Aufgrund der Globalisierung wie auch der Verflechtung internationaler Finanzplätze ist seit Jahren eine effektive Verhinderung von Insidergeschäften und Kursmanipulationen nur noch auf staatenübergreifender Ebene möglich. Innerhalb der EG ist dies insbesondere durch Richtlinie 2003/6/EG, sog. Marktmissbrauchs-Richtlinie, geschehen.
Diese wie auch die vier zu ihrer Durchführung ergangenen weiteren Rechtsakte enthalten wesentliche Vorgaben für das Kapitalmarktstrafrecht der Mitgliedsstaaten. Von der Bundesrepublik Deutschland wurden die Rechtsakte, soweit erforderlich, durch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz (4. FinMFödG) sowie das Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG) umgesetzt.
Neben der Darstellung der konkreten Inhalte dieser EG-Rechtsakte und deren Umsetzung in das nationale Recht befasst sich die Studie auch mit der Entwicklung der europäischen Vorgehensweise insgesamt sowie den jeweiligen Einflüssen auf die deutsche Rechtsordnung, soweit sie das Strafrecht betreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Europäische Gemeinschaft und Europäische Union
- A. Historische Entwicklung
- B. Rechtsnatur, Struktur und Rechtsquellen der Europäischen Union
- I. Die Rechtsnatur der EU
- II. Die Struktur der EU
- III. Die Rechtsquellen der EU
- C. Die drei Säulen der EU
- I. Die Europäische Gemeinschaft (EG)
- II. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)
- III. Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS)
- D. Supranationale Vorgaben und internationale Vereinbarungen
- E. Fazit
- Kapitel 2: Europäische Maßnahmen und deutsche Umsetzung
- A. Vorbemerkung
- B. Wohlverhaltensregeln aus dem Jahre 1977
- I. Hintergrund
- II. Europäische Vorgaben
- III. Deutsche Umsetzung
- IV. Zusammenfassung
- C. Börsenzulassungs-Richtlinie aus dem Jahre 1979
- I. Hintergrund
- II. Europäische Vorgaben
- III. Deutsche Umsetzung
- IV. Zusammenfassung
- D. Insider-Richtlinie aus dem Jahre 1989
- I. Hintergrund
- II. Europarechtliche Vorgaben
- III. Deutsche Umsetzung
- IV. Zusammenfassung
- E. Aktionsplan Finanzdienstleistungen aus dem Jahre 1999
- F. Wertpapierzulassungs-Richtlinie aus dem Jahre 2001
- I. Hintergrund
- II. Europäische Vorgaben
- III. Deutsche Umsetzung
- IV. Zusammenfassung
- G. Marktmissbrauchs-Richtlinie aus dem Jahre 2003
- I. Hintergrund
- II. Europäische Vorgaben
- III. Deutsche Umsetzung
- IV. Zusammenfassung
- H. Transparenzharmonisierungs-Richtlinie aus dem Jahre 2004
- I. Zusammenfassung
- Kapitel 3: Das geltende Recht in der Bundesrepublik Deutschland
- A. Vorbemerkung
- B. Verbot des Insiderhandels
- C. Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität, Anzeige von Verdachtsfällen
- D. Verbot der Kursmanipulation
- E. Zusammenfassung
- Kapitel 4: Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die strafrechtsrelevanten Maßnahmen der Europäischen Union gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung der europäischen Rechtsprechung in diesem Bereich nachzuzeichnen und die Umsetzung in deutsches Recht zu analysieren.
- Entwicklung des EU-Rechts im Bereich des Insiderhandels und der Kursmanipulation
- Harmonisierung des Rechts im europäischen Binnenmarkt
- Umsetzung der EU-Richtlinien in deutsches Recht
- Der Schutz der Anleger vor Marktmanipulationen
- Vergleich europäischer und deutscher Rechtsvorschriften
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Europäische Gemeinschaft und Europäische Union: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die historische Entwicklung, die Rechtsnatur, die Struktur und die Rechtsquellen der Europäischen Union (EU) erläutert. Es beschreibt die drei Säulen der EU – die Europäische Gemeinschaft (EG), die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) – und zeigt deren Relevanz für die Thematik des Insiderhandels und der Marktmanipulation auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der supranationalen Gesetzgebung und den internationalen Vereinbarungen, die die Rechtsgrundlage für die Maßnahmen gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen bilden. Das Kapitel liefert damit ein umfassendes Verständnis des institutionellen Rahmens der EU-Rechtssetzung.
Kapitel 2: Europäische Maßnahmen und deutsche Umsetzung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene europäische Maßnahmen zur Bekämpfung von Insidergeschäften und Kursmanipulationen, beginnend mit den Wohlverhaltensregeln von 1977 bis hin zur Marktmissbrauchsrichtlinie von 2003. Für jede Richtlinie werden der historische Hintergrund, die europäischen Vorgaben und deren Umsetzung in deutsches Recht detailliert dargestellt und zusammengefasst. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der europäischen Regelungen mit der jeweiligen nationalen Umsetzung in Deutschland, um die Herausforderungen und Besonderheiten der Harmonisierung aufzuzeigen. Das Kapitel illustriert die schrittweise Entwicklung des Rechtsrahmens und die Anpassung des deutschen Rechts an die europäischen Vorgaben.
Kapitel 3: Das geltende Recht in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt das in Deutschland geltende Recht im Kontext des Verbots von Insiderhandel und Kursmanipulation. Es analysiert die gesetzlichen Regelungen zum Verbot des Insiderhandels, die Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität und die Meldepflichten bei Verdachtsfällen, sowie das Verbot der Kursmanipulation. Es vertieft die in Kapitel 2 beschriebenen nationalen Umsetzungen der EU-Richtlinien und stellt die praktische Anwendung des Rechts in Deutschland dar. Die Zusammenfassung dieses Kapitels bietet einen Überblick über den aktuellen rechtlichen Stand in Deutschland.
Schlüsselwörter
Insiderhandel, Kursmanipulation, Europäische Union, Rechtsharmonisierung, Marktmissbrauch, Anlegerschutz, EU-Richtlinien, deutsches Recht, Umsetzung, Supranationalität, Börsenzulassung, Transparenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Europäische Maßnahmen gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument analysiert die strafrechtlich relevanten Maßnahmen der Europäischen Union (EU) gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen. Es untersucht die Entwicklung der europäischen Rechtsprechung in diesem Bereich und deren Umsetzung in deutsches Recht.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Entwicklung des EU-Rechts im Bereich des Insiderhandels und der Kursmanipulation, die Harmonisierung des Rechts im europäischen Binnenmarkt, die Umsetzung von EU-Richtlinien in deutsches Recht, den Anlegerschutz vor Marktmanipulationen und einen Vergleich europäischer und deutscher Rechtsvorschriften. Es beleuchtet verschiedene europäische Maßnahmen, beginnend mit den Wohlverhaltensregeln von 1977 bis zur Marktmissbrauchsrichtlinie von 2003, inklusive deren deutscher Umsetzung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Europäische Gemeinschaft und die Europäische Union, einschließlich ihrer Rechtsnatur, Struktur und Rechtsquellen. Kapitel 2 analysiert europäische Maßnahmen und deren deutsche Umsetzung. Kapitel 3 beschreibt das geltende Recht in Deutschland. Kapitel 4 bietet einen Ausblick.
Was sind die wichtigsten europäischen Maßnahmen, die im Dokument behandelt werden?
Das Dokument behandelt unter anderem Wohlverhaltensregeln (1977), die Börsenzulassungs-Richtlinie (1979), die Insider-Richtlinie (1989), den Aktionsplan Finanzdienstleistungen (1999), die Wertpapierzulassungs-Richtlinie (2001), die Marktmissbrauchs-Richtlinie (2003) und die Transparenzharmonisierungs-Richtlinie (2004).
Wie werden die europäischen Richtlinien in deutsches Recht umgesetzt?
Das Dokument analysiert für jede europäische Richtlinie detailliert deren Umsetzung in deutsches Recht. Es zeigt die Herausforderungen und Besonderheiten der Harmonisierung auf und vergleicht die europäischen Regelungen mit der nationalen Umsetzung in Deutschland.
Welches deutsche Recht ist relevant für Insiderhandel und Kursmanipulation?
Kapitel 3 beschreibt das geltende deutsche Recht, einschließlich des Verbots von Insiderhandel, der Verpflichtung zur Ad-hoc-Publizität, der Meldepflichten bei Verdachtsfällen und des Verbots der Kursmanipulation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Insiderhandel, Kursmanipulation, Europäische Union, Rechtsharmonisierung, Marktmissbrauch, Anlegerschutz, EU-Richtlinien, deutsches Recht, Umsetzung, Supranationalität, Börsenzulassung, Transparenz.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument verfolgt das Ziel, die Entwicklung der europäischen Rechtsprechung im Bereich des Insiderhandels und der Kursmanipulation nachzuzeichnen und die Umsetzung in deutsches Recht zu analysieren.
- Quote paper
- Dr. iur. utr. Dirk Diehm (Author), 2006, Strafrechtsrelevante Maßnahmen der Europäischen Union gegen Insidergeschäfte und Kursmanipulationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49707