Die vorliegende Master-Thesis beschäftigt sich mit der Umsetzung der geriatrischen Versorgung für altersmedizinische Notfallpatienten in den Berliner Notaufnahmen. Sie ist dabei in gleich mehrfacher Hinsicht von Aktualität und hoher Relevanz geprägt, wie es in der Thesis verdeutlich wird.
Durch den aktualisierten Krankenhausplan 2016 des Landes Berlin werden bei deutlich steigenden altersmedizinischen Patientenzahlen obligate Anforderungen an die dortigen Rettungsstellen gestellt. Diese beziehen sich unter anderem auf die Implementierung geriatrischer Expertise, den Einsatz von Screening-Instrumenten und die Allokationsentscheidung einschließlich zu erstellender Behandlungspfade mit Berücksichtigung klinikinterner Besonderheiten. Die Thesis setzt sich als schwerpunktmäßig theoretische Arbeit mit einer begleitenden empirischen Studie vor allem mit der Umsetzung und der Umsetzbarkeit dieser Anforderungen auseinander und schließt alltagspraktische Erfahrungen des Verfassers (Geriater) mit ein.
Es werden zunächst grundlegende Aspekte und Gegebenheiten der Gebiete Altersmedizin und Notfallmedizin betrachtet. Anschließend werden besondere Bedarfe bei der Versorgung altersmedizinischer Notfallpatienten herausgestellt und diese im Sinne eines Hochrisikokollektivs erfasst. Zudem wird die numerisch hohe Zahl altersmedizinischer Patienten als kapazitäre Herausforderung in Berlin herausgestellt und eine definitive Notwendigkeit für altersmedizinisch orientierte Notfallversorgung in den Berliner Rettungsstellen begründet. Die Arbeit betrachtet weiterhin insgesamt elf Handlungsfelder für die Umsetzung einer optimierten geriatrischen Notfallversorgung in den Aufnahmekrankenhäusern, die jeweils analysiert und schließlich mit expliziten Handlungsempfehlungen für relevante Ent-scheidungsträger versehen werden. Als Schwerpunkte sind dabei die Etablierung geriatrischer Expertise in den Notaufnahmen, die Optionen für geriatrische Risiko-Screenings in den Rettungsstellen, strukturräumliche Gegebenheiten, sektorenüber-greifende Implikationen sowie Qualitätssicherung repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thematische Hinführung
- Zentrale Fragestellung und Zielsetzung
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Methodisches Vorgehen
- Durchführung der Literaturrecherche
- Durchführung der Befragung
- Theoretischer Hintergrund
- Kontextrelevante Termini
- Begriffe aus dem Kontext Notfallmedizin
- Notfall und Notfallpatient
- Medizinische Notfallversorgung
- Notfallaufnahme und zentrale Notaufnahme
- Ersteinschätzung in Notaufnahmen
- Begriffe aus dem Kontext Altersmedizin
- Altersmedizin (Geriatrie)
- Geriatrischer Patient
- Screening-Instrumente für geriatrischen Handlungsbedarf
- Screening-Instrumente zur Detektion von Gedächtnisstörungen
- Geriatrische Behandlung
- Struktur der notfallmedizinischen Versorgung in Berlin
- Drei Sektoren der Notfallmedizinischen Versorgung in Berlin
- Ambulante Notfallversorgung
- Präklinische Notfallmedizin und Rettungsdienst
- Aufnahmekrankenhäuser und Notaufnahmen
- Notwendigkeit spezifischer geriatrischer Notfallversorgung
- Wachsende Inanspruchnahme durch geriatrische Notfallpatienten
- Soziodemographische Entwicklung und Inanspruchnahme der Notaufnahmen durch geriatrische Patienten in Deutschland
- Soziodemographische Entwicklung und Inanspruchnahme der Notaufnahmen durch geriatrische Patienten in Berlin
- Besonderheiten des geriatrischen Notfallpatienten
- Diversität älterer Patienten
- Vulnerabilität und Multimorbidität
- Atypische Krankheitspräsentation
- Komorbiditäten, latrogenese und Polypharmazie
- Geriatrische Syndrome
- Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
- Komplexe Konstellationen und Behandlungszeit
- Häufigere Aufnahmeentscheidung und Wiederaufnahme geriatrischer Patienten
- Der geriatrische Notfallpatient als Hochrisikopatient
- Spezifische altersmedizinische Versorgung ist notwendig
- Literaturrecherche und Ergebnisse der Online-Befragung
- Literaturrecherche
- Ergebnisse der Online-Befragung
- Analyse zur Umsetzung einer geriatrischen Notfallversorgung in den Notaufnahmen Berlins
- Handlungsfeld 1: Verbesserung der Identifikation von geriatrischen Notaufnahmepatienten - Screening-Verfahren
- Kritik an der Ersteinschätzung für geriatrische Patienten
- Anforderung an geeignete Screening-Instrumente
- Screening-Instrumente zur Identifikation von Notaufnahmepatienten mit altersmedizinischem Handlungsbedarf
- Kognitive Screening-Instrumente und Delir-Erkennung für geriatrische Notaufnahmepatienten
- Erheblicher Ressourcenverbrauch und Problematisierung bei der Durchführung von Screenings
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 1
- Handlungsfeld 2: Allokationsentscheidung für geriatrischer Notfallpatienten
- Allokationsentscheidung bei geriatrischen Patienten erfordert Fachwissen
- Notwendigkeit von Kooperationen und Behandlungspfaden
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 2
- Handlungsfeld 3: Optimierung der geriatrischen Behandlungskapazitäten in Berlin
- Stationäre Behandlungskapazitäten in Berlin
- Stationäre und teilstationäre geriatrische Behandlungskapazitäten in Berlin
- Weitere geriatrische Behandlungskapazitäten
- Strukturräumliche Aspekte zur geriatrischen Notfallversorgung
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 3
- Handlungsfeld 4: Geriatrie-freundliche Anpassung von Notaufnahmen
- Integration von Kundenbedürfnissen
- Bauliche und ausstattungsbezogene Maßnahmen
- Etablierung geriatrischer Notfallaufnahmen
- Demenz-sensibles Krankenhaus
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 4
- Handlungsfeld 5: Geriatrische Expertise in den Notaufnahmen Berlins
- Notwendiges geriatrisches Fachwissen in den Teams der Berliner Notaufnahmen
- Qualifikationsdefizite und Fachkräftemangel in den Notaufnahmen
- Mangelnde Verfügbarkeit geriatrisch qualifizierter Fachkräfte
- Alternativen für die Umsetzung geriatrischer Expertise in den Berliner Notaufnahmen
- Umsetzung von Arzneimitteltherapiesicherheit als spezifische Maßnahme
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 5
- Handlungsfeld 6: Sektorenübergreifende Versorgung für geriatrische Patienten
- Fehlende Vernetzung und Sektorengrenzen beeinträchtigen die geriatrische Notfallversorgung in Berlin
- Schnittstellen- und Dokumentationsdefizite als Risiko für geriatrische Patienten
- Verstärkte Zuweisungen altersmedizinischer Patienten in Notaufnahmen mit geriatrischen Versorgungsstrukturen
- Verlustfreie Dokumentation und Informationsweitergabe
- Handlungsempfehlungen im Handlungfsfeld 6
- Handlungsfeld 7: Fokussierung der Berliner Notaufnahmen auf ihre Kernkompetenz
- Reduktion vermeidbarer ambulanter Konsultationen der Berliner Notaufnahmen
- Vermeidung stationärer Behandlungsbedürftigkeit geriatrischer Patienten
- Reduktion der Vorstellungen aus Pflegeeinrichtungen sowie von Demenzpatienten
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 7
- Handlungsfeld 8: Angewandte Versorgungsforschung für altersmedizinische Notfaufnahmepatienten
- Bedarfe in der angewandten Versorgungsforschung
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 8
- Handlungsfeld 9: Mediale Präsenz der Geriatrie und Notfallversorgung
- Mediale Präsenz der Geriatrie
- Mediale Präsenz der Notfallversorgung
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 9
- Handlungsfeld 10: Vergütung der Versorgung geriatrischer Notfallpatienten
- Finanzierungslücken der geriatrischen Notfallversorgung
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 10
- Handlungsfeld 11: Qualitätssicherung, -indikatoren und -verbünde
- Qualitätssicherung als relevante Zielsetzung
- Handlungsempfehlungen im Handlungsfeld 11
- Diskussion und Ausblick
- Die stationäre geriatrische Notfallmedizin in Berlin als hoch-aktuelles und relevantes Versorgungsthema
- Resümee mit Hinblick auf die zentrale Fragestellung
- Bedarf an Versorgung einer wachsenden Subpopulation mit besonderer Zunahme der über 80-Jährigen
- Einschränkung der Safety für altersmedizinische Notfallpatienten
- Bedarf an qualifizierter geriatrischer Expertise in der Notaufnahme als Benefit für altersmedizinische Patienten
- Bedarf an geeigneten Allokationsprozessen für geriatrische Notfallpatienten
- Bewertung zum Umsetzungsstand entsprechend dem Krankenhausplan 2016 des Landes Berlin
- Umsetzung geriatrischer Notfallversorgung in den Notaufnahmen in Berlin
- Innovative Lösungskonzepte und angewandte Versorgungsforschung
- Entwicklung von Behandlungspfaden und Prozeduren
- Innovation und Ressourcenoptimierung durch sektorenübergreifende Netzwerke
- Einbezug des ambulanten Sektors zur Vermeidung von Fehlinanspruchnahmen
- Innovativer Wissenstransfer zur Optimierung der geriatrischen Notfallmedizin
- Wachsende Inanspruchnahme der Notaufnahmen durch geriatrische Patienten
- Besonderheiten geriatrischer Patienten: Multimorbidität, Vulnerabilität, Atypische Krankheitspräsentation
- Notwendigkeit spezifischer geriatrischer Expertise in den Notaufnahmen
- Optimierung der geriatrischen Behandlungskapazitäten in Berlin
- Sektorenübergreifende Versorgung von geriatrischen Patienten
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der geriatrischen Notfallversorgung ein und stellt die zentrale Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit vor.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe aus den Bereichen Notfallmedizin und Altersmedizin, um ein gemeinsames Verständnis der Thematik zu schaffen.
- Struktur der notfallmedizinischen Versorgung in Berlin: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur der notfallmedizinischen Versorgung in Berlin und die verschiedenen Sektoren, die daran beteiligt sind.
- Notwendigkeit spezifischer geriatrischer Notfallversorgung: Dieses Kapitel analysiert die wachsende Inanspruchnahme der Notaufnahmen durch geriatrische Patienten und die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe.
- Literaturrecherche und Ergebnisse der Online-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche und der Online-Befragung, die zur Datenerhebung für die Analyse dienten.
- Analyse zur Umsetzung einer geriatrischen Notfallversorgung in den Notaufnahmen Berlins: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der Analyse dar, die in verschiedenen Handlungsfeldern die Herausforderungen der geriatrischen Notfallversorgung beleuchtet und Handlungsempfehlungen entwickelt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis analysiert die Herausforderungen der geriatrischen Notfallversorgung in Berliner Aufnahmekrankenhäusern. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die spezifischen Bedürfnisse geriatrischer Notfallpatienten zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Versorgung zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis behandelt zentrale Themen aus den Bereichen Altersmedizin, Notfallmedizin, geriatrische Versorgung, Notaufnahme, Screening-Verfahren, Behandlungskapazitäten, sektorenübergreifende Versorgung, Versorgungsforschung und Qualitätssicherung. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen der geriatrischen Notfallversorgung in Berliner Aufnahmekrankenhäusern und bietet Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Versorgungssituation dieser Patientengruppe.
- Quote paper
- Dr. Manuel Anhold (Author), 2017, Notfallmedizinische geriatrische Versorgung in den Kliniken Berlins, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497422