Diese Arbeit befasst sich mit der Bearbeitung verschiedener Kernfragen aus der Makroökoomie.
So werden hier Fragen zur Konsumfunktion und zum Say´schen Theorem und zur Keynesianschen Theorie der Preisniveauänderung genauso diskutiert wie allgemeine Fragen zur Geld- und Arbeitsmarktpolitik.
Zusammenfassend lässt sich dabei sagen: Die neoklassische Lohnpolitik verfolgt eine gänzlich umgekehrte Theorie als die keynesianische. Wo die Neoklassik bei hoher Arbeitslosigkeit die Deregulierung des Arbeitsmarktes vorsieht, in dem individuell vereinbarte, also niedrigere Löhne zu Vollbeschäftigung führen sollen, fordert Keynes das Einschalten von staatlichen Förderungsmechanismen wie beispielsweise Staatsnachfrage oder Senkung der Leitzinsen. Lohnkürzungen erwirken in der keynesianische Theorie keine Erhöhung der Beschäftigung.
Inhaltsverzeichnis
- Frage 1 Konsumfunktion und Say´sches Theorem
- Frage 2 Keynesianische Theorie der Preisniveauänderung
- Geldpolitik
- Arbeitsmarkt
- Literaturangaben und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Konsumfunktion und dem Say'schen Theorem sowie der keynesianischen Theorie der Preisniveauänderung. Sie untersucht die Auswirkungen der Geldpolitik und des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaft.
- Die Konsumfunktion und ihre Bedeutung für das gleichgewichtige Volkseinkommen
- Das Say'sche Theorem und dessen Gültigkeit in der modernen Wirtschaft
- Die keynesianische Theorie der Preisniveauänderung und deren Implikationen
- Der Einfluss der Geldpolitik auf die Wirtschaft
- Die Rolle des Arbeitsmarktes in der keynesianischen Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
Frage 1 Konsumfunktion und Say´sches Theorem
Dieses Kapitel analysiert die Konsumfunktion und ihre Rolle bei der Bestimmung des gleichgewichtigen Volkseinkommens. Es werden verschiedene Szenarien betrachtet, um die Auswirkungen der Konsumneigung auf das Gleichgewicht zu untersuchen. Des Weiteren wird das Say'sche Theorem beleuchtet und dessen Gültigkeit im Kontext der modernen Wirtschaft diskutiert.
Frage 2 Keynesianische Theorie der Preisniveauänderung
Dieses Kapitel befasst sich mit der keynesianischen Theorie der Preisniveauänderung. Es werden die Auswirkungen der Geldpolitik und des Arbeitsmarktes auf die Preisentwicklung untersucht. Die Kapitel befassen sich mit den Auswirkungen der Geldpolitik auf die Wirtschaft und die Rolle des Arbeitsmarktes in der keynesianischen Theorie.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die Konsumfunktion, das Say'sche Theorem, die keynesianische Theorie, die Preisniveauänderung, die Geldpolitik und der Arbeitsmarkt. Diese Begriffe bilden den Schwerpunkt der Analyse und werden im Kontext der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung diskutiert.
- Arbeit zitieren
- Meryem Osanmaz (Autor:in), 2013, Konjunktur und Beschäftigung. Leitfragen der Makroökonomie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497447