Die Einführung des Automobils löste eine technische Revolution aus und schuf eine neue Form der Mobilität. Heute steht die Automobilbranche ihrer nächsten Revolution gegenüber: die Einführung eines autonom fahrenden Fahrzeugs ist nur noch eine Frage der Zeit.
Wie hat sich diese Technologie bisher entwickelt und was ist der aktuelle Stand? Welche Treiber und Hemmnisse gibt es? Welche Auswirkungen kann das autonome Fahren auf den öffentlichen Verkehr und die Wirtschaft haben?
Mit dem autonomen Fahren gehen jedoch auch komplexe rechtliche Fragen einher. Welche Daten erhebt ein vernetztes Fahrzeug und warum? Welche Grenzen sind der Nutzung von Fahrerdaten gesetzt? Und wie können Unternehmen die erhobenen Daten nutzen? Diese Publikation wirft einen Blick in die Zukunft der Mobilität.
Aus dem Inhalt:
- Verkehr;
- Connected Car;
- Automobilindustrie;
- Zentrales Fahrerassistenzsystem;
- Big Data
Inhaltsverzeichnis
- Autonomes Fahren. Evolution und Einfluss einer disruptiven Technologie
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und Einordnung
- Entwicklung und aktueller Stand der Technik
- Analyse der Treiber und Hemmnisse
- Technische Treiber und Hemmnisse
- Gesellschaftliche Treiber und Hemmnisse
- Politisch-rechtliche Treiber und Hemmnisse
- Wirtschaftliche Treiber und Hemmnisse
- Beurteilung
- Mögliche Auswirkungen der Technologie
- Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr und die Stadt
- Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Fazit
- Erfassung von Fahrerdaten im Connected Car. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von Daten aus vernetzten Fahrzeugen
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen des Connected Car
- Definitionen des Connected Car
- Mission des Connected Car
- Nachfrage nach Connected-Car-Lösungen
- Differenzierung der Car-to-X-Kommunikation
- Technologien des Connected Car
- Klassifizierung von Diensten
- Relevante Daten des Fahrzeugnutzers
- Grundlagen der Datenerhebung im Connected Car
- Voraussetzung für Datenfreigabe des Fahrzeugnutzers
- Grenzen der Nutzung von Fahrerdaten
- Möglichkeiten der Wertschöpfung mit Fahrerdaten
- Grundlagen der Wertschöpfung mit Fahrerdaten
- Hersteller- und Zulieferer-Wertschöpfungen
- Wertschöpfungen aus After-Sales-Services
- Wertschöpfungen von marktbegleitenden Dienstleistern
- Sonstige Wertschöpfungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den Themen des autonomen Fahrens, des Connected Car und der Nutzung von Big Data im Kontext der Mobilität der Zukunft. Die Autoren untersuchen die Entwicklung und den aktuellen Stand dieser Technologien sowie deren Einfluss auf verschiedene Bereiche wie den öffentlichen Verkehr, die Wirtschaft und die Gesellschaft.
- Die Evolution des autonomen Fahrens als disruptiver Technologie
- Die Bedeutung und Funktionsweise des Connected Car
- Die Möglichkeiten und Herausforderungen der Datenerfassung und -nutzung im Connected Car
- Die Auswirkungen der neuen Technologien auf die Mobilität, die Stadtentwicklung und die Wirtschaft
- Die ethischen und rechtlichen Fragestellungen im Kontext des autonomen Fahrens und des Datenschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Teil des Werkes wird die Entwicklung des autonomen Fahrens von den Anfängen bis zum aktuellen Stand der Technik beleuchtet. Die Autoren untersuchen die verschiedenen Treiber und Hemmnisse, die die Entwicklung dieser Technologie beeinflussen, und beleuchten die Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr und die Stadtplanung. Der zweite Teil des Buches konzentriert sich auf das Connected Car und die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung und -nutzung. Besonders hervorgehoben werden die ethischen und rechtlichen Implikationen der Datengewinnung aus vernetzten Fahrzeugen. Die Autoren analysieren verschiedene Möglichkeiten zur Wertschöpfung mit Fahrerdaten und diskutieren die Herausforderungen im Kontext des Datenschutzes.
Schlüsselwörter
Autonomes Fahren, Connected Car, Big Data, Mobilität der Zukunft, Datenerfassung, Datennutzung, Datensicherheit, Datenschutz, Wertschöpfung, Treiber, Hemmnisse, öffentlicher Verkehr, Stadtentwicklung, Wirtschaft, Ethik, Recht.
- Quote paper
- Martin Schmutz (Author), Hans Müller (Author), 2019, Autonomes Fahren, Connected Car und Big Data. Ein Überblick über die Mobilität der Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497456