Diese Arbeit orientiert sich zunächst an der Entstehung des Nationalismus und dem in der Türkei spezifischen Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft, danach an der Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei. Im letzten Kapitel werde ich dann genauer auf die Memoiren Halide Edip Adivars „Mein Weg durchs Feuer“ eingehen. Um das Verhältnis von Nationalismus und Frauenbewegung genauer einzugrenzen, werde ich mich an den Lebensdaten Halide Edips orientieren, da in ihre Lebenszeit sowohl die Anfänge der Frauenbewegung in der Tanzimatperiode liegen, die Frauenbewegung unter der jungtürkischen und kemalistischen Herrschaft bis hinein in die völlige Stagnation der Frauenbewegung in den darauffolgenden Jahren nach der Erlangung des Wahlrechts. Auf die kemalistische Frauenbewegung der 80er Jahre werde ich daher in dieser Arbeit jedoch nur stichpunktartig eingehen, um die Auswirkungen Halide Edips Leben und Wirken auf die spätere Frauenbewegung zu erkennen. Dennoch ist es wichtig diese Bewegung kurz zu untersuchen, da die Frauenbewegung sich auf die kemalistische Frauenbewegung bezieht. Sie steht aber nicht mehr in konkretem Zusammenhang mit dem Nationalismus und Kemalismus und die Entstehung, die Umstände und die Parameter dieser Bewegung wurden unterschiedlich gesetzt.
Die Quelle wird somit untersucht innerhalb des zeitlichen Rahmens zwischen dem Ende der Tanzimatepoche und dem Beginn der türkischen Republik 1923.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Halide Edip Adivar – Eine nationale Frauenaktivistin
- Die Memoiren von Halide Edip Adivar - Erinnerungen einer nationalistischen Frauenrechtlerin
- Die türkische Frauenbewegung in ihren Anfängen in der Tanzimatszeit bis hin zum Untergang des Osmanischen Reiches
- Die Stellung der Frau vom Jungtürkischen Regime 1908 bis zur Gründung der türkischen Republik 1923
- Die Frauenbewegung ab der Zeit der Jungtürkischen Revolution 1908 bis zum Ersten Weltkrieg
- Der Status der Frau in der Parlamentarischen Diskussion
- Die Stellung der Frau im Befreiungskrieg 1919-1923
- Die Entwicklung der Rechte der Frauen in der türkischen Republik ab 1923
- Das Frauenbild Atatürks - Töchter einer zivilisierten Nation
- Das Frauenbild Kemal Atatürks im Zusammenhang mit der Frauenbewegung der Türkei in den Anfangsjahren der kemalistischen Republik
- Nationalismus, Kemalismus und Osmanismus als hegemonielle Machtstrukturen gegenüber dem Konzept des Feminismus
- Die Frauenbewegung im Zusammenhang mit dem nationalen Einigungsprozess
- Die Stellung der kemalistischen Frauenbewegung in der Gesellschaft ab 1980 - ein Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Nationalstaates und der Frauenbewegung in der Türkei. Sie beleuchtet die Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei im Kontext des spezifischen Verhältnisses von Staat und Zivilgesellschaft, indem sie die Memoiren Halide Edip Adivars „Mein Weg durchs Feuer“ analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeitspanne vom Ende der Tanzimatepoche bis zum Beginn der türkischen Republik 1923.
- Das Verhältnis von Nationalismus und Frauenbewegung in der Türkei
- Die Entwicklung der Frauenbewegung in der Tanzimatperiode, unter der jungtürkischen und kemalistischen Herrschaft
- Die Rolle Halide Edip Adivars in der Frauenbewegung und ihre Positionen gegenüber Nationalismus, Kemalismus und Feminismus
- Das kemalistische Frauenbild und seine Auswirkungen auf die Rechte der Frauen
- Der Einfluss der osmanischen Traditionen, des Nationalismus und Kemalismus auf die Frauenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Arbeit einführt und die Methode erläutert. Das zweite Kapitel stellt die wichtige Rolle von Halide Edip Adivar als nationale Frauenaktivistin vor, wobei ihr Leben und Werk als Ausgangspunkt der Analyse dient. Das dritte Kapitel beleuchtet die Anfänge der türkischen Frauenbewegung in der Tanzimatszeit und ihre Entwicklung bis zum Untergang des Osmanischen Reiches. Das vierte Kapitel untersucht die Stellung der Frau während der Jungtürkischen Revolution und der Gründung der türkischen Republik. Es analysiert die verschiedenen Aspekte der Frauenbewegung während dieser Zeit, darunter die Parlamentarische Diskussion, die Rolle der Frauen im Befreiungskrieg und die Entwicklung der Frauenrechte in der jungen Republik. Das fünfte Kapitel fokussiert auf das Frauenbild Atatürks und seine Bedeutung für die Frauenbewegung in der Türkei.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Nationalstaat, Frauenbewegung, Türkei, Tanzimat, Jungtürken, Kemalismus, Feminismus, Halide Edip Adivar, „Mein Weg durchs Feuer“, Memoiren, Frauenrechte, Geschlechterrollen, Bildung, Gesellschaft, Kultur und Politik.
- Quote paper
- Elaine Schlosser (Author), 2018, Die Entstehung des Nationalstaates und der Frauenbewegung in der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497054