Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Abgeltungssteuer und den Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf private Kapitalanlagen. Hierfür definiert der Autor zunächst die Kapitalertragsteuer und die Kapitalanlage. Anschließend werden die Auswirkungen der Abgeltungssteuer auf private Kapitalanlagen dargelegt sowie die Höhe der zu entrichtenden Steuer, die Abgeltungssteuer auf Einkünfte im Privatvermögen und Eckpunkte der Abgeltungssteuer angeführt.
Im Jahre 2009 wurde im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008, die Abgeltungssteuer per Gesetz verabschiedet. Vor der Einführung der Abgeltungssteuer herrschte noch das Halbeinkünfteverfahren. Das bedeutet, dass zum Beispiel Veräußerungsgewinne aus Anteilen nur zur Hälfte der Steuer herangezogen wurden. Diese 50 Prozent wurden bei natürlichen Personen nach dem persönlichem Einkommen-Steuertarif berechnet und erhoben. Nach der Steuerreform im Jahre 2009 wurde das Halbeinkünfteverfahren durch das Teileinkünfteverfahren (40 Prozent Steuerfrei) ersetzt und zusätzlich die Abgeltungssteuer eingeführt, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- 1. Rechtsnatur und geschichtliche Entwicklung der Abgeltungssteuer
- 1.1 Geschichtliche Entwicklung
- 1.2 Rechtsnatur
- 2. Definitionen
- 2.1 Die Kapitalertragsteuer
- 2.2 Die Kapitalanlage
- 2.2.1 Die versch. Arten einer Kapitalanlage
- 3. Leitfaden
- B. Auswirkung der Abgeltungsteuer auf private Kapitalanlagen
- 1. Höhe der zu entrichtenden Steuer
- 1.1 Abgeltungssteuer
- 1.1.1 Prämisse für den Steuerabzug
- 1.2 Solidaritätszuschlag
- 1.2.1 Freibetrag für Geringverdiener
- 1.2.2 Abschaffung des Solidaritätszuschlags
- 1.2.3 Günstigerprüfung
- 1.3 Kirchensteuer
- 1.4 Werbungskosten
- 1.4.1 Sparer-Pauschbetrag
- 1.4.2 Freistellungsauftrag
- 1.4.3 Nachträgliche Werbungskosten
- 1.4.4 Verlustverrechnung
- 1.4.5 Nichtveranlagungs-Bescheinigung
- 2. Abgeltungssteuer auf Einkünfte im Privatvermögen
- 22.1 Die Abgrenzung zwischen Privat- und Betriebsvermögen
- 2.2 Das Sparverhalten der Deutschen
- 2.3 Kapitalerträge aus Zinsen
- 2.3.1 Darlehen zwischen Angehörige
- 2.3.2 Darlehen eines Gesellschafters an seine GmbH
- 2.3.3 Sondierungsgespräche im Jahr 2018
- 3. Eckpunkte der Abgeltungssteuer
- 3.1 FG Hamburg: Keine Steuerermäßigung
- 3.1.1 Sachverhalt
- 3.1.2 Entscheidung
- 3.1.3 Praxishinweis
- 3.2 Übertragung von Forderungen
- 3.3 Veräußerung von Renten- und Lebensversicherung
- 3.3.1 Erträge aus Versicherungen
- 3.4 Das Umgehen der Abgeltungssteuer
- 3.5 Steuerausländer / Gebietsfremder
- C. Fazit
- Die rechtliche Grundlage und die historische Entwicklung der Abgeltungssteuer
- Die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf verschiedene Arten der Kapitalanlage
- Die Berechnung der Abgeltungssteuer und die relevanten Steuerabzüge
- Die Besonderheiten der Abgeltungssteuer bei Kapitalerträgen im Privatvermögen
- Möglichkeiten, die Abgeltungssteuer zu optimieren oder zu umgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Abgeltungsteuer und ihren Auswirkungen auf die private Kapitalanlage. Sie untersucht die rechtliche Grundlage und die historische Entwicklung der Abgeltungssteuer sowie die verschiedenen Arten der Kapitalanlage und die spezifischen Steuerregelungen für jede Art.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Grundlage und der historischen Entwicklung der Abgeltungssteuer. Es untersucht die Rechtsnatur der Abgeltungssteuer und die wichtigsten Meilensteine ihrer Einführung und Weiterentwicklung.
Kapitel zwei definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "Kapitalertragsteuer" und "Kapitalanlage", und differenziert verschiedene Arten der Kapitalanlage.
Kapitel drei analysiert die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf private Kapitalanlagen. Es untersucht die Berechnung der Steuer und die relevanten Steuerabzüge, wie Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer und Werbungskosten. Dabei werden auch die Möglichkeiten zur Steueroptimierung beleuchtet.
Kapitel vier befasst sich mit der Abgeltungssteuer auf Einkünfte im Privatvermögen. Es untersucht die Abgrenzung zwischen Privat- und Betriebsvermögen, das Sparverhalten der Deutschen und die Steuerregelungen für Kapitalerträge aus Zinsen.
Kapitel fünf beleuchtet verschiedene Eckpunkte der Abgeltungssteuer, wie die Entscheidungen von Finanzgerichten, die Übertragung von Forderungen, die Veräußerung von Renten- und Lebensversicherungen und die Steuerregelungen für Steuerausländer.
Schlüsselwörter
Abgeltungssteuer, Kapitalertragsteuer, Kapitalanlage, Privatvermögen, Betriebsvermögen, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer, Werbungskosten, Sparer-Pauschbetrag, Freistellungsauftrag, Kapitalerträge aus Zinsen, Finanzgericht, Übertragung von Forderungen, Veräußerung von Renten- und Lebensversicherung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Wie wirkt sich die Abgeltungssteuer auf die private Kapitalanlage aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497066