Ziel dieser Arbeit ist es, dass die Bedeutung des Vertrauens der Nutzer gegenüber Social Media Unternehmen in Hinsicht auf die Datenschutzsicherheit dargelegt wird. Hervorzuheben ist ebenfalls, inwiefern sich dieses Vertrauen gegebenenfalls im Wandel der Zeit verändert hat. Als qualitatives Instrument wird ein halbstandardisiertes Leitfadeninterview gewählt.
Der heutige Austausch von Informationen findet größtenteils über soziale Netzwerke wie Facebook, WhatsApp, Twitter und ähnlichen Netzwerken statt, denn wir Menschen möchten Informationen und Nachrichten schnell verbreiten, ohne eine Informationslücke oder -verstopfung zu generieren. Diese von den Menschen genutzten Social Media Plattformen gibt es jetzt seit über einem Jahrzehnt, präziser gesagt startete die deutsche Epoche der Sozialen Netzwerke im Jahr 2005. Während es zu Beginn nur eine geringe Nutzung der Plattformen gab, die vor allem durch die jüngere Generation geprägt war, ist es mittlerweile ein weit verbreitetes Netzwerk, welches auch von der älteren Generation genutzt wird. Angefangen über StudiVZ
und MySpace, dominieren nunmehr die Großen Plattformen wie Facebook, WhatsApp, Twitter und Instagram den Markt der Sozialen Netzwerke mit den meisten Nutzern.
Seit dem Start der Social Media Plattformen wachsen die Nutzerzahlen stetig. Alleine zwischen den Jahren 2018 und 2019 vermehrten sich die Nutzerzahlen um 202 Millionen Nutzer. Aktuell sind es 3,499 Milliarden Social Media Nutzer weltweit. Zum Vergleich, das Internet hat weltweit 4,4 Milliarden aktive Nutzer. Die Vernetzung untereinander auf diesen Netzwerken gehört für viele von uns bereits zum Alltag. Es wird sich über Themen wie die Gesundheit, das Wohlbefinden, persönliche Ansichten und über politische Problematiken ausgetauscht.
Die User sind dazu bereit ein Profil mit sämtlichen Fotos, ihren Interessen sowie persönlichen Angaben für die Öffentlichkeit zu erstellen um auf diese Weise auf dem neuesten Stand zu bleiben, welches durch die sozialen Netzwerke geboten wird. Zudem ermöglichen sämtliche Social Media Netzwerke dem User nachvollziehen zu können, welchen Aktivitäten die Arbeitskollegen und Freunde am Wochenende nachgegangen sind. Ebenfalls können die neuesten Meldungen verfolgt werden, ohne zu großen Aufwand zu betreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition von Social Media Unternehmen
- Umgang der Unternehmen mit personenbezogenen Daten
- Auswirkungen des Datengebrauchs
- Qualitative Datenerhebung
- Vorstellung der Methode und des Leitfadens
- Ergebnisse der Interviews
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern das Vertrauen von Nutzern gegenüber Social Media Unternehmen in Hinblick auf die Datensicherheit durch die Einführung der EU-DSGVO gebrochen ist. Der Fokus liegt auf der qualitativen Analyse der Nutzerperspektive und den Auswirkungen der Datenverarbeitung durch Social Media Unternehmen auf das Vertrauen.
- Relevanz der Datensicherheit im Kontext von Social Media
- Einfluss der EU-DSGVO auf das Nutzervertrauen
- Qualitative Analyse der Nutzerperspektive
- Auswirkungen des Datengebrauchs auf das Vertrauen
- Herausforderungen für Social Media Unternehmen im Umgang mit Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel erläutert die Relevanz des Themas und die Problemstellung. Die zunehmende Nutzung von Social Media Plattformen wird beleuchtet, sowie die Bedeutung der Datensicherheit in diesem Kontext. Die Zielsetzung und der Gang der Arbeit werden dargelegt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Social Media Unternehmen und erläutert den Umgang dieser Unternehmen mit personenbezogenen Daten. Es werden die Auswirkungen des Datengebrauchs auf Nutzer und die Gesellschaft diskutiert.
- Qualitative Datenerhebung: Das Kapitel beschreibt die Methode und den Leitfaden der qualitativen Datenerhebung. Es werden die Ergebnisse der durchgeführten Interviews vorgestellt.
Schlüsselwörter
Social Media, Datensicherheit, Vertrauen, EU-DSGVO, Nutzerperspektive, Qualitative Analyse, Datenschutz, Datenverarbeitung, Social Media Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Richard Schäfer (Autor:in), 2019, Vertrauen gegenüber Social Media Unternehmen in Bezug auf die Datensicherheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497512