Diese Sammlung aus mehreren Kurztexte beschäftigt sich mit der Kreolistik, einem Fachbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit den in ehemaligen Kolonien entstandenen Kreolsprachen auseinandersetzt. Es werden kurze Einblicke in verschiedene Ansätze und Bereiche der Kreolistik und angrenzende Forschungsfelder gegeben, jedoch ausschließlich in Bezug auf französisch-basierte Kreolsprachen. Zwei Texte wurden zusammengefasst, um kurz den State of the Art wiederzugeben. Ein Essay beschäftigt sich mit der Kreolgenesetheorie von Chaudenson in Bezug auf das créol haitien, ein weiteres mit der Sprachkontaktforschung, genauer gesagt mit den Phänomenen Entlehnung und Code-switching. Auch eine Anwendungsaufgabe bezieht sich auf Sprachkontakte, nämlich auf Migrationsstatistiken und Migrationsanalysen zur Einwanderung in Französisch-Guayana. Zudem enthält dieses Portfolio eine kurze Zusammenfassung des Verbalsystems des Seychellenkreols anhand von Beispielen aus verschiedenen Corpora. Auch wurde das Handout zum Referat über Kreolistik und Kreolsprachen hinzugefügt. Teile des Portfolios sind auf Französisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- II-F: anderssprachige Textzusammenfassungen zum State of the Art
- Essay II-F-1 Entlehnungen und Code-switching
- Aufgabe II-F-2 Migration und Sprachkontakt
- Essay II-F-3 Kreolgenese des créol haitien
- Aufgabe II-F-4 Verbalsystem des Seychellenkreols
- Handout zum Referat vom 04.02.2019
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio bietet einen Überblick über die Kreolistik, einen Zweig der Sprachwissenschaft, der sich mit in ehemaligen Kolonien entstandenen Kreolsprachen befasst. Der Fokus liegt auf französisch-basierten Kreolsprachen. Die Arbeit untersucht verschiedene Ansätze und Bereiche der Kreolistik und angrenzender Forschungsfelder.
- Der aktuelle Forschungsstand der Kreolistik
- Sprachkontaktphänomene wie Entlehnung und Code-switching
- Kreolgenese am Beispiel des Haitianischen Kreols
- Das Verbalsystem des Seychellenkreols
- Migration und Sprachkontakt in Französisch-Guayana
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema des Portfolios: die Kreolistik und ihre Fokussierung auf französisch-basierte Kreolsprachen. Es wird ein Überblick über die enthaltenen Bereiche gegeben, inklusive Textzusammenfassungen zum aktuellen Forschungsstand, Essays zu Entlehnungen, Code-switching und Kreolgenese, einer Aufgabe zu Migration und Sprachkontakt, einer Zusammenfassung des Verbalsystems des Seychellenkreols und einem Handout zu einem Referat. Die Einleitung betont den oberflächlichen, aber vielschichtigen Einblick in das Forschungsgebiet.
II-F: anderssprachige Textzusammenfassungen zum State of the Art: Dieser Abschnitt präsentiert Zusammenfassungen zweier Texte. Der erste Text von Sippola (2017) befasst sich mit der Anwendung phylogenetischer Methoden in der Kreolistik und hinterfragt die Eignung typologischer Profile zur Unterscheidung von Kreolsprachen. Sippola plädiert für eine Kombination aus phylogenetischen und grammatikalisch-soziohistorischen Analysen. Der zweite Text von Spolsky (2018) analysiert die Sprachpolitik in ehemaligen französischen Kolonien und die unterschiedlichen Entwicklungen der französischen Sprachkompetenz. Fünf Faktoren – schwache Politik/Wirtschaft, konservative Verhaltensmuster, Dauer der französischen Hegemonie, Wirtschaftsentwicklung und politische/soziale Stabilität – werden als Einflussgrößen identifiziert.
Schlüsselwörter
Kreolistik, Kreolsprachen, französisch-basierte Kreolsprachen, Sprachkontakt, Code-switching, Entlehnung, Kreolgenese, Sprachpolitik, Migration, Typologie, Phylogenetik, Verbalsystem, Seychellenkreol, Haitianisch Kreol, Sprachwandel.
Häufig gestellte Fragen zum Portfolio: Kreolistik und französisch-basierte Kreolsprachen
Was ist der Gegenstand dieses Portfolios?
Dieses Portfolio bietet einen umfassenden Überblick über die Kreolistik, insbesondere über französisch-basierte Kreolsprachen. Es behandelt verschiedene Aspekte dieses Forschungsgebietes, von aktuellen Forschungsständen bis hin zu konkreten Beispielen wie dem Haitianischen und dem Seychellenkreol.
Welche Themen werden im Portfolio behandelt?
Das Portfolio deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter der aktuelle Forschungsstand der Kreolistik, Sprachkontaktphänomene wie Entlehnung und Code-switching, die Kreolgenese (am Beispiel des Haitianischen Kreols), das Verbalsystem des Seychellenkreols, Migration und Sprachkontakt in Französisch-Guayana sowie die Sprachpolitik in ehemaligen französischen Kolonien.
Welche Kapitel enthält das Portfolio?
Das Portfolio beinhaltet eine Einleitung, einen Abschnitt mit anderssprachigen Textzusammenfassungen zum aktuellen Forschungsstand (State of the Art), Essays zu Entlehnungen und Code-switching sowie zur Kreolgenese des Haitianischen Kreols, eine Aufgabe zu Migration und Sprachkontakt, eine Aufgabe zum Verbalsystem des Seychellenkreols und ein Handout zu einem Referat.
Welche Quellen werden im Portfolio verwendet?
Das Portfolio bezieht sich auf die Arbeiten von Sippola (2017) zur Anwendung phylogenetischer Methoden in der Kreolistik und Spolsky (2018) zur Sprachpolitik in ehemaligen französischen Kolonien. Die Zusammenfassungen dieser Texte werden im Portfolio präsentiert.
Was sind die zentralen Forschungsfragen des Portfolios?
Das Portfolio untersucht die Entwicklung und den Wandel französisch-basierter Kreolsprachen, beleuchtet die Rolle von Sprachkontakt und Migration und analysiert die sprachpolitischen Einflüsse auf diese Sprachen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Anwendung verschiedener methodischer Ansätze in der Kreolistik, wie z.B. phylogenetische Methoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Portfolio am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreolistik, Kreolsprachen, französisch-basierte Kreolsprachen, Sprachkontakt, Code-switching, Entlehnung, Kreolgenese, Sprachpolitik, Migration, Typologie, Phylogenetik, Verbalsystem, Seychellenkreol, Haitianisch Kreol, Sprachwandel.
Für wen ist dieses Portfolio gedacht?
Das Portfolio richtet sich an Personen, die sich für die Kreolistik und die sprachwissenschaftliche Forschung interessieren, insbesondere an Studierende und Wissenschaftler, die sich mit französisch-basierten Kreolsprachen beschäftigen.
Wo finde ich weitere Informationen zur Kreolistik?
Weitere Informationen zur Kreolistik finden Sie in den zitierten Werken von Sippola (2017) und Spolsky (2018) sowie in weiterer wissenschaftlicher Literatur zum Thema.
- Quote paper
- Kea Klatt (Author), 2019, Kreolistik und französisch-basierte Kreolsprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497738