Kapitalmärkte werden immer werden. Dass veranlasst Anteilseigner, ihre Interessen als Unternehmenseigner in den Anreizsystemen des Managements - dem Verwalter ihres Vermögens - zu verankern. Die geforderte Ausrichtung am Kapitalmarkt und an den Kapitalgebern kann nur durch ein adäquates Führungskonzept sichergestellt werden, wobei die Vergütung der Führungskräfte einen wesentlichen Bestandteil darstellt.
Unternehmen führen marktwertwertorientierte Managementvergütung ein, um zum einen die Interessen der Anteilseigner und des Managements anzugleichen und zum anderen, um auf dem Markt für Führungskräfte attraktive, wettbewerbsfähige Systeme anbieten zu können und damit langfristige, finanzielle und motivatorische Anreize zu schaffen. Der Trend zur stärkeren Ausrichtung der Unternehmensführung an der Wertschaffung und damit an den Interessen der Aktionäre ist klar sichtbar. Dabei lösen zum einen wertorientierte Kennzahlen die traditionellen Kennzahlen ab, da diese die Interessen der Eigentümer vernachlässigen, zum anderen bestehen die variablen Bestandteile von Managementvergütungen bereits zu einem großen Teil aus aktienbasierten Elementen.
In dieser Seminararbeit wird ein kurzer Überblick über die Formen marktwertorientierter Managementvergütung gegeben. Dabei wird zwischen kennzahlenorientierten und aktienbasierten Systemen unterschieden. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt bei der Untersuchung von Aktienoptionsprogrammen (AOP). Bei der theoretischen Analyse geht es um die Rechtfertigung der Einführung von AOP und die Ermittlung und Gestalt von anreizkonformen Belohnungsfunktionen. Weiterhin werden Gestaltungsmöglichkeiten für AOP diskutiert. Abgeschlossen wird die vorliegende Arbeit mit einem Ausblick auf neuere und ältere Alternativen der Entlohnung.
Im Anhang wird ein Beispiel aktienbasierter Vergütungsformen anhand der Hoechst AG gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Formen marktwertorientierter Managementvergütung: Überblick
- Kennzahlenorientierte Systeme
- Traditionelle Kennzahlen
- Wertorientierte Kennzahlen
- Fazit
- Aktienbasierte Vergütung
- Aktienüberlassung
- Phantom-Aktien
- Wertsteigerungsrechte
- Aktienoptionen
- Phantom Optionen
- Theoretische Analyse von Aktienoptionsprogrammen
- Rechtfertigung von AOP
- Shareholder Value-Konzept
- Agency-Theorie und AOP
- Ermittlung einer anreizkonformen Belohnungsfunktion
- Asymmetrie von AOP
- Gestaltungsmöglichkeiten für AOP
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den praktischen Formen marktwertorientierter Managementvergütung, insbesondere mit Aktienoptionsprogrammen (AOP). Die Zielsetzung ist es, die Funktionsweise dieser Vergütungssysteme zu erläutern, ihre Vor- und Nachteile zu analysieren und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Ausrichtung der Managementvergütung an den Interessen der Anteilseigner
- Analyse von Kennzahlenorientierten und aktienbasierten Vergütungssystemen
- Theoretische Fundierung von Aktienoptionsprogrammen
- Ermittlung und Gestaltung von anreizkonformen Belohnungsfunktionen
- Diskussion von Gestaltungsmöglichkeiten für AOP
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der Forderung der Anteilseigner nach einer stärkeren Berücksichtigung ihrer Interessen in den Anreizsystemen des Managements ergibt. Der Gang der Untersuchung skizziert den Aufbau der Arbeit und beleuchtet die Schwerpunkte. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen marktwertorientierter Managementvergütung, unterteilt in kennzahlenorientierte und aktienbasierte Systeme, vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der theoretischen Analyse von Aktienoptionsprogrammen, ihrer Rechtfertigung im Kontext von Shareholder Value und Agency-Theorie sowie der Ermittlung und Gestaltung von anreizkonformen Belohnungsfunktionen.
Schlüsselwörter
Managementvergütung, Aktienoptionsprogramme (AOP), Shareholder Value, Agency-Theorie, Anreizsysteme, Wertorientierte Unternehmensführung, Kennzahlenorientierte Vergütung, Aktienbasierte Vergütung.
- Quote paper
- Alenka Reinmöller (Author), 2001, Praktische Formen marktwertorientierter Managementvergütung: Darstellung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4976