El programa Autoestímate es un programa de entrenamiento en el reconocimiento y control de las valoraciones que hacemos sobre nuestras acciones y sentimientos, y, por lo tanto, del desarrollo de los conocimientos sobre la autoestima.
Teniendo en cuenta que la adolescencia conlleva una sucesión de cambios hormonales, físicos y relacionales, que infieren en la conducta (Viñas, González, García, Malo y Casas, 2015) optamos por un programa, Autoestímate, que ayude a los adolescentes a comprender y guiar aquellas conductas que tienen una influencia tanto negativa como positiva sobre la autoestima, disminuyendo las primeras y aumentando las últimas. Por consiguiente, puede servirnos de ayuda para lograr nuestras metas u objetivos favoreciendo nuestra calidad de vida o, en contraposición, puede ser un obstáculo y un problema que interfiera en nuestro día a día. Dada la especificidad de la tarea a realizar, el personal encargado en impartir los diversos talleres que se proponen deberá estar cualificado.
Al tratarse de un programa psicoeducativo de mejora de la autoestima, va a conllevar a una mejora de las relaciones entre los adolescentes, a incrementar el sentimiento de grupo y en definitiva a positivizar el clima social, tanto en el entorno educativo como fuera de él (Aarón, Milicic y Armijo, 2012), se fomentará una autoestima positiva que hará que los menores desarrollen una personalidad resiliente, muy importante cuando se trabaja con entornos desfavorecidos (Cyrulnik, 2013).
Teniendo como base los trabajos y publicaciones de expertos, este programa tiene como objetivo principal el incremento de la autoestima y, usar la misma a favor de la persona designada, en concreto, aquí nos focalizaremos en los adolescentes.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begründung
- 3. Empfänger
- 4. Kontextualisierung
- 5. Ziele
- 6. Zeitplan
- 7. Methodik
- 8. Einheiten
- 8.1. Einheit 1: Mein selbstbewusster Baum I
- 8.2. Einheit 2: Pole meiner Persönlichkeit
- 8.3. Einheit 3: Mein realistischstes Bild
- 8.4. Einheit 4: Mein zukünftiges Bild
- 8.5. Einheit 5: Der glückliche Spiegel
- 8.6. Einheit 6: Der Ball der emotionalen Anerkennung
- 8.7. Einheit 7: Nenne deinen Humor
- 8.8. Einheit 8: Mein selbstbewusster Baum II
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Programm „Autoestimate“ zielt darauf ab, die Selbstachtung von Jugendlichen zu verbessern. Es soll ein umfassendes Verständnis von Selbstachtung vermitteln und Strategien entwickeln, um eine gesunde und positive Selbstwahrnehmung zu fördern.
- Entwicklung und Komponenten von Selbstachtung
- Einfluss von Sozialkontakten und Elternhaus auf Selbstachtung
- Praktische Übungen und Aktivitäten zur Steigerung der Selbstachtung
- Bedeutung von Selbstakzeptanz und Selbstliebe
- Bewältigung von Herausforderungen und negativen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Selbstachtung und erklärt seine Bedeutung im Kontext der Jugendentwicklung.
- Kapitel 2: Begründung: Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen der Selbstachtung und die Faktoren, die sie beeinflussen können. Es werden verschiedene psychologische Perspektiven auf Selbstachtung vorgestellt.
- Kapitel 3: Empfänger: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe des Programms „Autoestimate“ und die besonderen Bedürfnisse von Jugendlichen im Hinblick auf die Entwicklung der Selbstachtung.
- Kapitel 4: Kontextualisierung: Das Programm wird im Kontext der aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Herausforderungen im Umgang mit der Entwicklung der Selbstachtung bei Jugendlichen eingeordnet.
- Kapitel 5: Ziele: Hier werden die konkreten Ziele des Programms „Autoestimate“ dargelegt, die sowohl die Steigerung der Selbstachtung als auch die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit sich selbst und anderen beinhalten.
- Kapitel 6: Zeitplan: Der Zeitplan des Programms wird detailliert dargestellt, wobei die einzelnen Module und ihre zeitliche Abfolge klar definiert sind.
- Kapitel 7: Methodik: Die Methodik des Programms wird erklärt und die verwendeten Ansätze und Methoden zur Förderung der Selbstachtung werden näher beschrieben.
- Kapitel 8: Einheiten: In diesem Kapitel werden die einzelnen Einheiten des Programms „Autoestimate“ vorgestellt. Jede Einheit behandelt ein bestimmtes Thema im Zusammenhang mit der Selbstachtung und beinhaltet praktische Übungen, Reflexionsaufgaben und interaktive Elemente.
Schlüsselwörter
Selbstachtung, Jugendentwicklung, Sozialkontakte, Elternhaus, Selbstakzeptanz, Selbstliebe, Kompetenzentwicklung, Emotionale Intelligenz, Methoden zur Selbststeuerung, Interaktive Übungen, Programm „Autoestimate“
- Arbeit zitieren
- Juan Carlos Rodriguez Rodriguez (Autor:in), Josefina Rodríguez Góngora (Autor:in), José Antonio Rodríguez Rodríguez (Autor:in), 2019, Autoestímate. Programa para la mejora de la autoestima en adolescentes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497266