Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Das Bewusstsein ausreiten. Szenische Interpretation mit Primaner und Primanerinnen der Novelle "Die Unbeholfenen" von Botho Strauss

Title: Das Bewusstsein ausreiten. Szenische Interpretation mit Primaner und Primanerinnen der Novelle "Die Unbeholfenen" von Botho Strauss

Diploma Thesis , 2009 , 72 Pages , Grade: 5.5 (CH)

Autor:in: Mara Bäschlin (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand der Arbeit ist das Werk von Botho Strauss "Die Unbeholfenen", dessen szenische Interpretation als beste Lösung zur Behandlung schwieriger Textvorlagen im Deutschunterricht auf der Sekundarstufe II vorgeschlagen wird.
Das Werk von Botho Strauss "Die Unbeholfenen" ist im Herbst 2007 im Carl Hanser Verlag in München erschienen.
Der Inhalt dieser Bewusstseinsnovelle ist sehr schnell erzählt. Der Ich-Erzähler, Florian, besucht zum ersten Mal seine neue Freundin Nadja in ihrer Wohnung, die sie mit den Geschwistern Albrecht, Elena und Ilona teilt. Bei seiner Ankunft findet Florian alle Geschwister vor, zudem noch den Ex-Freund Nadjas, Romero. Im Gegensatz zu Albrecht, Ilona und Elena, die der Erzähler sofort ins Herz geschlossen hat, verspürt er gegen Romero eine heftige Abneigung. An diesem Abend erfährt der Ich-Erzähler auch, dass Albert 20 Jahre alt war, als er seine Geschwister überzeugte, ohne die Eltern zu leben.

Die Geschwister verbannten die Eltern aus dem Haus und lösten jede Verbindung mit ihnen. Zum Zeitpunkt der Erzählung hatten Albrecht und seine Schwestern ihre Eltern seit Jahren nicht mehr gesehen. Da taucht plötzlich die Mutter auf, weil sie Sehnsucht nach ihren Kindern hat. Ihr Mann ist erst kürzlich gestorben, sie möchte ihre Kinder sehen. Per SMS bittet sie Ilona um Einlass. Auf diese Botschaft reagieren die anderen panikartig. Sie verriegeln die Fenster und ziehen die Vorhänge zu.
Botho Strauss (geboren 1944 in Naumburg an der Saale) gehört zu den erfolgreichsten und meistgespielten deutschen Dramatikern auf deutschen Bühnen. Neben Theaterstücken schreibt er auch Erzählungen, Romane und Essays.

Den Einstieg der Arbeit macht die literarische Interpretation, die vor allem von den Figuren her analysiert wird. Darauf folgt die Präsentation der szenischen Interpretation, in der die Methoden und die didaktischen Aspekte dieser Einführung Bestandteil sind. Die Unterrichtsskizze mit exemplarischem Lektionsaufbau – tabellarisch aufgezeichnet – geht auf die konkrete Umsetzung der szenischen Interpretation ein und erläutert in der didaktischen Analyse die einzelnen Schritte der Lektionen. In einer Schlussbemerkung wird auf den qualitativen Gehalt von "Die Unbeholfenen" eingegangen im Hinblick auf eine eventuelle Aufnahme der Novelle in den Kanon der Pflichtlektüre der Maturanden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE UNBEHOLFENEN
    • ZUM INHALT
    • ZUM AUTOR
    • ZUR REZEPTION
  • DIE LITERARISCHE INTERPRETATION
    • DIE FORM
      • Kursiv gedruckte Begriffe
      • Ist es eine Novelle?
    • DIE DRAMATISCHE STRUKTUR DES TEXTES
      • Exposition und erregende Momente
      • Steigerung
      • Hauptthema
      • Peripetie
      • Auflösung
    • DIE ORTE DER HANDLUNG
    • DIE ERZÄHLTE ZEIT
    • ERZÄHLHALTUNG UND -TECHNIK
    • DIE FIGUREN
      • Florian Lackner
      • Albrecht
      • Elena und Ilona, die Zwillinge
      • Nadja
      • Der Hausfreund Romero
      • Die Mutter, später genannt Veneranda
    • RÄUME UND GEGENSTÄNDE
      • Die Metapher Haus
      • Die Metapher Kronleuchter
    • ZUSAMMENFASSUNG
      • Das Bewusstsein
      • Die Kluft zwischen menschlichem Bewusstsein und menschlichem Verhalten
  • DIE SZENISCHE INTERPRETATION
    • METHODISCHE VERFAHREN
    • DIDAKTISCHE ASPEKTE
      • Szenenauswahl
      • Die Entfaltung der Mehrperspektivität
      • Auseinandersetzung mit den Figuren und deren Detailerarbeitung
      • Heranführung durch Vorstellung der Räume und Szenen
      • Die Veranschaulichung der Erzählperspektive
      • Die Interpretation und Nachbearbeitung
  • UNTERRICHTSSKIZZE
    • EXEMPLARISCHER LEKTIONSAUFBAU
    • DIDAKTISCHE ANALYSE
      • Szenenwahl
      • Erste Eindrücke
      • Szenen- und Figurenwahl. Einfühlung in die Figuren. Schriftliches Porträt
      • Diskussion über die Figuren
      • Schriftliche Interpretation der Szene
      • Szenisches Spiel: Warming up
      • Erproben des Szenespiels
      • Präsentation und Rückfragen
      • Diskussion
      • Klausurvorschläge
  • SCHLUSSBEMERKUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der szenischen Interpretation der Novelle "Die Unbeholfenen" von Botho Strauss als effektive Methode zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Texten im Deutschunterricht der Sekundarstufe II. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung des komplexen Inhalts und der Bewusstseinslandschaft, die in der Novelle dargestellt werden.

  • Bewusstseinsnovelle und ihre Bedeutung
  • Szenische Interpretation als didaktisches Werkzeug
  • Analyse der Figuren und ihrer Beziehungen
  • Thematisierung aktueller gesellschaftlicher und philosophischer Fragen
  • Potenzial von "Die Unbeholfenen" als Pflichtlektüre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Diplomarbeit und die Motivation für die Wahl des Themas "Die Unbeholfenen" darlegt. Im nächsten Kapitel wird ein Überblick über den Inhalt der Novelle gegeben, die Handlung und die zentralen Figuren vorgestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der literarischen Interpretation der Novelle. Die Analyse fokussiert auf die Form, die dramatische Struktur, die Orte, die Erzählzeit, die Erzählhaltung und -technik sowie die Figuren. Besonderes Augenmerk wird auf die Figuren Florian Lackner, Albrecht, Elena und Ilona, Nadja, Romero und die Mutter gelegt. Der Abschnitt untersucht zudem die Bedeutung von Räumen und Gegenständen in der Novelle, insbesondere die Metaphern Haus und Kronleuchter.

Kapitel 4 widmet sich der szenischen Interpretation von "Die Unbeholfenen". Es werden methodische Verfahren und didaktische Aspekte der szenischen Interpretation behandelt, wie die Szenenauswahl, die Entfaltung der Mehrperspektivität, die Auseinandersetzung mit den Figuren, die Heranführung durch Raum- und Szenenpräsentation, die Veranschaulichung der Erzählperspektive sowie die Interpretation und Nachbearbeitung.

Kapitel 5 präsentiert eine Unterrichts-Skizze mit exemplarischem Lektionsaufbau, die die didaktische Analyse einzelner Lektionsschritte beinhaltet. Die Skizze illustriert den Einsatz der szenischen Interpretation in der Praxis, indem sie konkrete Szenenwahl, Figuren- und Szenenarbeit, die Einbeziehung von Schüleraktivitäten und die didaktische Bedeutung der gewählten Methoden aufzeigt.

Schlüsselwörter

Botho Strauss, Die Unbeholfenen, Bewusstseinsnovelle, szenische Interpretation, Deutschunterricht, Sekundarstufe II, Figuren, Beziehungen, Gesellschaft, Philosophie, Bewusstseinsbildung, Didaktik, Unterrichts-Skizze, Pflichtlektüre.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bewusstsein ausreiten. Szenische Interpretation mit Primaner und Primanerinnen der Novelle "Die Unbeholfenen" von Botho Strauss
College
University of Education Bern
Course
Sekundarstufe 2 - Maturitätsstufe
Grade
5.5 (CH)
Author
Mara Bäschlin (Author)
Publication Year
2009
Pages
72
Catalog Number
V497690
ISBN (eBook)
9783346013538
ISBN (Book)
9783346013545
Language
German
Tags
Szenische Interpretation (Scheller Ingo)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mara Bäschlin (Author), 2009, Das Bewusstsein ausreiten. Szenische Interpretation mit Primaner und Primanerinnen der Novelle "Die Unbeholfenen" von Botho Strauss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint