im Zusammenhang miteinander betrachtet und deren Wechselwirkungen sowie deren gemeinsame Bedeutung für die Stadt hervorhebt. Hierbei wird wahrscheinlich der räumliche Aufbau und die Symbolik des Ensembles im Vordergrund stehen.
5. Symbolik des Achsenensembles: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Symbolik des gesamten Ensembles der Berliner Achse. Es wird die Bedeutung der Achse als Symbol für die Geschichte und die Identität Berlins herausarbeiten und die verschiedenen Symbole und Bedeutungen, die in der Gesamtanlage zum Ausdruck kommen, untersuchen.
Schlüsselwörter
Berliner Achse, Ernst-Reuter-Platz, Alexanderplatz, Siegessäule, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, Berliner Mauer, Stadtentwicklung, Symbolik, Stadtgeschichte, Identität, Wahrzeichen, historische Entwicklung, Funktion, Repräsentation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Berliner Achse - Entstehung, Funktion und Symbolik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Berliner Achse vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Alexanderplatz. Sie untersucht die Entstehung, Funktion und Symbolik dieser Achse als städtisches Ensemble und beleuchtet die Bedeutung ausgewählter Wahrzeichen für das Verständnis der Berliner Identität und Geschichte.
Welche Wahrzeichen werden entlang der Berliner Achse untersucht?
Die Hausarbeit untersucht detailliert folgende Wahrzeichen: Ernst-Reuter-Platz, Siegessäule und Großer Stern, Tiergarten, Brandenburger Tor und Pariser Platz, Berliner Mauer, Reichstagsgebäude und Alexanderplatz. Für jedes Wahrzeichen werden physische Entstehung, Restaurierungsphasen, frühere und heutige Funktionen sowie die symbolische Bedeutung analysiert.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung zur Symbolik, ein Kapitel zur Entstehung Berlins, eine detaillierte Beschreibung einzelner markanter Punkte entlang der Achse, eine Beschreibung und Deutung der Gesamtanlage, eine Analyse der Symbolik des Achsenensembles und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung der Berliner Achse, der Wandel der Funktionen der Wahrzeichen, die Symbolik einzelner Wahrzeichen im historischen Kontext, die Berliner Achse als Gesamtanlage und ihre Bedeutung für die Berliner Stadtgeschichte und Identität.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel ist es, die Bedeutung der ausgewählten Wahrzeichen entlang der Berliner Achse für das Verständnis der Berliner Identität und Geschichte zu beleuchten und die Berliner Achse als ein Ensemble bedeutender Wahrzeichen im Kontext ihrer historischen Entwicklung und symbolischen Bedeutung zu untersuchen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Berliner Achse, Ernst-Reuter-Platz, Alexanderplatz, Siegessäule, Brandenburger Tor, Reichstagsgebäude, Berliner Mauer, Stadtentwicklung, Symbolik, Stadtgeschichte, Identität, Wahrzeichen, historische Entwicklung, Funktion, Repräsentation.
Wie wird die Symbolik der Berliner Achse analysiert?
Die Symbolik wird sowohl auf der Ebene einzelner Wahrzeichen als auch auf der Ebene des Gesamtensembles untersucht. Es wird der Wandel der Bedeutung der Wahrzeichen im Laufe der Geschichte betrachtet und die Bedeutung der Achse als Symbol für die Geschichte und Identität Berlins herausgearbeitet.
Wie wird die historische Entwicklung Berlins in die Analyse einbezogen?
Die historische Entwicklung Berlins, von seinen Anfängen bis zur Wiedervereinigung, wird als Kontext für die Analyse der Berliner Achse verwendet. Es werden wichtige Phasen der Stadtentwicklung, politische und wirtschaftliche Veränderungen sowie die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs berücksichtigt.
- Quote paper
- André Sperlich (Author), 2005, Die Berliner Achse vom Ernst-Reuter-Platz bis zum Alexanderplatz - Entstehung, Funktion und Symbolik eines städtischen Ensembles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49703