Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung

Zwischennutzungen als Teil einer nachhaltigen und kreativen Stadtentwicklung

Titel: Zwischennutzungen als Teil einer nachhaltigen und kreativen Stadtentwicklung

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maya Janecke (Autor:in)

Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit führt in das Konzept der Zwischennutzung ein, untersucht das Potenzial der Zwischennutzungen sowie Probleme und Hindernisse. Außerdem bezieht sich diese Arbeit auf relativ neue Strategien der Stadtentwicklung, die sich mit dem stadtplanerischen Phänomen der Zwischennutzung auseinandersetzen.

Ein besonderes Augenmerk wird hier auf den Spagat zwischen informeller und formeller Stadtplanung gelegt. Da Zwischennutzungen nicht nur ein Mehrwert für die Gesellschaft sind, sondern auch kritisch betrachtet werden müssen, endet diese Arbeit mit einem kritischen Blick auf Zwischennutzungen hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung von Stadtplanung unserer heutigen Zeit.

Ziel ist es, einen umfangreichen, reflektierten Einblick in das Konzept der Zwischennutzung zu generieren und die Nachhaltigkeit, hinsichtlich guter Lebensbedingungen für die Gesamtheit der Bevölkerung, kritisch zu analysieren.

Da Zwischennutzung im stadtplanerischen Geschehen ein eher neues Phänomen ist, gibt es kaum Langzeitbeobachtungen auf wissenschaftlicher Grundlage, sodass für eine Beurteilung, ob Zwischennutzung dem nachhaltigen und kreativen Anspruch der Stadtentwicklung entspricht, lediglich mögliche Prognosen erstellt werden können. Aus diesem Grund werden keine konkreten Beispiele genannt, da diese nur eine spezifische Urteilung ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Leerstand
    • 2.1 Die Entstehung von Leerstand
    • 2.2 Brachen
  • 3. Zwischennutzungen
    • 3.1 Rahmenbedingungen
  • 4. Potenziale der Zwischennutzung
  • 5. Probleme und Hemmnisse
  • 6. Strategien der Zwischennutzung
  • 7. Kritische Auseinandersetzung mit Zwischennutzungen als Stadtentwicklungskonzept

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der Zwischennutzung in der Stadtentwicklung zu beleuchten und deren Potenziale, Probleme sowie Strategien zu untersuchen. Im Fokus steht die Frage, ob und inwiefern Zwischennutzungen zu einer kreativen und nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

  • Entstehung und Bedeutung von Leerstand und Brachflächen
  • Potenziale und Herausforderungen der Zwischennutzung
  • Strategien und Ansätze der Zwischennutzung in der Stadtentwicklung
  • Kritische Betrachtung der Nachhaltigkeit von Zwischennutzungen
  • Die Rolle der Zwischennutzung im Spannungsfeld zwischen informeller und formeller Stadtplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Zwischennutzung ein und beleuchtet deren Relevanz im Kontext des gesellschaftlichen Strukturwandels. Kapitel 2 befasst sich mit dem Phänomen des Leerstands und dessen Entstehung durch ökonomische Veränderungen in den Städten. Die Entstehung von Brachflächen, ihre Auswirkungen auf die Stadtlandschaft und die Notwendigkeit ihrer Integration werden ebenfalls thematisiert. Kapitel 3 definiert den Begriff der Zwischennutzung im Vergleich zu Ursprungsnutzung, Umnutzung und Neunutzung und erläutert die Rahmenbedingungen, die diese temporäre Nutzungsform prägen. Die folgenden Kapitel untersuchen das Potenzial der Zwischennutzung und diskutieren die damit verbundenen Probleme und Hemmnisse. Kapitel 6 beleuchtet verschiedene Strategien der Zwischennutzung und ihr Potenzial, zur Gestaltung der Stadtlandschaft beizutragen. Kapitel 7 nimmt eine kritische Auseinandersetzung mit Zwischennutzungen als Stadtentwicklungskonzept vor und analysiert deren Beitrag zur Nachhaltigkeit und den Umgang mit der Ambivalenz von informellen und formellen Planungsansätzen.

Schlüsselwörter

Zwischennutzung, Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit, Leerstand, Brachen, Kreativwirtschaft, Partizipation, Urbanisierung, Strukturwandel, Informelles Planen, Formelle Planung, Reurbanisierung.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischennutzungen als Teil einer nachhaltigen und kreativen Stadtentwicklung
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,0
Autor
Maya Janecke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V497059
ISBN (eBook)
9783346009029
ISBN (Buch)
9783346009036
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zwischennutzungen teil stadtentwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maya Janecke (Autor:in), 2018, Zwischennutzungen als Teil einer nachhaltigen und kreativen Stadtentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum