Diese Arbeit unternimmt den Versuch, die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Feinstaubbelastung und den Wetterdaten wie Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu beantworten. Hierfür wurden Klimadaten von einem selbstgebauten Feinstaub- und Umweltsensor ermittelt und über einem Zeitraum von 14 Tagen kontinuierlich aufgezeichnet. Anschließend erfolgte eine Datenaufbereitung mit einem Statistikprogramm. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Feinstaub und absoluter Luftfeuchtigkeit kann bei dieser Untersuchung bestätigt werden.
Die Feinstaubmesseinrichtung wurde nach den Vorgaben des Citizen-Science-Projekts der OK Lab Stuttgart gebaut. Das Gerät wurde geschützt unter einem Vordach befestigt. Die Messungen erfolgten vom 21.01.2018 bis zum 03.02.2018. Das Messintervall betrug 145 Sekunden, die Messwerte wurden an eine eigene API (Application Programming Interface) gesendet und auf einem lokalen Webserver (Synology Diskstation DS-213) als CSV-Datei (Tabellenformat) gespeichert.
Inhaltsverzeichnis
- Analyse des Zusammenhanges zwischen Feinstaub und Wetterdaten.
- Einleitung
- Vorgehensweise, Materialien und Methode
- Begriffserklärung der statistischen Ausdrücke:
- Standardabweichung
- Median
- Korrelationskoeffizient
- Boxplot
- Messergebnisse
- Protokoll 03.02.2018
- Deskriptive Statistik
- Korrelationen
- Darstellung der Korrelationen
- Ergebnisdiskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Wetterdaten, die über einen Zeitraum von 14 Tagen mit einem selbstgebauten Feinstaub- und Umweltsensor erhoben wurden. Im Fokus der Analyse steht die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen der Feinstaubbelastung und den Wetterdaten wie Luftdruck, Luftfeuchtigkeit und Temperatur besteht.
- Zusammenhang zwischen Feinstaub und Wetterdaten
- Statistische Datenanalyse von Feinstaub und Wetterdaten
- Korrelationen zwischen Feinstaub und Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Temperatur
- Deskriptive Statistik von Feinstaubmessdaten
- Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Untersuchung dar und erläutert die Motivation für die Analyse des Zusammenhanges zwischen Feinstaub und Wetterdaten. Das Kapitel "Vorgehensweise, Materialien und Methode" beschreibt die verwendete Feinstaubmessapparatur, die Messparameter und die Datenaufbereitung. Im Kapitel "Begriffserklärung der statistischen Ausdrücke" werden die verwendeten statistischen Methoden und Begriffe wie Standardabweichung, Median, Korrelationskoeffizient und Boxplot definiert. Das Kapitel "Messergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse, einschließlich der deskriptiven Statistik und der Korrelationen zwischen den Messdaten.
Schlüsselwörter
Feinstaub, Wetterdaten, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Temperatur, Korrelation, Standardabweichung, Median, Boxplot, statistische Datenanalyse, Umweltsensor, Citizen-Science-Projekt, OK Lab Stuttgart.
- Arbeit zitieren
- Julian Waciewski (Autor:in), 2019, Besteht ein Zusammenhang zwischen Feinstaub und Wetterdaten? Ergebnisse einer empirischen Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497562