In der heutigen Zeit ist die Medienlandschaft einem ständigen Prozess der Veränderung unterworfen. Neue „Informations- und Kommunikationstechniken“ („IuK-Techniken“) bekommen eine immer größere Bedeutung während sich die „alten Medien“ wie Zeitung/Zeitschrift und Rundfunk (TV und Radio) der neuen Situation anpassen müssen. Das erst seit 1984 existierende „duale Rundfunksystem“ mit den öffentlich-rechtlichen auf der einen und den privaten Sendern auf der anderen Seite sorgt durch politisierende Themen wie Rechteverwertung (z.B. Fußball-Weltmeisterschaft) immer wieder für Diskussionsstoff. Wie der Schlussbericht der Enquetekommission des Bundestages „Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft“ treffend fest stellt, leben wir heute „in einer Informationsgesellschaft, die sich in rasantem Tempo global weiterentwickelt1“ und somit vor allem durch die Politik ihre Möglichkeiten und Schranken aufgezeigt bekommen soll.
Diese Arbeit soll sich mit den medienpolitischen Haltungen der beiden größten deutschen Parteien, der SPD und der CDU bzw. CSU, beschäftigen, nicht jedoch ohne zuvor kurz in die wichtigsten Streitpunkte einzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen medienpolitischer Themen
- Duales Rundfunksystem
- Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
- Privater Rundfunk
- Rundfunkgebühren
- Neue luk-Techniken
- Duales Rundfunksystem
- Medienpolitik der SPD
- Neue Medien
- Duales Rundfunksystem
- Medienpolitik der CDU/CSU
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die medienpolitischen Haltungen der beiden größten deutschen Parteien, der SPD und der CDU bzw. CSU, im Kontext der sich verändernden Medienlandschaft. Die Analyse berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechniken (luk-Techniken) auf das traditionelle duale Rundfunksystem.
- Entwicklung des dualen Rundfunksystems
- Einfluss neuer luk-Techniken auf die Medienlandschaft
- Medienpolitische Positionen der SPD und der CDU/CSU
- Streitpunkte im Zusammenhang mit Rundfunkgebühren und Übertragungsrechten
- Herausforderungen und Chancen der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Medienpolitik im Kontext der sich verändernden Medienlandschaft. Sie skizziert die zentralen Herausforderungen, die sich aus der Integration neuer Informations- und Kommunikationstechniken ergeben.
- Theoretische Grundlagen medienpolitischer Themen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die relevanten theoretischen Grundlagen, insbesondere das duale Rundfunksystem, das aus dem öffentlich-rechtlichen und dem privaten Rundfunk besteht. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung beider Systeme, ihre Finanzierung sowie die Herausforderungen, die sich aus der Konkurrenz um Zuschauer, Werbegelder und Übertragungsrechte ergeben.
- Medienpolitik der SPD: Dieses Kapitel analysiert die medienpolitische Position der SPD, ihre Ansichten zu den neuen luk-Techniken und die Rolle des dualen Rundfunksystems in der Informationsgesellschaft.
- Medienpolitik der CDU/CSU: Analog zu Kapitel 3 beleuchtet dieses Kapitel die medienpolitische Position der CDU/CSU und ihre Ansichten zu den neuen luk-Techniken und dem dualen Rundfunksystem.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Medienpolitik, duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Rundfunkgebühren, neue Informations- und Kommunikationstechniken (luk-Techniken), digitales Fernsehen, Internet, Informationsgesellschaft, SPD, CDU/CSU, Parteienpolitik.
- Quote paper
- Moritz Oehl (Author), 2002, Die medienpolitischen Vorstellungen der SPD und der CDU/CSU unter besonderer Berücksichtigung neuer Informations- und Kommunikationstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49773