Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Welche negativen Auswirkungen hat Cybermobbing für das Opfer?

Título: Welche negativen Auswirkungen hat Cybermobbing für das Opfer?

Trabajo Escrito , 2019 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Maßnahmen zum Umgang mit dem Problem darzulegen. Die Fragestellung wird anhand der Auswertung aktueller Fachliteratur diskutiert. Die Hausarbeit beginnt mit einem Überblick über den Unterschied zwischen Mobbing und Cybermobbing. Nachdem die Erscheinungsformen erklärt werden wird den Ursachen für Cybermobbing auf den Grund gegangen und die Eigenschaften von Opfern und Tätern werden dargestellt. Anschließend nähert sich die Hausarbeit den Folgen von Cybermobbing und bezieht sich daraufhin auf die Maßnahmen gegen Cybermobbing

Handy, Smartphone und Tablet werden heutzutage selbstverständlich zur Kommunikation von allen Altersgruppen genutzt und sind ein integraler Bestandteil ihres Lebens geworden. Auf der einen Seite ist die Nutzung von Kommunikationstechnologien nutzbar und wichtig für unserem Leben, gerade in der Pubertät, auf der anderen Seite auch ein Tatort für Cybermobbing und Sexuelle Gewalt. Aus den aktuellen Medien erreichen uns immer wieder Berichte von Jugendlichen, die sich auf Grund von Cybermobbing im Internet das Leben genommen haben. Doch was genau ist Cybermobbing und wie kann es Menschen so zerstören, bis sie schließlich nur noch den Ausweg in einem Selbstmord sehen?

Da Cybermobbing in den letzten Jahren zunimmt und bei den Betroffenen nicht nur psychische Probleme, sondern auch physische Krankheiten verursacht, hat mich interessiert zu wissen, welche es sind und was die Gesellschaft dagegen machen kann und auf diesen Grund werde ich mich in dieser Hausarbeit mit die Thema Mobbing-speziell mit dem Bereich Cybermobbing auseinander setzen. Sie bezieht sich auf die Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter zwischen dem 6. und 18. Lebensjahr.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterschied zwischen Mobbing und Cybermobbing
    • Mobbing
      • Definition
    • Cybermobbing
      • Definition
      • Merkmale
      • Erscheinungsformen
  • Ursachen und Motive
    • Ursachen
    • Motive
  • Auswirkungen von Cybermobbing im Leben Jugendlicher
    • Opfer
    • Täter
  • Prävention und Handlungsstrategien für die soziale Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen Cybermobbing und untersucht dessen negative Auswirkungen auf die Opfer. Sie konzentriert sich insbesondere auf die Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter zwischen 6 und 18 Jahren. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Problematik zu zeichnen und mögliche Maßnahmen zum Umgang mit Cybermobbing aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung von Mobbing und Cybermobbing
  • Ursachen und Motive von Cybermobbing
  • Auswirkungen von Cybermobbing auf die Opfer
  • Präventionsstrategien und Handlungsmöglichkeiten für die soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Cybermobbing und stellt den Zusammenhang zwischen Mobbing und Cybermobbing her. Anschließend werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Cybermobbing erläutert, und es wird auf die Merkmale und Unterschiede im Vergleich zu traditionellem Mobbing eingegangen.

Im Folgenden werden die Ursachen und Motive für Cybermobbing analysiert. Die Arbeit beleuchtet dann die negativen Auswirkungen von Cybermobbing auf die Opfer und geht auf die psychischen und physischen Folgen ein.

Abschließend werden verschiedene Präventions- und Handlungsstrategien für die soziale Arbeit vorgestellt, um dem Problem Cybermobbing entgegenzuwirken.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beleuchtet wichtige Schlüsselbegriffe im Kontext von Cybermobbing. Wichtige Themen sind Mobbing, Cybermobbing, Internetkommunikation, Opfer, Täter, psychische und physische Auswirkungen, Prävention und soziale Arbeit.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Welche negativen Auswirkungen hat Cybermobbing für das Opfer?
Universidad
University of Applied Sciences Nordhausen
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
12
No. de catálogo
V497563
ISBN (Ebook)
9783346015969
ISBN (Libro)
9783346015976
Idioma
Alemán
Etiqueta
mobbing cybermobbing hausarbeit sozialpädagogik soziale arbeit pädagogik schüler schule psychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2019, Welche negativen Auswirkungen hat Cybermobbing für das Opfer?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497563
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint