Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Risiko-Screening für psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz

Retrospektive Datenanalys

Titel: Risiko-Screening für psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz

Masterarbeit , 2019 , 104 Seiten , Note: 2,1

Autor:in: Marco Höfer (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse eines Risiko-Screenings im Rahmen einer bereits stattgefundenen schriftlichen Mitarbeiterbefragung. Es sollen psychische Belastungen und Beanspruchungen von Beschäftigten eines vom Autor anonymisierten Industrieunternehmens mit dem Standort in NRW durch Einsatz eines intern verwendeten Fragebogens in Bezug auf die unten dargestellten Fragestellungen ausgewertet werden.

Für den empirischen Teil der Arbeit wird somit auf ein Fragebogen und die dem Autor zur Verfügung gestellten Rohdaten der Befragung zurückgegriffen. Sämtliche weitere Informationen zur Methodik werden in Kapitel 4 erläutert.

Die Masterarbeit soll folgende Fragestellungen beantworten:

1. Inwieweit unterliegen Mitarbeiter/innen des Unternehmens psychischen Belastungen aus der Arbeit?
2. Inwieweit zeigen Mitarbeiter/innen des Unternehmens Auswirkungen der psychischen Belastungen?
3. Inwieweit stehen den Mitarbeiter/innen des Unternehmens externale und persönliche Ressourcen zur Bewältigung belastender Arbeitssituationen zur Verfügung?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • 2 ZIELSETZUNG
  • 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • 3.1 Einordung der Begriffe Gesundheit, BGM, BGF und Arbeitsschutz
      • 3.1.1 Gesundheit
      • 3.1.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
      • 3.1.3 Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
      • 3.1.4 Arbeitsschutz
    • 3.2 Einordnung der Begriffe „Psychische Belastung“ und „Stress“
    • 3.3 Aktueller Forschungsstand
      • 3.3.1 Psychische Belastungen und Erkrankungen im Allgemeinen
      • 3.3.2 Psychische Belastungen und Erkrankungen im Arbeitsbezug
    • 3.4 Work Ability Index (WAI)
    • 3.5 Beschreibung aktueller Screeningverfahren zu psych. Belastungen am Arbeitsplatz
      • 3.5.1 Beobachtende Verfahren
      • 3.5.2 Interview
      • 3.5.3 Fragebogen
  • 4 METHODIK
    • 4.1 Beschreibung / Vorstellung des Unternehmens (anonymisiert)
    • 4.2 Forschungsfragen / Hypothesen
    • 4.3 Beschreibung der Stichprobe
    • 4.4 Forschungsdesign
    • 4.5 Datenerhebung
    • 4.6 Datenauswertung
  • 5 ERGEBNISSE
    • 5.1 Deskriptive Auswertung
    • 5.2 Inferenzstatistik
      • 5.2.1 Hypothesenprüfungen der Unterschiedshypothesen (F1-H1 und F2-H3)
      • 5.2.2 Hypothesenprüfung der Zusammenhangshypothese (F3-H6)
      • 5.2.3 Sonstige Hypothesenprüfungen (F2-H2, F3-H4 und F3-H5)
      • 5.2.4 Beantwortung der Forschungsfragen
  • 6 DISKUSSION

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit zielt darauf ab, eine retrospektive Datenanalyse eines Risiko-Screenings für psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz im Kontext eines Industrieunternehmens durchzuführen. Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit des Screening-Instruments und dessen Bedeutung für die betriebliche Gesundheitsförderung. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu psychischen Belastungen und Erkrankungen im Arbeitskontext, um das Screening-Instrument in einen wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.

  • Die Auswirkungen psychischer Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz auf die Gesundheit der Mitarbeiter
  • Die Relevanz eines Risiko-Screenings für die frühzeitige Erkennung von psychischen Belastungen
  • Die Validität und Zuverlässigkeit des eingesetzten Screening-Instruments
  • Die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) für die Prävention von psychischen Belastungen
  • Die Rolle von Führungsverhalten und organisatorischen Faktoren bei der Entstehung von psychischen Belastungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Relevanz des Themas „Psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz“ beleuchtet. Anschließend wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der aktuelle Forschungsstand zu den Themen Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Psychische Belastung und Stress, sowie zum Work Ability Index (WAI) erläutert. Kapitel 3 widmet sich der Beschreibung aktueller Screeningverfahren für psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Die Methodik der Arbeit wird in Kapitel 4 vorgestellt, einschließlich der Beschreibung des Unternehmens, der Forschungsfragen, der Stichprobe, des Forschungsdesigns, der Datenerhebung und der Datenauswertung.

Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertung der Daten. Die Ergebnisse der Hypothesenprüfungen werden dargestellt, die den Zusammenhang zwischen den Screening-Ergebnissen und den Arbeitsbedingungen untersuchen. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse, die die Bedeutung der Erkenntnisse für die Praxis beleuchtet.

Schlüsselwörter

Psychische Belastungen, Beanspruchungen, Risiko-Screening, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Arbeitsschutz, Work Ability Index (WAI), Gesundheit, Stress, Depression, Burn-out, Bore-out, Industrieunternehmen, Forschungsdesign, Inferenzstatistik, Datenanalyse

Ende der Leseprobe aus 104 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Risiko-Screening für psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz
Untertitel
Retrospektive Datenanalys
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,1
Autor
Marco Höfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
104
Katalognummer
V497064
ISBN (eBook)
9783668997738
ISBN (Buch)
9783668997745
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebliches Gesundheitsmanagement Psychische Belastung Psychische Beanspruchung Risiko-Screening Datenanalyse Sekundäranalyse Industrie Arbeitsbelastung Stress
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marco Höfer (Autor:in), 2019, Risiko-Screening für psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497064
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  104  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum