Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Die Rolle Yorck von Wartenburgs beim Allianzwechsel Preußens 1812/13

Title: Die Rolle Yorck von Wartenburgs beim Allianzwechsel Preußens 1812/13

Seminar Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julian Grasser (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„In militärischer Hinsicht ist es gar nichts, aber in politischer sehr viel [...]“. Mit diesen Worten bezeichnete Napoleon den inoffiziellen Allianzwechsel Preußens in der Konvention von Tauroggen im Jahr 1812, welcher in dieser Arbeit dargestellt werden soll. Einen vollständigen Überblick über dieses Thema und die geschichtlichen Hintergründe im weiteren Verlauf bis zum Ende der Befreiungskriege und der Neuordnung Europas beim Wiener Kongress soll diese Seminararbeit nicht geben, vielmehr steht die persönliche Leistung von Hans David Ludwig von Yorck und dessen Wirken beim Allianzwechsel Preußens zum Zeitpunkt der Konvention von Tauroggen 1812 im Vordergrund. Konkret geht es dabei um die Leitfrage, was den damaligen Generalleutnant von Yorck dazu getrieben hat, diesen Wechsel eigenmächtig ohne Billigung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. durchzuführen.

Hinsichtlich des Forschungsstandes zu diesem Thema kann festgestellt werden, dass es gerade zu den Ereignissen im Vorfeld der Befreiungskriege in der Literatur des Historismus im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Werke gibt. Dazu zählt auch die Konvention von Tauroggen. In der Folgezeit mit Ausnahme des 150-jährigen Jubiläums verminderte sich in der westdeutschen Forschung das Interesse an der Konvention nahezu . In der DDR jedoch stellte dieses Ereignis den Auftakt einer russisch-deutschen Freundschaft dar und wurde für deren Legitimität auch verwendet . Heutzutage spielt die Konvention von Tauroggen in der Forschung fast keine Rolle mehr und wird in den Gesamtdarstellungen und Handbüchern auch kaum noch oder nur kurz angesprochen. Auch das Handeln von Yorck wurde in früheren Werken ausgiebig beleuchtet und kontrovers diskutiert. Mittlerweile gilt es als bewiesen, dass Yorck eigenmächtig gehandelt hat.

Als Grundlage dieser Arbeit dienten hauptsächlich die Werke von Fröhlich , Elze , Münchow-Pohl und Clausewitz , für die Person Yorcks erwies sich die Darstellungen von Droysen sowie Nasemann als hilfreich.
Im ersten Hauptteil dieser Arbeit soll der Allianzwechsel Preußens 1812/13 thematisiert werden. Zum einen wird zunächst kurz auf die Ausgangslage vor 1812 eingegangen, zum anderen erfolgt im Anschluss ein Überblick über die geschichtlichen Ereignisse des Allianzwechsels mit der Konvention von Tauroggen und seinen Folgen und Auswirkungen. Im zweiten Teil geht es um die Rolle Yorcks bei der Konvention von Tauroggen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Allianzwechsel Preußens 1812/13
    • Ausgangslage 1812
    • Die Konvention von Tauroggen 1812
    • Folgen und Auswirkungen
  • Die Rolle Yorcks bei der Konvention von Tauroggen 1812
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
    • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Allianzwechsel Preußens im Jahr 1812, insbesondere mit der Rolle von Hans David Ludwig von Yorck bei der Konvention von Tauroggen. Ziel der Arbeit ist es, die Beweggründe Yorcks für diese eigenmächtige Handlung zu analysieren und die historischen Hintergründe des Allianzwechsels im Kontext der Napoleonischen Kriege zu beleuchten.

  • Die Ausgangslage Preußens nach dem Frieden von Tilsit 1806 und die Rolle Preußens im Russlandfeldzug Napoleons
  • Die Konvention von Tauroggen als Wendepunkt im Krieg gegen Frankreich und die Auswirkungen auf die zukünftigen Bündnisse
  • Die Bedeutung der persönlichen Entscheidung von Yorck und die Frage seiner Eigenmächtigkeit im Kontext der preußischen Politik
  • Der Einfluss des Allianzwechsels auf die öffentliche Stimmung in Preußen und die Entstehung der Befreiungskriege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des Allianzwechsels Preußens 1812/13 ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel beschreibt die Ausgangslage Preußens im Jahr 1812, beleuchtet die politischen und militärischen Bedingungen des Bündnisses mit Frankreich und analysiert den Druck auf die preußische Regierung aufgrund des Russlandfeldzugs Napoleons.
  • Im dritten Kapitel wird die Konvention von Tauroggen im Detail analysiert. Die Kapitel beleuchtet die Verhandlungen zwischen Yorck und den russischen Truppen und die damit verbundenen Bedingungen für den Waffenstillstand.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Konvention von Tauroggen, dem Allianzwechsel Preußens, dem Russlandfeldzug Napoleons, dem historischen Kontext der Napoleonischen Kriege, der Rolle von Yorck, der preußischen Politik und den politischen und militärischen Bedingungen der Zeit.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle Yorck von Wartenburgs beim Allianzwechsel Preußens 1812/13
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1,7
Author
Julian Grasser (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V497284
ISBN (eBook)
9783668997974
ISBN (Book)
9783668997981
Language
German
Tags
rolle yorck wartenburgs allianzwechsel preußens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Grasser (Author), 2013, Die Rolle Yorck von Wartenburgs beim Allianzwechsel Preußens 1812/13, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497284
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint