Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Die Musik als konstruktives Instrument zur Selbstbestimmung in der Jugendarbeit

Titel: Die Musik als konstruktives Instrument zur Selbstbestimmung in der Jugendarbeit

Hausarbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Schönfeldt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit skizziert durch einen theoretischen Querschnitt aus sozialpädagogischen Rahmenbedingungen, bildungstheoretischen Einflüssen, nachhaltigkeitswissenschaftlichen und psychologischen Theorieentwürfen das Thema der (sozial-)nachhaltigen Dimension anhand der psychologischen Theorie der Selbstwirksamkeitserfahrung innerhalb der außerschulischen Jugendarbeit anhand der Gründung einer Band in einem Jugendzentrum. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern die Theorie Banduras (Selbstwirksamkeitserfahrung) innerhalb der außerschulischen Jugendarbeit eine mögliche Zielsetzung für die Konzeption eines Jugendzentrums relevant sein könnte. Eine, damit verwobene, Fragestellung ist zudem, inwiefern die theoretischen Ansätze eine sozial-nachhaltige Wirkung auf die Entwicklung bei benachteiligten Jugendlichen hat.

Die Verknüpfung mit der Musik dient lediglich als Anwendungsmöglichkeit und als Exemplarik für eine mögliche Realisierung der Theorie der Selbstwirksamkeitserfahrung innerhalb der sozialpädagogischen Praxis. Auf eine politische, sowie historische Skizzierung ist in Anbetracht des vorgegeben Rahmens verzichtet worden, da eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Komplex der Selbstwirksamkeitserfahrung als zielführender erschien. Nichtsdestotrotz ist die historische und politische Dimension der außerschulischen Jugendarbeit ständig ein kontextgebender Bezugspunkt.

Jugendliche aus (sozial) benachteiligten Milieus sind ein wesentlicher Bestandteil des Klientels von Jugendzentren. Die außerschulische Jugendarbeit sieht sich also häufig mit Menschen konfrontiert, die in prekären Lebensverhältnissen aufwachsen. Aus diesen Lebensverhältnissen lassen sich Problemlagen herleiten, die unter anderem auf das Selbstbild der Jugendlichen einwirken.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. AUBERSCHULISCHE JUGENDARBEIT – PROBLEME DER ARBEITSBEGRIFFSBESTIMMUNG
    • 2.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER AUBERSCHULISCHEN JUGENDARBEIT
    • 2.2 DAS KLIENTEL DER OFFENEN JUGENDARBEIT
  • 3. SOZIALE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT AUBERSCHULISCHER JUGENDARBEIT – EINE ANNÄHERUNG AN DEN ARBEITSBEGRIFF
  • 4. SELBSTBESTIMMUNGS- UND MITBESTIMMUNGSFÄHIGKEIT ALS MÖGLICHE ASPEKTE DER SELBSTWIRKSAMKEITSERFAHRUNG
    • 4.1 SELBSTWIRKSAMKEITSÜBERZEUGUNG
  • 5. AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der (sozial-)nachhaltigen Dimension der außerschulischen Jugendarbeit, insbesondere im Hinblick auf die Theorie der Selbstwirksamkeitserfahrung. Sie untersucht, inwiefern die Theorie Banduras innerhalb der außerschulischen Jugendarbeit eine relevante Zielsetzung für die Konzeption eines Jugendzentrums sein könnte, und inwiefern die theoretischen Ansätze eine sozial-nachhaltige Wirkung auf die Entwicklung von benachteiligten Jugendlichen haben. Die Gründung einer Band in einem Jugendzentrum dient als Beispiel für eine mögliche Realisierung der Theorie der Selbstwirksamkeitserfahrung in der sozialpädagogischen Praxis.

  • Die Problematik der Arbeitsbegriffsdefinition in der außerschulischen Jugendarbeit
  • Die Bedeutung von Selbstwirksamkeitserfahrungen für benachteiligte Jugendliche
  • Die Rolle der Musik in der außerschulischen Jugendarbeit
  • Die Konzeption eines Jugendzentrums mit Fokus auf Selbstwirksamkeitserfahrung
  • Die sozial-nachhaltige Wirkung der außerschulischen Jugendarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der (sozial-)nachhaltigen Dimension der außerschulischen Jugendarbeit ein und stellt den Bezug zur Theorie der Selbstwirksamkeitserfahrung her. Kapitel zwei beleuchtet die Problematik der Arbeitsbegriffsdefinition in der außerschulischen Jugendarbeit und untersucht die rechtlichen Grundlagen sowie das Klientel der offenen Jugendarbeit. Kapitel drei analysiert die soziale Dimension von Nachhaltigkeit im Kontext der außerschulischen Jugendarbeit. Kapitel vier fokussiert auf Selbstbestimmungs- und Mitbestimmungsfähigkeit als mögliche Aspekte der Selbstwirksamkeitserfahrung, wobei insbesondere die Selbstwirksamkeitserfahrungsüberzeugung im Detail betrachtet wird.

Schlüsselwörter

Außerschulische Jugendarbeit, Selbstwirksamkeitserfahrung, Selbstwirksamkeitserfahrungsüberzeugung, soziale Nachhaltigkeit, Jugendzentrum, benachteiligte Jugendliche, Musik, Bandgründung, sozialpädagogische Praxis, theoretische Ansätze.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Musik als konstruktives Instrument zur Selbstbestimmung in der Jugendarbeit
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,7
Autor
Christoph Schönfeldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V497315
ISBN (eBook)
9783346018014
ISBN (Buch)
9783346018021
Sprache
Deutsch
Schlagworte
musik instrument selbstbestimmung jugendarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Schönfeldt (Autor:in), 2012, Die Musik als konstruktives Instrument zur Selbstbestimmung in der Jugendarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497315
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum