Aufgrund einer Vielzahl ökonomischer sowie rechtlich-politischer Veränderungen und beeinflusst durch die Weiterentwicklung der Informationstechnologie, entstand in der Versicherungswirtschaft in den letzten Jahren eine immer größere Vielfalt an Vertriebswegen, mit denen sich heutzutage neben den Versicherungsunternehmen auch potentielle Vermittler sowie Versicherungsnehmer auseinander setzen müssen.
Im dezentralen Vermittlervertrieb bekam der traditionelle Versicherungsvertreter zunehmend Konkurrenz aus dem Maklergewerbe. Des Weiteren bewirkten zahlreiche M&A-Aktivitäten sowie das erneute Aufgreifen des Allfinanz-Gedankens eine Erweiterung des klassischen Versicherungsvertriebs auf das Bankgeschäft. Überdies ermöglichten die rasanten Fortschritte im Bereich der modernen IT die Entstehung eines völlig neuen Absatzkanals. Als erweiterte Form des zentralen Direktvertriebs, wurden große Hoffnungen in den Onlinevertrieb gesetzt.
Aus Sicht des potentiellen Vermittlers bietet sich ein breit gefächertes Feld an Möglichkeiten für den Berufseinstieg zum Versicherungsvermittler. Vergleichsweise eng an das Versicherungsunternehmen gebundene Vermittler treten entweder in Form eines angestellten Außendienstmitarbeiters oder als Ausschließlichkeitsvertreter auf. Auch die nebenberufliche Vermittlertätigkeit in Ergänzung zu einer Hauptbeschäftigung ist möglich. Relativ unabhängige Geschäftsbeziehungen zum Versicherer führen dagegen Mehrfirmenvertreter oder Versicherungsmakler.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Definitorische Grundlagen
- Grundlagen des Risikomanagements
- Grundlagen des Versicherungsvertriebs
- Vertrieb in der Versicherungswirtschaft
- Versicherungsvermittler als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunde
- Versicherungsunternehmen als Institution des Versicherers
- Versicherungsnehmer als Vertragspartner des Versicherers
- Differenzierte Darstellung der Versicherungs-Vertriebswege
- Klassischer Vertrieb über Versicherungsvermittler
- Unternehmenseigene Vermittler
- Unternehmensgebundene Vermittler
- Unternehmensfremde Vermittler
- Alternative Vertriebswege
- Direktvertrieb
- Onlinevertrieb
- Bankenvertrieb
- Risikomanagementprozess der Vertriebswegewahl des potentiellen Versicherungsvermittlers
- Risikolandschaft des Versicherungsvermittlers bei der Vertriebswegewahl
- Vermittlerbezogene interne Risiken
- Vermittlerunabhängige externe Risiken
- Beschaffungsmarktrisiken
- Absatzmarktrisiken
- Weitere externe Risiken
- Die EU-Vermittlerrichtlinie als rechtlich-politisches Risiko
- Risikobewertung am Beispiel der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Auswirkungen auf den Vermittlervertrieb
- Anwendungsbereich der Vermittlerrichtlinie
- Begriffsbestimmungen
- Anforderungen an die Versicherungsvermittler
- Registrierung
- Fachliche Mindestqualifikationen
- Sonstige berufliche Anforderungen
- Fazit für den potentiellen Versicherungsvermittler
- Risikomanagement der Vertriebswegewahl des Versicherungsunternehmens
- Risikolandschaft des Versicherungsunternehmens bei der Vertriebswegewahl
- Unternehmenseigene Risiken
- Wettbewerbsrisiken
- Absatzmarktrisiken
- Vermittlerbezogene Risiken
- Risiken durch den Einsatz von Technologie
- Kapitalmarktrisiken
- Risikobewertung auf Grundlage der Studie „Erfolgsfaktoren im Ausschließlichkeitsvertrieb 2004“
- Aufbau der Studie
- Ziel der Studie
- Studieninhalte
- Studienergebnisse
- Gesamtzufriedenheit und Bindung
- Leistungstreiberanalyse
- Fazit für das Versicherungsunternehmen
- Risikomanagement der Vertriebswegewahl des Versicherungsnehmers
- Risikolandschaft des Versicherungsnehmers bei der Vertriebswegewahl
- Versicherungsnehmerbedingte Risikofaktoren
- Externe Risikofaktoren
- Risikobewertung anhand der Zugangswege zum Versicherer
- Vermittlervertrieb
- Risiken unternehmenseigener Versicherungsvermittler
- Risiken des nebenberuflichen Versicherungsvermittlers
- Risiken des Ausschließlichkeitsvertreters
- Risiken des Mehrfirmenvertreters
- Risiken des Versicherungsmaklers
- Risiken des Direkt- und Onlinevertriebs
- Risiken des Bankenvertriebs
- Fazit für den Versicherungsnehmer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Risikomanagement der Vertriebswegewahl in der Versicherungswirtschaft, indem sie die Chancen und Wagnisse für potentielle Vermittler, Unternehmen und Versicherungsnehmer beleuchtet. Die Arbeit analysiert die vielfältigen Vertriebswege im Kontext der modernen Informationstechnologie und rechtlich-politischen Rahmenbedingungen. Dabei werden die spezifischen Risiken für jeden Akteur im Versicherungsprozess betrachtet.
- Analyse der verschiedenen Vertriebswege im Versicherungsumfeld
- Identifizierung und Bewertung der spezifischen Risiken für Vermittler, Unternehmen und Versicherungsnehmer
- Bedeutung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Auswirkungen auf den Versicherungsvertrieb
- Bedeutung von Studien und Erfolgsfaktoren im Versicherungsvertrieb
- Zusammenführung der Erkenntnisse zu einem umfassenden Risikomanagementkonzept für die Vertriebswegewahl
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Gang der Arbeit erläutert. Anschließend werden die definitorischen Grundlagen des Risikomanagements und des Versicherungsvertriebs gelegt. Es werden die verschiedenen Vertriebswege in der Versicherungswirtschaft vorgestellt, darunter der klassische Vertrieb über Versicherungsvermittler und alternative Vertriebswege wie Direkt-, Online- und Bankenvertrieb.
Im vierten Kapitel wird der Risikomanagementprozess der Vertriebswegewahl aus der Perspektive des potentiellen Versicherungsvermittlers betrachtet. Hier werden die Risikolandschaft des Vermittlers, die Bewertung der EU-Vermittlerrichtlinie und deren Auswirkungen auf den Vermittlervertrieb analysiert.
Im fünften Kapitel liegt der Fokus auf dem Risikomanagement der Vertriebswegewahl aus der Perspektive des Versicherungsunternehmens. Hier wird die Risikolandschaft des Unternehmens, die Bewertung des Ausschließlichkeitsvertriebs anhand einer Studie und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für das Unternehmen beleuchtet.
Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Risikomanagement der Vertriebswegewahl aus der Perspektive des Versicherungsnehmers. Hier werden die Risikofaktoren für den Versicherungsnehmer bei der Wahl eines Vertriebsweges, die Bewertung der verschiedenen Zugangswege zum Versicherer und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für den Versicherungsnehmer analysiert.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Versicherungsvertriebswegewahl, EU-Vermittlerrichtlinie, Vermittler, Versicherungsunternehmen, Versicherungsnehmer, Direktvertrieb, Onlinevertrieb, Bankenvertrieb, Ausschließlichkeitsvertrieb, Mehrfirmenvertreter, Versicherungsmakler, Erfolgsfaktoren, Kundenbindung, Studien, Risiken, Chancen, Wagnisse.
- Quote paper
- Alina Dorl (Author), 2005, Risikomanagement der Versicherungs-Vertriebswegewahl - Chancen und Wagnisse für potentielle Vermittler, Unternehmen und Versicherungsnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49722