Schlechte Arbeitsbedingungen oder Umweltskandale erhöhen den öffentlichen Druck auf Unternehmen. Um ihr Ansehen zu steigern, engagieren sich Unternehmen zunehmend in den Bereichen Ökologie und Soziales. Dieses Phänomen der Corporate Social Responsibility erfolgt jedoch auf freiwilliger Basis und verursacht zusätzliche Kosten für die Unternehmen.
Warum nehmen immer mehr Unternehmen diese zusätzlichen Investitionen in Kauf? Steigert verantwortungsbewusstes Handeln den Unternehmenserfolg? Und wie hoch ist der Nutzen von Corporate Social Responsibility für die Gesellschaft?
Die Autorin Diana Runden erklärt in ihrer Publikation, wie Corporate Social Responsibility mit dem Erfolg eines Unternehmens zusammenhängt. Außerdem zeigt sie, wie Unternehmen Corporate Social Responsibility erfolgreich einsetzen.
Aus dem Inhalt:
- Reputation,
- Gewinnmaximierung,
- Nachhaltigkeit,
- Wirtschaftsethik,
- Unternehmensverantwortung,
- CSR-Dimensionen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Definitorische Abgrenzung und theoretische sowie messkonzeptionelle Grundlagen der Corporate Social Responsibility
- Definition und Begriffsabgrenzung von Corporate Social Responsibility
- Nachhaltige Entwicklung
- Historischer Ursprung der Corporate Social Responsibility
- Verständnis von Corporate Social Responsibility der Europäischen Kommission
- Definition angrenzender Begriffe
- Theoretische Grundlagen der Corporate Social Responsibility
- Verantwortungspyramide nach Carroll
- Corporate Social Performance nach Wood
- Leitbild der gesellschaftlichen Verantwortung nach Jonker et al.
- Triple Bottom Line
- Shareholder-Ansatz nach Friedman
- Stakeholder-Ansatz nach Freeman
- Shared-Value-Ansatz von Porter/Kramer
- Transaktionskostentheorie
- Messkonzepte der Corporate Social Responsibility
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Global Reporting Initiative
- Offenlegung von Daten
- Messung der Corporate Social Responsibility
- Messkonzepte des Unternehmenserfolgs
- Überblick über finanzielle Messkonzepte
- Marktbasierte Bewertungsmethoden
- Buchhaltungsbasierte Bewertungsmethoden
- Earnings before Interest and Taxes
- Forschungsstand
- Studien mit positivem Zusammenhang zu nichtfinanzieller und finanzieller Performance von Aktivitäten der Corporate Social Responsibility
- Studien mit negativem Zusammenhang zu nichtfinanzieller und finanzieller Performance von Aktivitäten der Corporate Social Responsibility
- Studien ohne Zusammenhang zu nichtfinanzieller und finanzieller Performance von Aktivitäten der Corporate Social Responsibility
- Studien mit Zusammenhang zwischen Offenlegung von Umwelt- und Sozialdaten und der Corporate Social Responsibility
- Zusammenfassung der vorgestellten Studien
- Forschungsdesign
- Unternehmenswahl und Datengrundlage
- Methodik
- Unabhängige Variablen
- Earnings before Interest and Taxes als abhängige Variable
- Aufstellung von Hypothesen
- Ergebnisse
- Deskriptive Analyse
- Hypothesenüberprüfung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Social Responsibility (CSR) und dem Unternehmenserfolg. Sie befasst sich mit der Frage, ob gesellschaftlich verantwortungsbewusstes Handeln von Unternehmen einen positiven Einfluss auf die finanzielle Performance hat.
- Theoretische Grundlagen der CSR: Die Arbeit beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte, die den Zusammenhang zwischen CSR und Unternehmenserfolg erklären, wie die Verantwortungspyramide nach Carroll, das Modell der Corporate Social Performance nach Wood, das Leitbild der gesellschaftlichen Verantwortung nach Jonker et al., den Shareholder-Ansatz nach Friedman, den Stakeholder-Ansatz nach Freeman und den Shared-Value-Ansatz von Porter/Kramer.
- Messkonzepte der CSR: Die Arbeit analysiert verschiedene Messkonzepte der CSR, einschließlich Nachhaltigkeitsberichterstattung, Global Reporting Initiative (GRI), Offenlegung von Daten und Nachhaltigkeitsratings.
- Empirische Untersuchung: Die Arbeit führt eine empirische Untersuchung durch, um den Einfluss von CSR-Aktivitäten auf das EBIT (Earnings before Interest and Taxes) als Maß für den Unternehmenserfolg zu untersuchen.
- Hypothesenprüfung: Die Arbeit formuliert und prüft Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen verschiedenen CSR-Aktivitäten und dem EBIT untersuchen.
- Diskussion der Ergebnisse: Die Arbeit diskutiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen über den Zusammenhang zwischen CSR und Unternehmenserfolg.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die auf dem Widerspruch zwischen der Notwendigkeit gesellschaftlicher Verantwortung und dem Anspruch auf Gewinnmaximierung durch Unternehmen basiert.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der definitorischen Abgrenzung und den theoretischen sowie messkonzeptionellen Grundlagen der CSR. Es erläutert den Ursprung des CSR-Konzeptes, stellt verschiedene Ansätze zur CSR vor und analysiert wichtige Messmethoden.
Kapitel 3 fasst den Forschungsstand zum Thema CSR und Unternehmenserfolg zusammen, indem es Studien vorstellt, die einen positiven, negativen oder keinen Zusammenhang zwischen CSR-Aktivitäten und der finanziellen Performance von Unternehmen festgestellt haben.
Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign der eigenen empirischen Untersuchung, einschließlich der Unternehmenswahl, der Datengrundlage, der Methodik, der unabhängigen Variablen und der abhängigen Variable EBIT.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven Analyse der verwendeten Daten sowie die Ergebnisse der Hypothesenprüfung.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, diskutiert die Bedeutung der Erkenntnisse und leitet mögliche Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmenserfolg, EBIT (Earnings before Interest and Taxes), Nachhaltige Entwicklung, Triple Bottom Line (TBL), Stakeholder, Shareholder, Shared-Value-Ansatz, Global Reporting Initiative (GRI), Umweltoffenlegung, Menschenrechtspolitik, Social Disclosure Score, Nachhaltigkeitsberichterstattung, empirische Untersuchung, Regression.
- Quote paper
- Diana Runden (Author), 2019, Mit Corporate Social Responsibility zum Erfolg. Wie verantwortungsbewusstes Handeln den Unternehmenserfolg steigert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497504